Wann schreibt man ward und wann wart?
Häufige Fehler

Am 05.03.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - In diesem Gratis-Webinar wiederholen wir das Thema Säure und Basen für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Video: Wann schreibt man ward und wann wart?
Heißt es "Schön, dass ihr da wart"? Oder "Schön, dass ihr da ward"? Gar nicht so einfach! In diesem Text erfährst du, was der Unterschied zwischen den beiden Wörtern ist und wie diese Wörter verwendet weden.
Wann verwendet man wart?
Meistens kannst du die d oder t Problematik lösen, indem du das Wort verlängerst.
Vertiefung
d oder t ? Schau dir hier die Methode an!
Um herauszufinden, ob du ein Wort mit d oder t schreibst, verlängere es. Das kannst du tun, indem du den Plural bildest oder andere Zeitformen. Sprich dann das verlängerte Wort deutlich vor und entscheide.
Schau hier:
Wort - Wörter
Wald - Wälder
Genau so funktioniert auch die Unterscheidung von b oder p und g oder k.
Werk - Werke
Weg - Wege
Stab - Stäbe
Tipp - Tipps
Diese Technik funktioniert leider nicht bei der Frage: Ward oder wart? Hier musst du dir einfach merken:
Merke
Wart ist die korrekte Schreibweise!
Wir verwenden das Wort immer zusammen mit dem Pronomen ihr. Wart ist also die 2. Person Plural (Mehrzahl) im Indikativ (Wirklichkeitsform) Präteritum (einfache Vergangenheit) zum Verb sein. Hier zeige ich dir einige Beispielsätze mit dem Wort wart.
Beispiel
- Wieso wart ihr gestern nicht in der Schule?
- Ihr wart letzte Woche im Zoo.
- Schön, dass ihr zu Besuch wart.
- Wart ihr schon im neuen Schwimmbad?
Wann verwendet man ward?
Die Form ward ist aber auch nicht grundsätzlich falsch. Sie ist eine veraltete Form des Verbs wurde und wird heute nicht mehr genutzt. Trotzdem kannst du sie in alten Romanen oder Gedichten immer noch finden. Das folgende Beispiel hast du bestimmt schon einmal gehört:
Beispiel
Und sie ward nie mehr gesehen.
Nachdem du jetzt die richtige Schreibweise kennst, kannst du dich mit unseren Aufgaben testen!
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Lewis-Schreibweise
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lewis-Schreibweise (Bindungsarten) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Grundlagen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundlagen (Chemische Thermodynamik) aus unserem Online-Kurs Physikalische Chemie interessant.