abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Dauer - und Teilungsgewebe

Die Pflanzliche Zelle

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Gewebe sind organisierte Gruppen von Zellen, die gemeinsame Merkmale aufweisen und funktionell zusammenarbeiten.

Gewebe

Eigenschaften

Vorkommen

D

A

U

E

R

G

E

W

E

B

E

Abschlussgewebe

äußere Hülle der Pflanzen – Epidermis

 

alle vegetativen Bestandteile

Leitgewebe

Leitung von Wasser und Phloemsaft, Xylem + Phloem = Leitungssystem, Transport von gelösten Substanzen durch die ganze Pflanze

 

Grundgewebe

Durchführung der Fotosynthese, speichert deren Produkte und übernimmt zusätzliche Stützfunktionen

 

Festigungsgewebe

 

Stützfunktion, Aufbau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meristeme =

 

TEILUNGSGEWEBE

Fähigkeit zur Bildung neuer Zellen, unbegrenzt teilbar, 2 Typen:

 

  • Apikalmeristem: an den Spitzen, daraus entsteht der primäre Pflanzenkörper, oft den gesamten Pflanzenkörper ausmachend, primäres Wachstum, Streckung und Ausdehnung des Pflanzenkörpers

 

  • Apikalmeristem > Bildung von zylindrischen Primärmeristemen > Übergang zur primären Gewebsbildung

 

Primärmeristem von außen nach innen:

  • Protoderm > Abschlussgewebe
  • Grundmeristem > Grundgewebe
  • Prokambium > Leitgewebe

 

  • Lateralmeristem: an den Seiten, daraus entsteht der sekundäre Pflanzenkörper, sekundäres Dickenwachstum, Bildung eines sekundären Pflanzenkörpers = Holz und sekundäre Rinde (Bast)
    • Zwei Formen des Lateralmeristems: Gemeinsam bewirken diese das sekundäre Dickenwachstum.
      • Kambium: zylindrisches Gewebe, vertikal gestreckten Zellen > Bildung von sekundärem Xylem oder Phloem
      • Korkkambium: Liegt unter der Epidermis, bildet Kork

 

 

 

 

Sprossachse, Wurzelapikalmeristem, Knospen

 

Grundwachstum einer Pflanze, Regeneration

 

 

 

 

 

 

 

Holz, Verdickung

Der Vegetationskegel

Sprossachse

Wurzel

 

Vegetationskegel = scheitelförmiges Apikalmeristem der Sprossachse oder der Wurzel, Längenwachstum

 

Der Vegetationskegel stellt die Spitze des Sprosses dar; dort erfolgt das Längenwachstum. Er wird in verschiedene Entwicklungszonen aufgegliedert:

 

Die Wurzel wird von der Calyptra (Wurzelhaube) geschützt, darunter liegt der Vegetationskegel mit dem Apikalmeristem.

  • Initialzellzone = Bildungszone

Die Bildungszone ist die äußerste Spitze. Dort entstehen neue Zellen; es ist Apikalmeristem. Manchmal ist das Apikalmeristem in Tunika und Corpus unterteilt.

  • Determinationsschicht (DS)

Die DS schließt sich an die Bildungszone an. In dieser Zone erfolgt der Start der Differenzierung.

  • Differenzierungs-/Streckungszone:

In dieser Schicht wird die endgültige Ausdifferenzierung vollzogen.

 

Wurzel

Sprossachse

Blatt/Laubblatt

Aufbau (von außen nach innen)

(1) Epidermis mit Wurzelhaaren
(2) Wurzelrinde
(3) Endodermis 
(4) Zentralzylinder:
  • Pericycel
  • Leitbündel mit Xylem und Phloem
  • Calyptra an der Spitze
  • Epidermis
  • Rinde
  • Kambiumring
  • Leitbündel aus Xylem und Phloem
  • Mark
  • Blattoberseite: Cutikula
  • obere Epidermis
  • Palisadenparenchym
  • Leitbündel
  • Schwammparenchym
  • untere Epidermis
  • Blattunterseite: Cutikula mit Spaltöffnungen

 

Funktion

Aufnahme von Wasser und Nährstoffen, Weiterleitung

Mechanische Funktion, Halt

Fotosynthese

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Zytologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Einleitung zu Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Zytologie als Thema im Abitur
    • Aufbau und Funktion der Zelle
      • Einleitung zu Aufbau und Funktion der Zelle
      • Organisationsmuster der Zelle
        • Einleitung zu Organisationsmuster der Zelle
        • Prokaryontenzelle
          • Einleitung zu Prokaryontenzelle
          • Unterteilung der Bakterien
            • Einleitung zu Unterteilung der Bakterien
            • Vermehrung von Bakterien
            • Bakteriophagen - Die Parasiten der Bakterien
        • Eukaryontenzelle
          • Einleitung zu Eukaryontenzelle
          • Organellen eukaryotischer Zellen
            • Einleitung zu Organellen eukaryotischer Zellen
            • Zellorganellen in der Übersicht
            • Chloroplasten und Mitochondrien im Fokus
    • Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Einleitung zu Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Mikroskopie von Zellen
      • Färbetechniken in der Mikroskopie
    • Biomembran und Kompartimentierung
      • Einleitung zu Biomembran und Kompartimentierung
      • Aufbau der Biomembran
      • Flüssig-Mosaik-Modell
      • Transportvorgänge in der Zellmembran
    • Zusammenfassung: Die Zelle
  • Organisationsebenen des Lebens
    • Einleitung zu Organisationsebenen des Lebens
    • Die Zelle als offenes System
    • Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Einleitung zu Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Mitose
      • Meiose
      • Onkologie - Unsterbliche Zellen
    • Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Einleitung zu Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Beispiele: Vom Einzeller zum Mehrzeller
    • Entwicklungsbiologie
      • Einleitung zu Entwicklungsbiologie
      • Ontogenese
      • Embryonalentwicklung
        • Einleitung zu Embryonalentwicklung
        • Furchungsprozesse
      • Fortpflanzung und Embryonalentwicklung beim Menschen
    • Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Einleitung zu Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Embryonale und adulte Stammzellen
        • Einleitung zu Embryonale und adulte Stammzellen
        • Differenzierung von Stammzellen
        • Beispiel: Genexpression bei Fruchtfliegen
        • Kerntransplantation: Therapeutisches Klonen
        • In Vitro Fertilisation und PID
    • Zusammenfassung: Organisationsebenen des Lebens
  • Die Pflanzliche Zelle
    • Einleitung zu Die Pflanzliche Zelle
    • Zelltypen
    • Dauer - und Teilungsgewebe
    • Pflanzenzelle im Lichtmikroskop
    • Nachweis von Glukose, Stärke, Cellulose, Lignin und Protein in Pflanzenprodukten
    • Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Einleitung zu Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Versuche zur Osmose - Tugor
        • Einleitung zu Versuche zur Osmose - Tugor
        • Vakuole und Plasmolyse
    • Zusammenfassung: Die pflanzliche Zelle
  • 49
  • 2
  • 158
  • 42