abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Lyrik: Wie schreibt man eine Gedichtanalyse?

Textanalyse und Interpretation / Lyrik

Das Gedicht ist eine der drei literarischen Gattungen und eine literarische Form mit ganz besonderen Merkmalen. An Gedichten fällt auf, dass sie in Versen (Zeilen) und Strophen angeordnet sind, wodurch sie sich von epischen (erzählenden) Texten unterscheiden. Wenn wir an Gedichte denken, dann denken wir vielleicht automatisch an Reime, aber vor allem in modernen Gedichten wird immer mehr auf Reime verzichtet. Von der Alltagssprache unterscheiden sich die Gedichte außerdem dadurch, dass in ihnen eine Vielzahl von sprachlichen Gestaltungsmitteln enthalten ist, die wir in der Analyse erkennen und in der anschließenden Interpretation deuten müssen. 

Gedichtanalyse gleich Gedichtinterpretation?

Bei einer Gedichtanalyse zerlegen wir das Gedicht in seine einzelnen Bestandteile und notieren uns Besonderheiten, die uns beim Lesen auffallen. Wir beschreiben also zunächst das Gedicht samt seiner Sprache. In der anschließenden Gedichtinterpretation deuten wir schließlich die Besonderheiten, indem wir versuchen, ihre Bedeutung herauszufinden. Die Analyse dient also als Vorarbeit der Interpretation.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Bei einer Gedichtanalyse beschreiben wir zunächst den Text. Bei der anschließenden Gedichtinterpretation deuten wir die Besonderheiten.

Eine Gedichtanalyse schreiben - Anleitung

Bei der Analyse von Gedichten müssen wir auf eine Reihe von Gesichtspunkten achten, um eine vollständige Analyse zu entwerfen. Im Folgenden schauen wir uns diese einmal an: 

Der formale Aufbau

Untersuchen wir den formalen Aufbau des Gedichts, bestimmen wir zunächst, um welche Gedichtform es sich handelt. Zu den Gedichtformen gehören beispielsweise Balladen, Lieder, Hymnen und viele mehr. Möchtest du mehr zu den verschiedenen Gedichtformen erfahren, dann schaue in unserem Text zu den Gedichtformen und ihren Merkmalen noch einmal nach. 

Weiterhin achten wir auf den Strophenaufbau. Analysiere, wie viele Strophen und Verse es gibt und wie die Strophen aufgebaut sind. Hierzu gehört auch, dass du das Reimschema sowie das Metrum bestimmst. Schaue dir ebenfalls die Kadenz an. Endet der Vers auf eine betonte oder auf eine unbetonte Silbe?

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Mit dem Reimschema können wir angeben, welche Verse sich innerhalb einer Strophe oder eines ganzen Gedichts reimen.

Das Metrum gibt an, ob die Silben in den einzelnen Versen betont oder unbetont sind. 

Die Kadenz beschreibt das Ende eines Verses. Endet dieser auf einer betonten Silbe, nennen wir dies eine männliche Kadenz. Endet der Vers auf einer unbetonten Silbe, nennen wir dies eine weibliche Kadenz.

Der inhaltliche Aufbau

Neben dem formalen Aufbau nehmen wir auch den inhaltlichen Aufbau unter die Lupe. Dabei schauen wir uns den Titel des Gedichts an, setzen ihn in Bezug zum Inhalt und überprüfen, ob es einen Zusammenhang gibt. Auch versuchen wir herauszufinden, was das zentrale Thema oder das Motiv des Gedichts ist. Die Handlungen oder Vorgänge samt Sinnabschnitte, Steigerungen oder Höhepunkte sind ebenfalls wichtig für unsere Analyse. Schaue auch auf die beteiligten Personen und darauf, wer spricht. Wer ist das lyrische Ich und wer ist das lyrische Du?

Die sprachliche Gestaltung 

Die sprachliche Gestaltung eines Gedichts ist oft besonders durchdacht und daher für unsere Analyse sehr wichtig. Schaue dir also vor allem die Wortwahl an. Kommen bestimmte Wortarten besonders häufig vor, gibt es auffällige Wortwiederholungen, kristallisieren sich bestimmte Wortfelder heraus oder kannst du Schlüsselwörter erkennen? Besonders häufig finden wir in Gedichten rhetorische Mittel, die du bei deiner Analyse herausfinden musst. Hierzu gehören beispielsweise Metaphern, Vergleiche und Symbole. Beschreibe außerdem den Stil des Gedichts, schreibt der Autor fröhlich oder eher traurig? Zur sprachlichen Gestaltung gehört natürlich auch der Satzbau. Untersuche den Text auf Ellipsen, Parallelismen, Hypotaxen oder Parataxen. Fangen Sätze beispielsweise immer gleich an oder sind sie ähnlich aufgebaut? 

Der Entstehungshintergrund 

Hier müssen wir das Gedicht in den Kontext der Zeit setzen, in dem es geschrieben wurde, denn dies verrät uns viel über die Absichten des Autors und über die Thematik. Wir untersuchen also, welche zeitgeschichtlichen Ereignisse es zu dieser Zeit gab, um welche Epoche es sich handelt und nehmen gleichzeitig Bezug zu der Biografie des Autors. 

Nun hast du die Punkte, auf die du bei der Analyse von Gedichten achten musst, kennengelernt. Wenn du diese in deine Analyse mit einbeziehst und in einen korrekten Aufbau bringst, kann gar nicht mehr viel schief gehen. Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgaben!