abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Biodiversität

Was ist Evolution?

Es gibt nur Schätzungen, wie viele Arten es auf der Erde tatsächlich gibt. Der Studie von  Mora et al. (2011) zufolge leben 8,7 Millionen Arten von Organismen auf der Erde (6,5 Millionen an Land und 2,2 Millionen in den Ozeanen).

Dies umfasst Tiere, Chromista, Pilze, Pflanzen und Protozoen, Bacteria und Archaea.

Sowohl Forschungsbereiche der Ökologie als auch der der Evolution beschäftigen sich mit der Untersuchung von Artenvielfalt.

Diese biologische Vielfalt umfasst vier verschiedene Ebenen:

  1. genetische Diversität – die Vielfalt des genetischen Materials innerhalb einer Art. Ebenso die genetische Vielfalt eines Ökosystems.
  2. Diversität der Arten - Vielzahl der Arten in einem Ökosystem.
  3. Diversität der Ökosysteme - Wie unterschiedlich sind Lebensräume und Ökosysteme?
  4. Funktionale Biodiversität - realisierte ökologische Funktionen und Prozesse im Ökosystem.

Anhand der Begriffe sehen Sie bereits wie eng Evolution und Ökologie verknüpft sind. Oftmals ist es die Fragestellung oder die Betrachtungsweise, die einen Sachverhalt dem einen oder dem anderen Themenbereich zuordnet.

Aufgabenfeld der Ökologie

Die Ökologie beschäftigt sich mit dem Haushalt der Natur. Dabei stehen die Untersuchungen im Bereich der Populationsökologie, der Ökosysteme und der ökologischen Artenvielfalt im Vordergrund. Betrachtet man die Ökologie mit der „Evolutionsbrille", so steht die Frage nach der Verbreitung und Häufigkeit von bestimmten Organismen im Mittelpunkt. Unter welchen Umweltbedingungen (abiotische und biotische Umweltfaktoren) können Gruppen von Lebewesen existieren? Was beeinflusst die Population?

Der Forschungsbereich Ökologie versucht die hohe Komplexität der biologischen Systeme zu beschreiben, was dem Lernenden anhand der vielen Fachbegriffe, die in der Ökologie verwendet werden, schnell auffällt. Beobachtungen oder Experimente sind sehr zeitintensiv, da Phänomene wie z.B. der Vogelflug der Zugvögel oder bestimmte Blühzeiten nur ein- oder zweimal pro Jahr auftreten.

Ökologen untersuchen diese komplexen Wirkungsgefüge und reduzieren sie auf beschreibbare naturwissenschaftliche Grundaussagen, die sich durch Gesetze beschreiben lassen.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Ökologie = Haushalt der Natur

Ökologie und Ökonomie

Ökologie und Ökonomie scheinen nicht zusammenzupassen. Immer dann, wenn Regionen wirtschaftlich erstarken, kommt es zur massiven Vernichtung von Lebensräumen bzw. ökologischen Nischen. Recht kurzfristige ökologische Vorteile werden bevorzugt, die langfristigen ökologischen Prozesse zerstört. Momentan wird der Wert von Artenvielfalt und funktionierenden Ökosystemen leider nicht als wichtig genug gewertet. An den Geldmärkten dieser Welt wird nicht in „Anzahl Elefanten“, sondern in „seltenen Erden“, „Gold“ usw. gehandelt. Das ist mit Sicherheit ein wichtiger Grund, warum die Zerstörung der Natur immer weiter voranschreitet.

Interessant ist auch die Entwicklung der Wirtschaft, verfolgt man diese seit den 1970er-Jahren. Viele Maßnahmen zur Erhaltung der Umwelt (Gewässerschutz, Abgasverordnungen, Filteranlagen, Katalysator ...) wurden in den Produktionsprozess implementiert. Solange die Wirtschaft boomt, scheint die Einhaltung dieser Vorgaben kein Problem. Im Zuge der Globalisierung werden jedoch die Umweltsünden der frühen Industrialisierung wiederholt, und zwar von den Staaten, die zurzeit eine dramatische ökonomische Entwicklung erleben, wie z.B. China usw.

Wie setzt sich nun das Forschungsfeld der Evolution von der Ökologie ab?

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 51