abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Koevolution

Belege der Evolution / Homologie im Bau von Lebewesen / Geschichte des Lebens / biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller

In einem Lebensraum kommt es zu Wechselwirkungen zwischen den Organismen. Dies führt auch zu einer gegenseitigen Beeinflussung der jeweiligen Entwicklung. So wird sich jeder Evolutionsschritt in einer Art auf eine andere Art im Ökosystem auswirken und dort wiederum Anstoß zu einem weiterem Evolutionsschritt geben.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Koevolution: gleichzeitige Entwicklung von Eigenschaften einer oder mehrerer Arten in Folge einer Abhängigkeit voneinander.

Der Prozess der Koevolution wird oft mit der Roten Königin aus Alice im Wunderland (Lewis Carroll) verglichen. So muss die Königin permanent laufen, um die Welt um sich herum zum Stillstand zu bringen. Mit der Koevolution ist dies ähnlich. Um entwicklungstechnisch Schritt zu halten, müssen sich die Organismen ständig aneinander anpassen.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Charles Darwin und Alfred Russel Wallace beschrieben ein wichtiges Beispiel in Sachen Koevolution: Die Orchidee „Stern von Madagaskar“ besitzt einen über 40 cm langen Sporn. Im unteren Teil dieses Sporns wird Nektar produziert. Um an den süßen Nektar zu gelangen und dabei gleichzeitig die Orchidee zu befruchten, müsse es einen Organismus, wahrscheinlich ein Insekt, geben, das einen solch langen Rüssel hat, den Nektar zu erreichen, postulierte Darwin. Erst viele Jahre später entdeckte man einen Falter, der diese Aufgabe übernimmt: Xanthopan morgani-praedicta. In der Namensgebung verbirgt sich der Hinweis auf Koevolution. Die Orchidee kann nur bestehen wenn Xanthopan sie bestäubt! Der Namenszusatz „praedicta“ (der Vorausgesagte) verdeutlicht die Annahme Darwins, dass ein Insekt in der Natur vorhanden sein muss, das diese Funktion übernehmen kann.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Koevolution anhand einer Räuber-Beute-Beziehung: Je mehr Beutetiere vorhanden sind, desto mehr Räuber finden Nahrung. Die Räuberpopulation nimmt in ihrer Individuenanzahl verschoben zur Population der Beutetiere zu. Die Vernichtung der Beutetiere führt zu einem Sinken der Anzahl der Räuber aufgrund der fehlenden Nahrung. Dies führt zu einem biologischen Gleichgewicht zwischen Räuber und Beutetier, das die Individuenanzahl (bzw. Populationsdichte) der betreffenden Arten in Grenzen hält. Zudem wird das Verhalten von Räuber und Beute im Sinne einer Koevolution immer stärker aufeinander abgestimmt.

Eine weitere Form der Koevolution ist das Zusammenleben von Symbionten. Hier haben sich Organismen soweit aneinander angepasst, dass sie z.B. wie beim Großen Röhrenwurm als Endosymbiont innerhalb der Wirtszelle leben. Gleiches gilt für die Zellorganellen Mitochondrien und Chloroplasten, die ursprünglich ebenfalls Symbionten der eukaryotischen Wirtszelle waren.

Parasitismus ist ebenfalls ein koevolutiver Prozess. Die Anpassung von Parasiten an ihren Wirt ist eine Entwicklung, die permanent fortschreitet. So kann man mithilfe von Parasiten durchaus Homologien zwischen den Parasiten bzw. den jeweiligen Wirten feststellen. Die verschiedenen Tierarten, die nahe verwandte Parasiten haben, gehen offenbar auf eine gemeinsame Stammform zurück!

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Beispiel: Herpesviren beim Menschen und Menschenaffen oder Kopf- bzw. Felllaus beim Menschen und Menschenaffen

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 51