Ladungen und Felder

  1. Feldkonzept- allgemeiner Überblick
    Feldkonzept- allgemeiner Überblick
    Der Begriff des Feldes mag dem Leser aus anderen Zusammenhängen bekannt sein. Um jedoch wissenschaftlich präzise arbeiten zu können, muss man den Unterschied zwischen dem umgangssprachlichen Begriff und dem physikalischen Begriff des Feldes deutlich herausarbeiten.Von solchen physikalischen Feldern sind wir stets umgeben; dazu gehören zum Beispiel das Temperaturfeld und das Druckfeld, die man auf meteorologischen Wetterkarten findet. Ein weiteres bekanntes Feld ist das Erdmagnetfeld. ...
  2. Radialsymmetrisches Feld
    Elektrische Ladungen und Felder > Elektrische Feldkonfigurationen > Radialsymmetrisches Feld
    Radialsymmetrisches Feld einer Punktladung
    ... der Kraft $\vec{F}$ und dem elektrischen Feld bzw. der elektrischen Feldstärke $\vec{E}$ hatten wir ja die Beziehung $\vec{F}=q\vec{E}$ festgestellt, wobei $q$ als Probeladung aufgefasst wurde. Daher ist das aus dem Coulombschen Gesetz resultierende elektrische Feld durch$\vec{E}=\frac{1}{q}\vec{F}=\frac{Q}{4\pi\epsilon r^2}\vec{e}_{r}$gegeben.Betrachtet man das obige elektrische Feld $\vec{E}$ genauer, so stellt man folgendes fest:Wäre die Ladung $Q$ gleich Null, so würde ...
  3. Homogenes Feld
    Elektrische Ladungen und Felder > Elektrische Feldkonfigurationen > Homogenes Feld
    Kommen wir nun zu dem homogenen elektrischen Feld, welches eine noch einfachere Konfiguration als das radialsymmetrische Feld besitzt.Es wird sich zeigen, dass das homogene elektrische Feld in allen Punkten des Raumes eine konstante Richtung und einen konstanten Betrag besitzt. Es ist somit das einfachste denkbare elektrische Feld. Es stellt sich die Frage: Wie lässt sich das homogene elektrische Feld im Experiment realisieren?Betrachten wir dazu zwei hinreichend große entgegengesetzt ...
  4. Elektrische Ströme und magnetische Felder
    Elektrische Ströme und magnetische Felder
    Neben den besprochenen elektrischen Feldern gibt es noch sogenannte magnetische Felder. Von der Existenz solcher Felder überzeugt man sich, wenn man sich die Ausrichtung von Kompassnadeln in der Umgebung stromdurchflossener Leiter betrachtet. Wie man experimentell nachweisen kann, treten Kräfte auf, deren Richtung sich von der Richtung elektrischer Kräfte unterscheiden. Daneben besitzen diese (neuen) magnetischen Felder weitere Eigenschaften, die sie von elektrischen Feldern unterscheiden. ...
  5. Elektrische Feldkonfigurationen
    Elektrische Ladungen und Felder > Elektrische Feldkonfigurationen
    Da das elektrische Feld durch einen Vektor $\vec{E}$ beschrieben wird, hat es bekanntlich sowohl einen Betrag als auch eine Richtung. Zwei besonders relevante Feldkonfigurationen wollen wir in den folgenden Abschnitten betrachten; es handelt sich um das radialsymmetrische und das homogene elektrische Feld. Aufgrund des vektoriellen Charakters der Feldgröße lassen sich Feldlinienbilder skizzieren, die einen Eindruck vom Verlauf des Feldes vermitteln.Durch diese Betrachtung lässt sich ...
  6. Arbeit im elektrischen Feld
    Elektrische Ladungen und Felder > Arbeit im elektrischen Feld
    ... Man sagt auch, dass das elektrische Feld am Körper eine Arbeit verrichtet.Die dabei wirkende elektrische Kraft ist $\vec{F}=q\vec{E}$ und laut unserer Ergebnisse in Richtung und Betrag aufgrund der Homogenität des elektrischen Feldes konstant. Da die Punktladung in Feldrichtung bewegt wird, zeigen Weg- und Kraftvektor in die gleiche Richtung. Der durchlaufene Weg ist natürlich gleich $d$. Damit erhält man:$W=F\cdot d=qE\cdot d$Das einfache Beispiel zeigt, dass geladene ...
  7. Eigenschaften des elektrischen Feldes
    Elektrische Ladungen und Felder > Eigenschaften des elektrischen Feldes
    Nach der Darstellung einiger Feldkonfigurationen ist es nun möglich, einige allgemeine Eigenschaften von elektrischen Feldern zu konstatieren.Die elektrische Kraft $\vec{F}$ wirkt aufgrund des Kraftgesetzes $\vec{F}=q\vec{E}$ stets parallel oder antiparallel zur Feldrichtung von $\vec{E}$, abhängig davon ob die Ladung $q$ positiv oder negativ ist.Aufgrund der Existenz von positiven und negativen Ladungen, die als Ursache elektrischer Felder zu verstehen sind, besitzen elektrische Felder ...
  8. Elektrische Ladungen und Felder
    Elektrische Ladungen und Felder
    Dabei konzentrieren wir uns auf sogenannte Kraftfelder, zu denen elektrische Felder gehören. Dazu kann man folgende Definition angeben:Ein Kraftfeld lässt sich durch eine Größe (Vektor) in Abhängigkeit von Raum und Zeit beschreiben, die man als Feldstärke bezeichnet. Jenes Kraftfeld führt dann dazu, dass ein entsprechender Probekörper im Raum eine Kraft verspürt.Die zum elektrischen Feld gehörige elektrische Feldstärke wird per Konvention mit ...
  9. Magnetische Feldkonfigurationen
    Elektrische Ströme und magnetische Felder > Magnetische Feldkonfigurationen
    Magnetische Feldlinien einer Spule
    Es erwies sich, dass elektrische Felder von Ladungen erzeugt werden. Es liegt nun nah zu vermuten, dass magnetische Felder durch bewegte Ladungen bzw. Ströme erzeugt werden. Dies ist mit zahlreichen Beobachtungen konsistent; unter anderem mit der Beobachtung, dass eine Kompassnadel in der Umgebung eines stromdurchflossenen Leiters eine Kraftwirkung erfährt.Trotz dieser Analogie bzw. des Zusammenhangs zwischen elektrischem und magnetischem Feld muss man aufpassen, wenn es um die Feldkonfigurationen ...
  10. Bewegungen von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern
    Bewegungen von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern
    ... werden beispielsweise elektromagnetische Felder in Teilchenbeschleunigern gezielt eingesetzt, um Teilchen für experimentelle Zwecke zur Kollision zu bringen. Daneben lassen sich elektrische und magnetische Felder dazu nutzen, um Partikel nach ihrer Masse aufzutrennen. Man bezeichnet diese Auftrennung auch als Massenspektroskopie.Ein berühmtes Beispiel für den Einsatz von elektromagnetischen Feldern in der Technik ist sicherlich die Braunsche Röhre, die am Beginn der modernen ...
  11. Hall-Effekt
    Bewegungen von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern > Hall-Effekt
    Zum Hall-Effekt
    ... Leiter innerhalb eines homogenen Magnetfeldes $\vec{B}$, das senkrecht zur Stromrichtung verläuft, eine Spannung senkrecht zu dieser Stromrichtung und zu $\vec{B}$ ausbildet.Berücksichtigen wir unsere Kenntnisse über die Lorentz-Kraft, dann lässt sich das Phänomen verstehen und man gewinnt auch relevante quantitative Aussagen über die gemessene Hall-Spannung.Hall-Effekt im DetailDas homogene Magnetfeld $\vec{B}$ wirkt auf die sich im Leiter bewegenden Elektronen. ...
  12. Wien-Filter
    Bewegungen von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern > Wien-Filter
    ... Teilchenstrom wird durch das elektrische Feld eines Plattenkondensators geschickt, der selbst von einem dazu senkrecht anliegenden homogenen Magnetfeld durchzogen wird. Die Richtung der Teilchen, das elektrische Feld sowie das Magnetfeld sind paarweise senkrecht zueinander.Auf jedes Teilchen wirkt demzufolge eine elektrische Kraft $F_e$ und die vom Magnetfeld hervorgerufene Lorentzkraft $F_L$. Ist eine der beiden Kräft größer als die andere, so bewegen sich die Teilchen auf ...
  13. Fadenstrahlrohr
    Bewegungen von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern > Fadenstrahlrohr
    ... relevante Anwendung im Bereich der Ladungen und Felder ist das sogenannte Fadenstrahlrohr, das zur Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons dient.Das Video wird geladen...(versuchsaufbau-fadenstrahlrohr1)Hier nun der 2. Teil des Videos mit einer kleinen VersuchsdemonstrationDas Video wird geladen...(versuchsaufbau-fadenstrahlrohr2)Das neueste Video zum Fadenstrahlrohr:Das Video wird geladen...(fadenstrahlrohr-versuch)
  14. Braunsche Röhre
    Bewegungen von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern > Braunsche Röhre
    Aufbauschema der Brownschen Röhre
    ... $U_{y}$ an, so entsteht ein elektrisches Feld, das ebenfalls vertikal ausgerichtet ist (Prinzip eines Plattenkondensators). Dadurch wird der Elektronenstrahl in vertikaler Richtung abgelenkt. Nach dem gleichen Prinzip lässt sich nun der Elektronenstrahl mit Hilfe des horizontal angeordneten Plattenpaares in horizontaler Richtung ablenken. Dadurch muss man lediglich eine Spannung $U_{x}$ an dem horizontalen Plattenpaar anlegen.Der auf diese Weise abgelenkte Elektronenstrahl trifft nun ...
  15. Vektorfeld
    Feldkonzept- allgemeiner Überblick > Vektorfeld
    Die sogenannten Vektorfelder werden uns in den folgenden Kapiteln häufig begegnen. Es wird sich um elektromagnetische Kraftfelder handeln, die das zentrale Thema dieses Kurses bilden.Um einen leichteren Einstieg in die Behandlung elektromagnetischer Felder zu ermöglichen, sollte man Vektorfelder betrachten, die einem schon länger bekannt sein dürften.Dazu gehen wir von dem Newtonschen Gravitationsgesetz aus$F_G=G\frac{m_1m_2}{r^2}$,welches die Anziehungskraft $F_G$ zweier Massen ...
Ladungen und Felder
  • 17 Texte mit 26 Bildern
  • 6 Übungsaufgaben
  • und 13 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Elektromagnetismus

  1. Feldverteilungen am Dipol
    Elektromagnetische Wellen > Hertzscher Dipol > Feldverteilungen am Dipol
    Verteilung der E- und B- Felder um den Dipol
    ... wollen wir uns die Verteilungen der E- und B- Felder am Dipol anschauen.Im Prinzip ist der Schwingungsprozess der Elektronen im Dipol analog zu dem eines Schwingkreises, wie man auch an der Zeichnung erkennt. Lediglich die geometrische Form der E-und B-Felder ist eine andere, da man ja auch die geometrische Form des Schwingkreises durch Verformung zu einem Dipol geändert hat. Wie man erkennt findet nach einem Viertel der Periodendauer jeweils ein Auf- bzw. Abbau des E- bzw. B-Feldes ...
  2. Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols
    Elektromagnetische Wellen > Hertzscher Dipol > Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols
    Elektromagnetische Welle eines Dipols (Grundschwingung)
    ... Frage stellen, ob die zuvor gezeigten E- und B-Felder nur lokal um den Dipol vorfindbar sind.Tatsächlich lassen sich die entsprechenden elektrischen und magnetischen Felder weit im Raum nachweisen.Ausbreitung einer elektromagnetischen WelleDas sich hochfrequent ändernde elektrische Feld ist von kreisförmig um den Dipol verlaufenden magnetischen Feldlinien umgeben. Die Magnetfelder ihrerseits ändern sich mit gleicher Frequenz und sind in der dargestellten Weise von elektrischen ...
  3. Elektromagnetische Induktion
    Elektromagnetische Induktion
    Anordnung zweier Spulen
    ... ist die Entstehung von elektrischen Feldern durch Änderung von Magnetfeldern ohne im Raum vorkommender elektrischer Ladungen. Daraus ergibt sich die Vermutung, dass es eine intrinsische Beziehung zwischen Magnetfeldern und elektrischen Feldern geben muss. Tatsächlich konnte der theoretische Physiker J.C. Maxwell seine berühmten Maxwellschen Gleichungen ableiten, die einen solchen Zusammenhang aufzeigen und gleichzeitig mit den Experimenten übereinstimmen.MotivationBevor ...
  4. Hertzscher Dipol
    Elektromagnetische Wellen > Hertzscher Dipol
    Entstehung des offenen Schwingkreises/Hertzschen Dipols
    ... entstehenden magnetischen und elektrischen Felder zeitlich oszillieren. Doch dabei sind diese Wechselfelder auf Spule und Kondensator im Schwingkreis beschränkt. Um elektromagnetische Signale in den Raum zu übertragen, benötigt man eine elektromagnetische Welle. Denn nach unserem Grundlagenwissen breiten sich gerade Wellen und somit auch elektromagnetische Wellen kontinuierlich im Raum aus.Eine Möglichkeit zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen bildet der Hertzsche Dipol. ...
  5. Polarisation
    Elektromagnetische Wellen > Eigenschaften elektromagnetischer Wellen > Polarisation
    Polarisation der Dipolstrahlung
    ... sich verstehen, wenn man die elektrische Feldkomponente $\vec{E}$ der Welle eines Hertz-Dipols betrachtet. Dazu kann man einige recht einfache Experimente durchführen.Linear polarisierte Dipol-WelleMan nimmt ein System aus 2 Dipolen (Sender und Empfänger). Der Sender wird senkrecht aufgestellt. In einem gewissen Abstand vom Sendedipol wird der Empfangsdipol parallel dazu positioniert. Der Empfangsdipol kann nun um die Verbindungslinie zwischen beiden Dipolen gedreht werden.Experiment: ...
  6. Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    ... genau, dass das magnetische und elektrische Feld eng zusammenhängen. Dabei stellt sich die Frage, ob bei diesem Zusammenhang die sogenannten Phänomene von Schwingungen und Wellen auftreten, wie man sie aus der Mechanik kennt.Schwingungen und Wellen bilden ein allgegenwärtiges Thema der Physik, das bis zu den modernsten Theorien und Modellen der Physik reicht. Daher ist es unversichtbar, die Grundlagen dieses Gebiets so genau wie möglich zu verstehen.Dieses Kapitel dient ...
  7. Elektromagnetischer Schwingkreis
    Elektromagnetische Schwingungen > Elektromagnetischer Schwingkreis
    Elektromagnetische Schwingung im Schwingkreis
    ... aufgeladen. Es herrscht ein elektrisches Feld zwischen den Kondensatorplatten. Die Spannung $U$ ist maximal. Die gesamte Energie des Schwingkreises ist im elektrischen Feld gespeichert. ($t=0$)Nun entlädt sich der Kondensator und die elektrische Feldenergie führt dazu, dass ein Strom $I$ durch die Spule fließt. (Die Elektronen werden zur positiv geladenen Kondensatorplatte getrieben.) Der Strom erzeugt in der Spule ein Magnetfeld. Ist der Kondensator vollständig entladen, ...
  8. Energieerhaltung
    Elektromagnetische Schwingungen > Elektromagnetischer Schwingkreis > Energieerhaltung
    ... erinnere sich nun daran, dass die elektrische Feldenergie $W_{el}$ des Kondensators$W_{el}=\frac{1}{2}CU^2$ist. Die magnetische Feldenergie $W_{mag}$ der Spule lautet$W_{mag}=\frac{1}{2}LI^2$.Die obigen Formeln für Spannung und Stromstärke setzen wir nun ein:$W_{el}=\frac{1}{2}CU^2=\frac{1}{2}CU_{max}^2\cos^2{\omega t}$$W_{mag}=\frac{1}{2}LI^2=\frac{1}{2}LI_{max}^2\sin^2{\omega t}$GesamtenergieDie gesamte Energie $W$ im Schwingkreis ist nun die Summe aus $W_{el}$ und $W_{mag}$; $W=W_{el}+W_{mag}$. ...
  9. Energie des magnetischen Feldes
    Elektromagnetische Induktion > Energie des magnetischen Feldes
    Es zeigt sich, dass im Magnetfeld der Spule eine bestimmte Energie gespeichert ist. Wir wollen nun eine Formel für die Energie $W_{mag}$ des magnetischen Feldes der Spule bestimmen. Die folgende Herleitung dient lediglich der Vollständigkeit; muss von Dir im Abitur aber im Detail nicht wiedergegeben werden.HerleitungMan beachte zunächst die allgemeine Definition der Leistung$P=\frac{dW}{dt}=\dot W$In Stromkreisen ist bekanntlich die Leistung das Produkt aus Spannung und Stromstärke.$P=U\cdot ...
  10. Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
    Elektromagnetische Wellen > Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
    ... und sehr große Wellenlängen (Wechselfelder, hertzsche Wellen).Einen Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums zeigt folgende Tabelle:FrequenzWellenlängeAnwendung/VorkommenHertzsche Langwelle30-300 kHz10-1 kmRadio & FunkMikrowelle (UHF)300-3000 MHz1-0,1 mMobil- & Satellitenfunk,"Mikrowellen"Infrarotlicht (IR)$3\cdot 10^{11}$-$3,9\cdot 10^{14}$Hz1mm-0,77$\mu$mFernbedienungen, Wärmesichtbares Licht$3,9\cdot 10^{14}$-$8,3\cdot 10^{14}$Hz770 -360 nmGlühlampen, Halogenlampen, ...
Elektromagnetismus
  • 32 Texte mit 46 Bildern
  • 80 Übungsaufgaben
  • und 6 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Atomphysik und Kernphysik

  1. Radioaktivität
    Kernphysik 1 > Radioaktivität
    Radioaktive Strahlung im Magnetfeld
    ... Ablenkung in elektrischen und magnetischen FeldernRadioaktive Strahlung im MagnetfeldEs zeigt sich, dass radioaktive Strahlung aus drei Teilchenarten besteht.$\alpha$-Strahlen bestehen aus Heliumkernen ($^4_2He$)$\beta$-Strahlen bestehen aus Elektronen ($_{-1}^{0}e$ oder $_{-1}^{0}\beta$)$\gamma$-Strahlen bestehen aus Photonen ($\gamma$)Die drei Teilchenarten können prinzipiell aufgrund ihrer verschiedenen Ladungen und Massen in einem Magnetfeld aufgespalten und detektiert werden.Lernvideo ...
  2. Diskrete Bahnradien
    Atommodelle > Bohrsches Atommodell > Diskrete Bahnradien
    ... auch Kap. Ladungen und Felder).Bahnradien $r_n$Berechnung Das Kräftegleichgewicht auf der n-ten Bohrschen Bahn bedeutet, dass die Coulombkraft betraglich gleich der Zentrifugalkraft ist.$\frac{m_ev^2_n}{r_n}=\frac{Ze^2}{4\pi\epsilon_0r^2_n}$ Kräftegleichgewicht,woraus man durch Umformung nach $r_n$ zu folgender Gleichung gelangt$r_n=\frac{Ze^2}{4\pi\epsilon_0m_ev^2_n}$.Als weitere Gleichung benötigt man das 1. Bohrsche Postulat.$m_ev_nr_n=n\hbar=n\frac{h}{2\pi}$ ...
  3. Diskrete Energiezustände
    Atommodelle > Bohrsches Atommodell > Diskrete Energiezustände
    ... und seiner potentiellen Energie im Coulombfeld des Kerns.$E_n=E_{kin,n}+E_{pot,n}$Wir müssen nun einen Weg finden, um die Summanden im obigen Ausdruck in Abhängigkeit von $n$ zu bestimmen.Für die kinetische Energie kennen wir den allgemeinen Ausdruck aus der Mechanik.$E_{kin,n}=\frac{1}{2}m_ev^2_n$Nun besteht der nächste Schritt darin, die Bahngeschwindigkeit $v_n$ in Abhängigkeit von $n$ zu bestimmen. Dies geschieht prinzipiell auf die gleiche Weise wie die Bestimmung ...
Atomphysik und Kernphysik
  • 29 Texte mit 35 Bildern
  • 83 Übungsaufgaben
  • und 9 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Ökologie

  1. ökologische Schädlingsbekämpfung
    Nachhaltige Entwicklung > ökologische Schädlingsbekämpfung
    Nützlinge und Schädlinge: im ökologischen Landbau können die natürlichen Nützlinge gezielt eingesetzt werden. (Mit freundlicher Genehmigung von Bioland).
    ... zum Einsatz. Es musste Platz geschaffen werden. Felder wurden zusammengelegt, Hecken und Bäume entfernt, um möglichst große und einheitliche Nutzflächen zu schaffen.Der Zugewinn von Agrarland musste jedoch teuer bezahlt werden. Die Nistplätze von natürlichen Schädlingsbekämpfern wie Vögel und Insekten wurde vernichtet. Nur durch Einsatz von Pestiziden, Fungiziden oder Insektiziden konnten von nun an die Flächen schädlingsfrei gehalten werden. ...
  2. nachhaltige Bodennutzung
    Nachhaltige Entwicklung > nachhaltige Bodennutzung
    ... werden.Hier kommt ebenso das Prinzip der "3-Felder-Wirtschaft" zum Einsatz: Ein Drittel der Anbauflächen ist mit mehrjährigem Kleegras bestellt. Der hohe Stickstoffbedarf von verschiedenen Gemüsesorten kann nicht immer durch klugen Anbau bzw. Gründüngung gedeckt werden. Ackerbohnenschrot bringt Abhilfe. Boderverdichtung vermeiden: Pferde statt TraktorenWälder, wie wir sie hier in Mitteleuropa kennen sind in der Regel Wirtschaftswälder die genau wie in ...
Ökologie
  • 65 Texte mit 73 Bildern
  • 290 Übungsaufgaben
  • und 15 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Relativitätstheorie

  1. Relativistische Energie
    Relativistische Dynamik > Relativistische Messgrößen > Relativistische Energie
    ... Formel einzusetzen.Im Kapitel Ladungen und Felder, Abschnitt Energie im elektrischen Feld hatten wir eine allgemeine Integralformel für die Arbeit und Energie kennengelernt. Demnach kann die kinetische Energie $E_{kin}$, die ein Körper entlang eines Weges der Länge $s$ auf der $x$-Achse erhält, wie folgt berechnet werden$E_{kin}=\int_0^s F\,dx$.Setzen wir nun die obige Formel für die Kraft in dieses Integral ein, so bekommen wir den Ausdruck$E_{kin}=\int_{0}^{s} \frac{dp}{dt}\,dx$.Die ...
  2. Geschwindigkeitsabhängigkeit der Masse
    Relativistische Dynamik > Geschwindigkeitsabhängigkeit der Masse
    image
    ... angelegten homogenen elektrischen Feld $\vec{E}$ wird ein dazu senkrecht stehendes ebenfalls homogenes Magnetfeld $\vec{B}$ erzeugt. Die so konstruierte Anordnung fungiert als Geschwindigkeitsfilter für die Elektronen, wodurch die Geschwindigkeit der aus dem Kondensator austretenden Elektronen festgelegt wird. Die Bedingung für unabgelenkt austretende Elektronen muss lauten:$F_e=F_L$,worin $F_e$ die elektrische Kraft und $F_L$ die Lorentz-Kraft bezeichnen. Diese Elektronen ...
Relativitätstheorie
  • 21 Texte mit 19 Bildern
  • 17 Übungsaufgaben
  • und 6 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Die zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion

  1. Die Landwirtschaft
    Die Entwicklung der Industrialisierung > Industrialisierung in Deutschland und England > Die Landwirtschaft
    ... Vergleich eher fortschrittlich. Die Dreifelderwirtschaft wurde durch die Fruchtwechselwirtschaft, das heißt zum Beispiel wurden Getreide und Kartoffeln abwechselnd angebaut, abgelöst. Auch die Erfindung und Etablierung von Landwirtschaftsmaschinen erhöhten die Erträge. So kam es, dass auf dem Land weniger Arbeitskräfte bei wachsenden Erträgen benötigt wurden. Die Landarbeiter, die keine Arbeit auf den Feldern mehr fanden, wanderten in die Städte ...
  2. Widerstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft
    Kolonialismus und Imperialismus > Widerstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft
    Hererofrauen in Deutsch-Südwestafrika, vor 1914
    ... die Dörfer, Nahrungsvorräte und Felder der Bevölkerung, um den Widerstand zu brechen. Die Folge waren zwischen 75 000 und 300 000 tote Afrikaner, die an Hunger oder im Kampf gestorben waren. Ganze Landstriche waren im Jahr 1907 entvölkert.Die beschriebenen Aufstände sind die verlustreichsten. Es gab aber noch weitere, zum Beispiel den Boxeraufstand in China im Jahr 1900.
Die zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion
  • 25 Texte mit 19 Bildern
  • 69 Übungsaufgaben
  • und 4 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Stochastik

  1. Definition Zufallsgröße
    Zufallsgrößen > Definition Zufallsgröße
    Wahrscheinlichkeitsverteilung Glücksrad
    ... )$GlücksradGlücksrad mit 8 gleichen Feldern  (4 Felder sind mit 1, 3 Felder sind mit 2 und 1 Feld ist mit 10 beschriftet ). $X$ ist die Summe der erdrehten Zahlen beim zweimaligen Drehen des Glücksrades.Man erhält $X = 2$ , wenn man 2 Einsen dreht$\Rightarrow P( X=2 ) = P ( ( 1 ; 1 ) ) = \frac{4}{8} \cdot \frac{4}8 = \frac{16}{64}$Man erhält $X = 3$ , wenn man eine Eins und eine Zwei dreht$\Rightarrow P( X=3 ) = P ( \{( 1 ; 2 ), (2 ; 1 )\} ) = \frac{4}{8} \cdot \frac{3}{8} ...
Stochastik
  • 29 Texte mit 35 Bildern
  • 106 Übungsaufgaben
  • und 11 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Molekularbiologie / Genetik

  1. Methode: Gel-Elektrophorese
    Methoden der Gen- und Reproduktionstechnik > Klonierung > Methode: Gel-Elektrophorese
    Agarose-Gelelektrophorese. Die Elektrophorese der DNA in der Agarosematrix ist eine Technik der Molekularbiologie mit der DNA ihrer Größe entsprechend aufgetrennt werden kann.
    ... und wandern dadurch langsamer im elektrischen Feld als kleinere Moleküle.DNA trägt eine negative Ladung.GellaufDNA hat die ungünstige Eigenschaft, dass sie für unser Auge nicht zu erkennen ist. Farblose Lösungen und unsichtbare Fragmente sind die Folge.Abhilfe schaffen der Ladepuffer (Bromphenolblau als Farbstoff, um die Lauffront anzuzeigen, damit die DNA-Moleküle nicht aus dem Gel herauswandern) und Ethidiumbromid (EtBr, karzinogen!). Das Ethidiumbromid lagert ...
Molekularbiologie / Genetik
  • 70 Texte mit 90 Bildern
  • 324 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Organische Chemie

  1. Säure-Base-Verhalten
    Naturstoffchemie > Eiweiße > Aminosäuren = Grundbaustein der Proteine > Säure-Base-Verhalten
    Säure-Base-Verhalten von AS
    ... unter geeigneten Bedingungen ein elektrisches Feld angelegt, wandern diese AS nicht, AS-Gemische lassen sich so trennen.  
Organische Chemie
  • 143 Texte mit 571 Bildern
  • 342 Übungsaufgaben
  • und 20 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Verhalten

  1. Beobachten und Beschreiben
    Ethologische Aspekte des Verhaltens > Einteilung Verhaltensbiologie > Beobachten und Beschreiben
    ... befähigten Blüten präpariertes Feld. Diese verströmen einen Lockduft und spenden je nach Verhalten des zu beobachtenden Versuchstieres unterschiedlich viel Nektar (variable Belohnungsmenge!). Durch sich wiederholende Ausschüttungsprozesse wird gewährleistet, dass die Nektarmenge für eine ganze Experimentiernacht ausreicht. Indem markierte Fledermäuse und Blüten computertechnisch überwacht werden, erfasst ein Zähler diese Markierung, sodass ...
Verhalten
  • 21 Texte mit 29 Bildern
  • 96 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Stoffwechsel

  1. Umweltfaktor Wasser
    Fotosynthese > Fotosynthese und Ökologie > Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren > Umweltfaktor Wasser
    Tropischer Regenwald -> nicht 100 % natürlich, sondern eines der Gewächshäuser im Alten botanischen Garten, Göttingen.
    ... Fasses)Dünger, Ammoniak-Synthese, 3-Felder-Wirtschaft, LeguminosenAbhängigkeit der pflanzlichen Entwicklung von UmweltfaktorenLicht: Vergeilung oder Etiolement sorgt für extremes Streckungswachstum, um möglichst bald Fotosyntheseleistung zu betreiben.Tageslänge reguliert Keimfähigkeit, Blühfähigkeit.Beispiel: Salat, Spinat, TabakPflanzenvorkommen in Abhängigkeit von abiotischen UmweltfaktorenZeigerpflanzen für spezielle Bodenverhältnisse:salzhaltigkalkhaltig ...
Stoffwechsel
  • 92 Texte mit 82 Bildern
  • 396 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Crashkurs Physik für die Auffrischung deines Abi-Wissens! Teil 2
    ...n>er Bewegung von Ladungsträgern Quantenphysik, Strahlung und Materie: Spektrum der elektromagnetischen Strahlung Standardmodell der Elementarteilchen Energiequantelung (Planck) Ionisierende Strahlung Kernumwandlung (Radioaktivität), Kernspaltung und Kernfusion Wechselwirkung der Elementarteilchen Licht und Elektronen als Quantenobjekte verstehen Neben vielen hilfreichen Übungen, Hinweisen und Tipps kannst du natürlich auch Fragen stellen....
  2. Crashkurs Physik für die Auffrischung deines Abi-Wissens! Teil 2
    ...n>er Bewegung von Ladungsträgern Quantenphysik, Strahlung und Materie: Spektrum der elektromagnetischen Strahlung Standardmodell der Elementarteilchen Energiequantelung (Planck) Ionisierende Strahlung Kernumwandlung (Radioaktivität), Kernspaltung und Kernfusion Wechselwirkung der Elementarteilchen Licht und Elektronen als Quantenobjekte verstehen Neben vielen hilfreichen Übungen, Hinweisen und Tipps kannst du natürlich auch Fragen stellen....