Weiterführende Aufgaben der Analysis (Analysis 2)

  1. partielle Integration
    Integralrechnung > partielle Integration
    Bei der Integration komplexerer Funktionen muss oft eine bisher nicht eingeführte Integrationsregel angewandt werden. Sie stellt das Gegenstück zu der aus der Differentialrechnung bekannten Produktregel dar.Seien u und v zwei stetig differenzierbare Funktionen. Die Produktregel besagt nun, dass $(u v)^\prime = u^\prime v + u v^\prime$ gilt, woraus man durch umstellen $u^\prime  v = (u v)^\prime - u v^\prime$ erhält. Auf die letzte Gleichung kann nun der Integraloperator angewendet ...
  2. Integralrechnung
    Integralrechnung
    ... der Integralrechung behandelt:partielle IntegrationIntegration durch SubstitutionRotationsvolumen
  3. Integration durch Substitution
    Integralrechnung > Integration durch Substitution
    ... entsteht, ebenso wie die partielle Integration, durch die Umkehrung einer Differentiationsregel, der Kettenregel. Seien $\phi: \left[ a; b \right] \rightarrow I, F: I \rightarrow \mathbb{R}$ stetig differenzierbar und $f:=F^\prime$, dann lautet die Kettenregel: $(F(\phi(t)))^\prime = F^\prime(\phi(t)) \phi^\prime(t) = f(\phi(t)) \phi^\prime(t)$. Integriert man diese Gleichung, ergibt sich die Substitutionsregel: $\int_a^b f(\phi(t)) \phi^\prime(t) \mathrm{d}t = F(\phi(b))-F(\phi(a)) ...
  4. Einleitung zur weiterführenden Analysis
    Einleitung zur weiterführenden Analysis
    ... der Integralrechnung (Rotationsvolumen, Integration durch Substitution)Für jedes Unterkapitel gibt es Übungsaufgaben und am jedes großen Kapitels eine Kapitelabschlussprüfung.Schreibt bitte an support@abiweb.de, wenn ihr Fehler bemerkt, euch etwas fehlt oder ihr etwas näher erläutert haben wollt, z.B. mit einem Video.Versucht die Beispiele, die im Modul vorgerechnet werden entweder zuerst selbst zu rechnen oder ihr lest euch die Lösung erst durch und ...
  5. Rotationsvolumen
    Integralrechnung > Rotationsvolumen
    ... Führt man sich nun vor Augen, dass die Integration als Summation verstanden werden kann, so ist es natürlich den Ansatz $V=\int_a^b A(x) \mathrm{d}x$ zu wählen.Daraus errechnet man leicht dieVolumenformel $V=\pi \int_a^b (f(x))^2 \mathrm{d}x$.Im nachfolgenden Video geht es in einer Abituraufgabe auch um das Rotationsvolumen.Das Video wird geladen ...
Weiterführende Aufgaben der Analysis (Analysis 2)
  • 43 Texte mit 28 Bildern
  • 56 Übungsaufgaben
  • und 2 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Grundlagen der Analysis (Analysis 1)

  1. Integrationsregeln
    Einführung in die Integralrechnung > Integrationsregeln
    Die vier wichtigsten Integrationsregeln sind:SummenregelFaktorregelPotenzregellineare SubstitutionDie Summen- und die Faktorregel sind wie bei den Ableitungsregeln und werden hier kurz erklärt. Eine ausführliche Erläuterung der Potenzregel und der linearen Substitution erhälst du auf den nächsten zwei Seiten.Die SummenregelSummenregel der IntegrationEine Summe wird integriert, in dem du jeden Term einzeln integrierst.$\int{}{}(f(x)+g(x))$ dx =$\int{}{}f(x)$ dx+$\int{}{}g(x)$ ...
  2. Integralrechnung - graphisches Integrieren
    Integralrechnung - graphisches Integrieren
    ... zur Integralrechnung wie Rotationsvolumen, Integration durch Substitution und partielle Integration werden im Kurs Analysis II behandelt.
  3. Potenzregel der Integration
    Einführung in die Integralrechnung > Integrationsregeln > Potenzregel der Integration
    ... $f´(x)=n\cdot x^{n-1}$Potenzregel der Integration: $f(x)=x^n$  ->  $\int{}{}f(x)dx=\frac{1}{n+1}\cdot x^{n+1}$+Ceinfaches Beispiel$\int{}{}x³dx=\frac{1}{3+1}\cdot x^{3+1}+C=\frac{1}{4}\cdot x^{4}$+CBeispiel mit Summenregel$\int{}{}(x²+x)dx=\int{}{}x²dx+\int{}{}x^1dx $$\ =\frac{1}{2+1}\cdot x^{2+1}+\frac{1}{1+1}\cdot x^{1+1}+C $$\ =\frac{1}{3}\cdot x^{3}+\frac{1}{2}\cdot x^{2} +C $Beispiel mit Faktorregel$\int{}{}\frac{5}{x^4} dx $$\ =\int{}{}5\cdot x^{-4} dx ...
Grundlagen der Analysis (Analysis 1)
  • 100 Texte mit 116 Bildern
  • 174 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Deutschland nach 1945

  1. Das zerstörte Deutschland
    Besatzungszeit > Das zerstörte Deutschland
    ... Gesellschaft. Zum anderen kommt das Problem der Integration der Flüchtlinge aus den Ostgebieten dazu. 16 Millionen Vertriebene und Flüchtlinge mussten in die Besatzungszonen integriert werden. Die Flüchtlinge wurden als Fremde und Störende wahrgenommen und bekamen dieses von der einheimischen Bevölkerung auch zu spüren. Damit die Integration gelang, wurde zuerst verboten, dass sich die Vertriebenen und Flüchtlinge in Gruppen zusammenschlossen und es mussten Gesetze ...
  2. Die Regierung Adenauers bis 1961
    Die BRD > Ära Adenauer > Die Regierung Adenauers bis 1961
    image
    ... Politik war die wirtschaftliche und politische Integration der BRD in Westeuropa und die Herstellung der außenpolitischen Handlungsfreiheit. Bereits durch das Petersberger Abkommen erreichte Adenauer, dass die BRD konsularische Beziehungen zu anderen Ländern aufnehmen und internationalen Organisationen beitreten durfte. Durch die Aussöhnung mit Frankreich und die Herstellung eines partnerschaftlichen Verhältnisses sollte die BRD weiter in den Westen eingebunden werden. ...
Deutschland nach 1945
  • 22 Texte mit 11 Bildern
  • 135 Übungsaufgaben
  • und 2 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Das Kaiserreich

  1. Die Gesellschaft im Kaiserreich
    Das Kaiserreich > Die Gesellschaft im Kaiserreich
    Gesellschaftliche Integration als neue AufgabeNach der Reichsgründung 1871 wurde die gesellschaftliche Integration zur einer neuen großen Aufgabe. Die Menschen im Reich identifizierten sich meistens noch regional geprägt. Ein Sachse fühlte sich also hauptsächlich als Sachse und erst danach als Deutscher. Die Tatsache, dass es neben der deutschen Staatsangehörigkeit auch weiterhin die sächsische, bayerische oder preußische Staatsangehörigkeit gab, unterstützte ...
  2. Abituraufgabe
    Das Kaiserreich > Abituraufgabe
    ... obwohl zunächst die gesellschaftliche Integration zur einer neuen großen Aufgabe wurde, da sich die Menschen im Reich meistens noch stark regional identifizierten. Ein Grund dafür war das wachsende Ansehen des Militärs, welches vor allem während der Kriege 1864–1871 stark an Einfluss und Ansehen gewonnen hatte. Die preußischen Offiziere galten in der Gesellschaft zunehmend als Vorbilder und durch Feierlichkeiten, Paraden und Gedenktage zeigte das Militär ...
Das Kaiserreich
  • 27 Texte mit 38 Bildern
  • 70 Übungsaufgaben
  • und 20 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Neurobiologie

  1. Weitergabe der Hormoninformation
    Hormone > Weitergabe der Hormoninformation
    G-Protein-gekoppelter Hormonrezeptor.
    ... Aktivierung vieler G-Proteine und Folgeenzyme.Integration – mehrere auf die Zelle treffende Signale können gleichzeitig von einem System verarbeitet werden.Bei der Vielzahl der Hormone verliert man leicht den Überblick. Daher das Durcheinander ordnen, indem man sich die Chemie der Hormone vergegenwärtigt. Das hilft beim Ableiten der Funktion, Wirkungsweise, Rezeptorbestimmung etc.
  2. Gehirn - Aufbau und Funktion
    Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren > Nervensystem: ZNS-PNS-ANS > Gehirn - Aufbau und Funktion
    ... wahrgenommenen Sinneseindrücke, es erlaubt Integration und Koordination. Das Gehirn gehört zum zentralen Nervensystem und ist durch den aus mehreren Teilen bestehenden knöchernen Schädel geschützt.Gliederung des GehirnsHauptabschnitteUnterabteilungHauptbestandteileProsencephalonTelencephalon, GroßhirnGroßhirnrindesubkortikale KerneLimbisches SystemDiencephalon, ZwischenhirnEpithalamus, Thalamus, Hypothalamus, HypophyseMesencephalonMittelhirnPedunculi cerebri, ...
Neurobiologie
  • 54 Texte mit 46 Bildern
  • 227 Übungsaufgaben
  • und 9 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Weltpolitische Wende und die Wiedervereinigung Deutschlands

  1. Reaktionen der Allierten
    Die Wiedervereinigung Deutschlands > Reaktionen der Allierten
    ... der Deutschen. Zweitens die Integration eines wiedervereinigten Deutschlands in die NATO. Drittens dass der Prozess der Vereinigung schrittweise und geregelt abläuft. Viertens das Einhalten der KSZE-Schlussakte und besonders die Unverletzlichkeit der Grenze Polens.Die Sowjetunion hatte bei den Verhandlungen über die Wiedervereinigung eine Schlüsselrolle inne, da ohne die Zustimmung der UdSSR keine Wiedervereinigung möglich gewesen wäre. Damit die Vereinigung ...
Weltpolitische Wende und die Wiedervereinigung Deutschlands
  • 18 Texte mit 8 Bildern
  • 63 Übungsaufgaben
  • und 3 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Ladungen und Felder

  1. Homogenes Feld
    Elektrische Ladungen und Felder > Elektrische Feldkonfigurationen > Homogenes Feld
    ... kann man durch Umkehrung, das heißt Integration, von der Beschleunigung zur Geschwindigkeit gelangen. Führt man dann eine Integration der Geschwindigkeitsfunktion aus, so erhält man die Weg-Funktion.
Ladungen und Felder
  • 17 Texte mit 26 Bildern
  • 6 Übungsaufgaben
  • und 13 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Relativitätstheorie

  1. Relativistische Energie
    Relativistische Dynamik > Relativistische Messgrößen > Relativistische Energie
    ... Integration ist hier über die Geschwindigkeitsvariable auszuführen, wobei $u$ die Endgeschwindigkeit des Körpers nach dem Durchlaufen der Streckenlänge $s$ ist.Wir wissen, dass $\frac{dp}{dv}$ die Ableitung des Impulses nach der Geschwindigkeit ist. Gleichzeitig ist aus vorhergehenden Erkenntnissen des Kapitels bekannt, dass $p(v)=m(v)v$ gilt. Um die entsprechende Ableitung zu ermitteln, müssen wir die Produktregel der Analysis ...
Relativitätstheorie
  • 21 Texte mit 19 Bildern
  • 17 Übungsaufgaben
  • und 6 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Neuordnung der Welt nach 1945

  1. Das Ende des Kalten Krieges
    Was war der Kalte Krieg? > Das Ende des Kalten Krieges
    ... aufgrund der nach dem Konflikt stattgefundenen Integration Osteuropas in die NATO und EU, als Sieger des Konfliktes gewertet werden. 
Neuordnung der Welt nach 1945
  • 10 Texte mit 11 Bildern
  • 44 Übungsaufgaben
  • und 5 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Crashkurs: Analysis - für dein Mathe-Abitur!
    ...remwertbestimmungen Nullstellenbestimmungen Punkt-/ Achsensymmetrie Zu allen Themen werden die besonders abiturrelevanten Textaufgaben besprochen und du kannst Rückfragen stellen. Anhand von Beispielaufgaben wiederholst du hier die Grundlagen für deine Abiturprüfung....