abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte

aquatische Ökosysteme / Fließgewässer / Selbstreinigung / Gewässergüte

Das Messprotokoll sollte immer enthalten:

  • Was?
  • Wann?
  • Wo?
  • Sie sollten zusätzlich auch das „Wie?“ notieren. Haben Sie den pH-Wert durch Nutzung von pH-Papier oder durch Einsatz einer Elektrode ermittelt?
Sauerstoffgehalt

Mit einer Messelektrode oder speziellem Messpapier kann der Gehalt an im See gelöstem Sauerstoff bestimmt werden. In den unterschiedlichen Schichten kommt es dabei zu unterschiedlichen Messergebnissen. Auch schwankt der Sauerstoffgehalt im Laufe der Jahreszeiten (eine Ursache ist die unterschiedliche Primärproduktion).

Sauerstoffliefernde und sauerstoffzehrende Prozesse bestimmen den Gehalt des Sauerstoffs im Wasser. So kann Sauerstoff durch Primärproduzenten erzeugt oder aber durch Wasserturbulenzen oder über die Wasseroberfläche aus der Atmosphäre eingetragen werden. Durch Abbau organischer Substanzen (Destruenten) und durch Atmung der Konsumenten wird O2 wiederum verbraucht. Bei einem Sauerstoff-Messwert unter 3 mg/l kann es zu Fischschädigung bzw. Fischsterben kommen.

Der Sauerstoffgehalt hängt von der Umgebungstemperatur ab. Je kälter das Wasser, umso besser kann Sauerstoff physikalisch gelöst werden.

Temperatur

Mit einem Thermometer wird die Wassertemperatur bestimmt. Dabei sollte in jedem Fall die Wassertiefe, in der die Messung vorgenommen wurde, mit angegeben werden.

pH-Wert

Der pH-Wert (also die Angabe, wie sauer oder alkalisch das Gewässer ist) kann ebenfalls mit speziellen Elektroden oder mit pH-Papier ermittelt werden. Die handelsüblichen pH-Papiere (am günstigsten ist Lackmus) zeigen den pH-Wert relativ genau an, sodass ohne teure Elektrode eine Bestimmung durchführbar ist.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Ein pH-Wert von 7 zeigt neutrales Wasser an.
Ein pH-Wert über 7 zeigt alkalisches Wasser an.
Ein pH-Wert unter 7 zeigt saures Wasser an.

Der pH-Wert (also die Angabe, wie sauer oder alkalisch das Gewässer ist) kann ebenfalls mit speziellen Elektroden oder mit pH-Papier ermittelt werden. Die handelsüblichen pH-Papiere (am günstigsten ist Lackmus) zeigen den pH-Wert relativ genau an, sodass ohne teure Elektrode eine Bestimmung durchführbar ist.
pH-Skala
alkalischer pH-Wert: Lackmuspapier verfärbt sich blau wenn es mit z.B. Seifenwasser in Kontakt kommt.
alkalischer pH-Wert: Lackmuspapier
BSBx

BSB steht für biologischer Sauerstoffbedarf. x steht dabei für die Anzahl der Tage, nach der der biologische Sauerstoffbedarf bestimmt wird. Üblicherweise erfolgt die Messung nach 2 oder 5 Tagen (BSB2, BSB5).

Was sagt der BSBx aus?

Der biologische Sauerstoffbedarf ist ein Zehrungswert. Er zeigt an, wie viel Sauerstoff durch Mikroorganismen (in der Regel Destruenten) verbraucht wird. So erfolgt die Messung:

BSBx-Wert (mg/l) = aktueller Sauerstoffgehalt – Sauerstoffgehalt nach x Tagen

CSB

Der CSB oder chemische Sauerstoffbedarf ermittelt die Summe aller im Wasser vorhandenen, unter bestimmten Bedingungen oxidierbaren Stoffe. Unter der Annahme, dass nur Sauerstoff die Oxidation dieser Stoffe bewerkstelligen würde (Sauerstoff als alleiniges Oxidationsmittel), kann die Gesamtmenge Sauerstoff bestimmt werden, die in einer Gewässerprobe verbraucht wird. Der CSB ist ebenfalls ein Zehrungswert, er gibt einen Anhaltspunkt über den Verschmutzungsgrad des Gewässers mit organischen Stoffen.

  • Der Saprobienindex macht sich zunutze, dass unter bestimmten Umweltbedingungen nur bestimmte Lebewesen existieren können. Diese Zeigerorganismen bilden in Anzahl und Präsenz den Saprobienindex zur Ermittlung der Wassergüte.
  • Der Saprobienindex kann sowohl für stehende Gewässer als auch für Fließgewässer angewandt werden.
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Ökologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Einleitung zu Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Ökologie als Thema im Abitur
    • Umweltfaktoren
    • Physiologische und ökologische Potenz
    • Zeigerorganismen
    • Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einleitung zu Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Einleitung zu Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Regelkreise (generell)
        • Regelkreis zur Thermoregulation
      • Einfluss der Temperatur auf Pflanzen
      • Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Einleitung zu Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
        • Osmoregulation: Meerestiere-Süßwassertiere-Landtiere
      • Extrembereiche des Lebens
      • Fotosynthese
    • Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Einleitung zu Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Konkurrenzausschlußprinzip
    • Zusammenfassung: Was ist Ökologie?
  • Überlebensstrategien
    • Einleitung zu Überlebensstrategien
    • Parasitismus
      • Einleitung zu Parasitismus
      • Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
    • Symbiose
    • Zusammenfassung: Überlebensstrategien
  • Populationsökologie- und wachstum
    • Einleitung zu Populationsökologie- und wachstum
    • Regulation des Populationswachstums
      • Einleitung zu Regulation des Populationswachstums
      • Dichteabhängige und dichteunabhängige Regulation des Populationswachstums
    • Räuber und Beute (Lotka-Volterra)
    • Zusammenfassung: Populationsökologie
  • Ökosysteme
    • Einleitung zu Ökosysteme
    • Spieler im Ökosystem
    • Räumliche und zeitliche Struktur des Ökosystems
    • Mosaik-Zyklus-Theorie
    • Sukzession
    • Energiefluss und Trophieebenen
      • Einleitung zu Energiefluss und Trophieebenen
      • Schadstoffanreicherung - Umkehrung der Nahrungskette
    • Stoffkreisläufe
      • Einleitung zu Stoffkreisläufe
      • Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
  • aquatische Ökosysteme
    • Einleitung zu aquatische Ökosysteme
    • stehendes Gewässer - See
      • Einleitung zu stehendes Gewässer - See
      • See im Wechsel der Jahreszeiten
      • Stoffkreislauf im See
    • Fließgewässer
      • Einleitung zu Fließgewässer
      • Selbstreinigung
        • Einleitung zu Selbstreinigung
        • Gewässergüte
          • Einleitung zu Gewässergüte
          • Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
          • Saprobienindex
          • Phosphatfalle und Überdüngung
        • Gewässergüteklassen
      • Beispiele zur Renaturierung von Fließgewässern
  • terrestrisches Ökosystem
    • Einleitung zu terrestrisches Ökosystem
    • Aufbau des Waldes
    • Aufbau des Waldbodens
    • Vegetationsaufnahmen
      • Einleitung zu Vegetationsaufnahmen
      • Standortbeurteilungen (Zeigerwerte)
    • Funktionen des Waldes
    • Waldsterben
  • Zusammenfassung: Ökosysteme
    • Einleitung zu Zusammenfassung: Ökosysteme
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Einleitung zu Nachhaltige Entwicklung
    • ökologische Schädlingsbekämpfung
    • nachhaltige Bodennutzung
    • Fallbeispiel: Naturfreibad Grone
    • Klimawandel
    • Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung
  • Literatur Ökologie
    • Einleitung zu Literatur Ökologie
  • Ende des Kurses Ökologie
    • Einleitung zu Ende des Kurses Ökologie
  • 65
  • 15
  • 290
  • 73