abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Zusammengesetzte Flächen: Flächeninhalt/Umfang berechnen

Geometrie / Flächeninhalt und Umfang einfacher geometrischer Figuren

In diesem Text erklären wir dir, wie du den Flächeninhalt und den Umfang von zusammengesetzten Flächen berechnen kannst. 

Zusammengesetzte Flächen sind, wie der Name schon sagt, Flächen die aus mehreren einzelnen Flächen zusammengesetzt wurden. Die nachfolgende Abbildung zeigt eine Fläche, die aus einem Dreieck, einem Quadrat, einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Kreis zusammengesetzt ist.

zusammengestzte__flaechen_beispiel
Abbildung: Beispiel für zusammengesetzte Flächen

Bei der Abbildung sind die verschiedenen Flächen schon unterteilt. Die größte Schwierigkeit ist es nämlich, die Fläche, die aus verschiedenen Flächen zusammengesetzt wurde, zu unterteilen. Die einzelnen Teile der Flächen nennt man dann Teilflächen.

Wie berechnet man den Flächeninhalt von zusammengesetzten Flächen?

Den Flächeninhalt einer zusammengesetzten Fläche zu berechnen, ist ganz einfach. Wir gehen wie folgt vor:

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen
  1. Die Teilflächen identifizieren.
  2. Den Flächeninhalt der jeweiligen Teilflächen berechnen.
  3. Die Flächeninhalte addieren.

Wiederholung - Formeln zur Berechnung von Flächeninhalten verschiedener Flächen

Um die Flächeninhalte richtig zu berechnen, solltest du die Formeln für verschiedene Flächen kennen.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
Körper Flächeninhalt
QuadratSeitenlänge $a$$A = a^2$
RechteckSeitenlängen $a, b$$A = a\cdot b$
DreieckGrundseite $g$, Höhe $h$$A = \frac {1}{2} g  \cdot h$
KreisRadius $r$$A = r^2 \cdot \pi$
ParallelogrammSeitenlänge $a$ Höhe $h$$A =a \cdot h $

Beispielaufgabe - Wie berechnet man den Flächeninhalt von zusammengesetzten Flächen?

Familie Wunsch baut ein Haus. Der tatenreiche Vater möchte selbst den neuen Boden verlegen und fragt sich, wie groß die gesamt Fläche ist. Kannst du ihm helfen?

grundriss
Abbildung:Grundriss

Als erstes teilen wir die Fläche  in verschiedene Teilflächen ein. Schaue dir dafür die Fläche an und teile sie ein:

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Lösung
grundriss_eingeteilt
Abbildung: Grundriss in Teilflächen eingeteilt
Die Grundfläche wurde in ein Rechteck, einen Halbkreis und ein Dreieck aufgeteilt.

Nun müssen wir die Größe der Teilflächen berechnen.

Rechteck:
Länge mal Breite: $7 m \cdot 14 m = 98 m^2$

Halbkreis:
$\frac{1}{2}$ Radius $^2$ mal Pi: $\frac{1}{2}r^2 \pi = \frac{1}{2}  \cdot (3 m)^2  \cdot \pi \approx 14,14 m^2$

Dreieck:
$\frac{1}{2}$ Grundseite mal Höhe: $\frac{1}{2}  \cdot 7m \cdot 5m = 17,5 m^2$

Um die gesamte Fläche zu bestimmen, müssen die Teilflächen zusammen gerechnet werden:
$98 m^2 + 14,14 m^2 + 17,5 m^2 = 129,64 m^2 $

Die gesamte Fläche beträgt $ 129,64 m^2$. 

Wie berechnet man den Umfang von zusammengesetzten Flächen?

Um den Umfang einer zusammengesetzten Fläche zu bestimmen, müssen wir jeweils die Längen der außenliegenden Teilflächen zusammenrechnen.

Beispielaufgabe - Wie berechnet man den Umfang von zusammengesetzten Flächen?

Schauen wir uns das obere Beispiel an. Es soll nun der Umfang bestimmt werden:

grundriss
Abbildung: Grundriss

Um den Umfang zu bestimmen, starten wir an einem Punkt und gehen dann einmal um die Fläche herum, bis wir wieder an dem Punkt angekommen sind.

Starten wir unten links in der Ecke:

grundriss_umfang_berechnenn
Abbildung: Umfang des Grundrisses berechnen

Wir haben uns zwei Beispielaufgaben angeschaut. Um noch weiter zu lernen, kannst du die Übungsaufgaben bearbeiten. Viel Erfolg dabei!

Video: Simon Wirth

Text: Chantal Rölle