Grundlagen der Analysis (Analysis 1)

  1. Verständnis der Ableitung
    Verständnis der Ableitung
    Praxisbeispiel Ableitung 1
    Die Ableitung, genauer gesagt die Tangentensteigungsfunktion, ist für die Oberstufe unglaublich wichtig. Je besser verstanden wird, was die Ableitung ist und wie sie berechnet wird, um so leichter werden uns später die Aufgaben dazu fallen. Daher werden in diesem Kapitel die Ableitung und die Ableitungsregeln ausführlich erklärt.Wozu ist die Ableitung aber gut? Braucht man sie irgendwann?Innermathematisch braucht man die Ableitung um Steigungen, Steigungswinkel, Extrempunkte oder ...
  2. Die graphische Ableitung
    Verständnis der Ableitung > Die graphische Ableitung
    Wendepunkte mit minimaler und maximaler Steigung
    ... und Wendepunkte zu berechnen wird die Ableitung benötigt,  die nach verschiedenen Regeln berechnet wird.Aber warum benötigt man dazu die Ableitung?Woher kommen die Bedingungen zur Berechnung von Hochpunkten, Tiefpunkten und Wendepunkten?Dieses Verständnis kann sich dir nur erschließen, wenn du die Bedeutung der Ableitung 100% verstanden hast und graphisch ableiten kannst.Auf den folgenden Seiten erhälst du daher eine Schritt für Schritt - Anleitung ...
  3. Bedingungen für Wendepunkte
    Funktionsuntersuchung ganzrationaler Funktionen Teil 1 > Wendepunkte > Bedingungen für Wendepunkte
    Rechts-Links-Wendepunkt mit positiver Steigung
    ... mit negativer SteigungAus den Ableitungen an den verschiedenen Rechts-Links-Wendepunkten erkennt man, dass ein RL-Wendepunkt in der ersten Ableitung ein Minimum hat, in der zweiten Ableitung eine Nullstelle und in der dritten Ableitung positiv ist.Am Rechts-Links-Wendepunkt  gilt f´´(x) = 0 und f´´´(x) > 0Links-Rechts-WendepunkteFür Links-Rechts-Wendepunkte gilt:Links-Rechts-Wendepunkt mit positiver SteigungLinks-Rechts-Wendepunkt ohne ...
  4. Ableitung der e-Funktion
    Funktionsuntersuchung von e-Funktionen und Scharen > Besonderheiten einer Funktionsuntersuchung von e-Funktionen > Ableitung der e-Funktion
    ... benötigtst du die Kettenregel, die besagt "Ableitung der inneren Funktion mal Ableitung der äußeren Funktion". Der Exponent z ist dann die innere Funktion, $e^z$ die äußere Funktion.Da die Ableitung von $e^z$ ist $e^z$ muss nur der Exponent abgeleitet und davor geschrieben werden.f(x) = $\ 3 \cdot e^{2x²}$f´(x) = $\ 3 \cdot \text {Ableitung der inneren Funktion} \cdot \text {Ableitung der äußeren Funktion} $f´(x) = $\ 3\cdot 4x \cdot e^{2x²}$Etwas ...
  5. Komplexe Funktionen ableiten
    Ableiten > Ableitungsregeln > Komplexe Funktionen ableiten
    ... Funktion" sowie "innere/äußere Ableitung" sehr umgangsprachlich benutzt. Das soll dem besseren Verständnis dienen - aber besser nicht in der Prüfung nachgemacht werden!Ableitung von u(x)Die Funktion $u(x)=(2x³+5)³$ wird als Verkettung geschrieben mitder "äußeren Funktion" $u(w)=w³$ und der "inneren Funktion" $w  =2x³+5$.Also mit der "äußeren Ableitung" $u´(w)=3w²$ und $w´=6x²$ als "innerer Ableitung".Es ...
  6. Bedingungen für Extrempunkte
    Funktionsuntersuchung ganzrationaler Funktionen Teil 1 > Extrempunkte > Bedingungen für Extrempunkte
    Maximum
    ... das dort die Steigung Null ist. Da Steigung und Ableitung das selbe sind, ist auch die 1. Ableitung f´(x) an dieser Stelle Null. Daraus ergibt sich die erste Bedingung:f´(x)=0, diese ist notwendig für die Existenz eines Extrempunktes. Das ist für HP und für TP so.Wird jetzt die 1. Ableitung nochmal abgeleitet ergeben sich Unterschiede zwischen HP und TP. Daraus wird die hinreichende Bedingung abgeleitet. Für einen Hochpunkt ist die zweite Ableitung immer negativ, ...
  7. Ableiten
    Ableiten
    In diesem Kapitel werden die Ableitungsregeln einzeln erklärt und diese dann an komplexen Beispielen erläutert.Wir gehen wie folgt vor: Zunächst betrachten wir die Ableitungsregeln. Hierzu zählenWichtige Ableitungsregeln für das Mathe-AbiturPotenzregelFaktorregelSummenregelProduktregelQuotientenregelKettenregelHiernach betrachten wir das Ableiten komplexer Funktionen und gehen auf besondere Ableitungen ein. In einer weiteren Lerneinheit schauen wir uns an, wie man Kurvenscharen ...
  8. Extrempunkte der e-Schar
    Funktionsuntersuchung von e-Funktionen und Scharen > Beispiel einer Funktionsuntersuchung einer e-Schar > Extrempunkte der e-Schar
    Berechnung des Extrempunktes mit dem Casio Classpad
    ... folgenden Muster vor:die erste und die zweite Ableitung berechnen (f´(x) und f´´(x))die erste Ableitung = Null setzen mit f´(x)=0 die Extremstelle xE berechnen (Gleichung nach x auflösen), d.h. den x-Wert des Extrempunktes berechnenmit f´´(xE) überprüfen, ob der Extrempunkt ein Hochpunkt oder ein Tiefpunkt ist.Dazu wird die Extremstelle in die zweite Ableitung eingesetzt. Ist f´´(xE) < 0 ist der Extrempunkt ein Hochpunkt (HP).Ist ...
  9. Extrempunkte komplexe e-Funktion
    Funktionsuntersuchung von e-Funktionen und Scharen > Beispiele von Funktionsuntersuchungen von e-Funktionen > komplexe e-Funktion > Extrempunkte komplexe e-Funktion
    ... e^{-2x²+1}$Berechnung der 1. Ableitung mit der Produkt- und Kettelregel                  f´(x)=$-9x²\cdot e^{-2x²+1}$+ $-3x³\cdot -4x \cdot e^{-2x²+1}$                   f´(x)=$e^{-2x²+1} \cdot (-9x²+12x^4)$Nullsetzen der Ableitung und nach x auflösen                 ...
  10. Extrempunkte kubische Schar
    Funktionsuntersuchung ganzrationaler Kurvenscharen > Beispiele einer kompletten Kurvenscharfunktionsuntersuchung > kubische Funktionenschar > Extrempunkte kubische Schar
    ... auf Hoch- und Tiefpunkte mit der 2. AbleitungBerechnen der 2. Ableitungf´(x)=-6tx²+3t²f´´(x)=-12txEinsetzen des xE1- und xE2-Wertes in die 2. Ableitungf´´($\sqrt{\frac{1}{2}t}$)=-12t$\cdot\sqrt{\frac{1}{2}t}$f´´(-$\sqrt{\frac{1}{2}t}$)=+12t$\cdot\sqrt{\frac{1}{2}t}$Die 2. Ableitungen sind nur definiert, wenn t$\ge$ 0 ist. t=0 ist auch schon ausgeschlossen, da wir sonst bei a nicht durch t hätten dividieren dürfen.Das bedeutet, ...
  11. Wendepunkte komplexe e-Funktion
    Funktionsuntersuchung von e-Funktionen und Scharen > Beispiele von Funktionsuntersuchungen von e-Funktionen > komplexe e-Funktion > Wendepunkte komplexe e-Funktion
    ... der 2. Ableitung mit der Produkt- und Kettelregelf´´(x)=$-4x \cdot e^{-2x²+1} \cdot (-9x²+12x^4)$+$e^{-2x²+1} \cdot (-18x+48x^3)$f´´(x)=$e^{-2x²+1} \cdot (36x^3-48x^5)$+$e^{-2x²+1} \cdot (-18x+48x^3)$f´´(x)=$e^{-2x²+1} \cdot (36x^3-48x^5-18x+48x^3)$f´´(x)=$e^{-2x²+1} \cdot (-48x^5+84x^3-18x)$Nullsetzen der 2. Ableitung und nach x auflösen0=$e^{-2x²+1} \cdot (-48x^5+84x^3-18x)$da ...
  12. Punkte mit waagerechter Tangente
    Verständnis der Ableitung > Die graphische Ableitung > Punkte mit waagerechter Tangente
    Punkte mit waagerechter Tangente
    ... Steigung,Steigung Null,waagerechte Tangente,Ableitung Null, f`(x)=0Zu den Punkte mit waagerechter Tangente gehören:Extrempunkte (Maxima/Hochpunkt, Minima/Tiefpunkt)Sattelpunkte (R-L-Sattelpunkte, L-R-Sattelpunkt)Punkte mit waagerechter TangenteFür alle Punkte mit waagerechter Tangente (PWT), d.h mit Steigung Null, ergibt sich in der Ableitung eine Nullstelle,da die Ableitung die Funktion der Tangentensteigungen ist.PWT und die AbleitungIn Abhängigkeit der Art des PWT´s ...
  13. Sinus, Cosinus, e-Funktion und Logarithmus ableiten
    Ableiten > Ableitungsregeln > Sinus, Cosinus, e-Funktion und Logarithmus ableiten
    Die Ableitungen des sin, des cos, der e-Funktion und des Logarithmus müssen entweder auswendig gelernt oder in der Formelsammlung nachgesehen werden.f(x)=sin xf(x)=cos xf(x)=$e^x$f(x)=ln(x)f´(x)=cos xf´(x)=-sin xf´(x)=$e^x$$f´(x)=\frac{1}{x}$Diese Ableitungen werden immer dann benötigt, wenn die Funktion sin x, cos x, $e^x$ oder ln(x) in einem Produkt oder in einer Verkettung vorkommt.Im folgenden Video wird die Ableitung einer Sinusfunktion und die Quotientenregel ...
  14. Extrempunkte graphisch
    Verständnis der Ableitung > Die graphische Ableitung > Punkte mit waagerechter Tangente > Extrempunkte graphisch
    Maximum graphisch ableiten
    ... nach dem MaximumDaraus ergibt sich:Graph der Ableitungsfunktion f´(x) fällt an der NS (Nullstelle)einfache NullstelleVorzeichenwechsel der Steigung (Ableitung) von positiv zu negativ (VZW + -)die notwendige Bedingung für eine Extremstelle f´(x)=0hinreichende Bedingung f´´(x) < 0, da die Steigung von f´(x), also f´´(x), negativ ist.Maximum graphisch ableitenMinimum als ExtrempunktBesonderheiten am Minimum in f(x)negative Steigung vor dem ...
  15. Kettenregel
    Ableiten > Ableitungsregeln > Kettenregel
    ... also eine verkettete Funktion, dann lautet die Ableitungsfunktion $f´(x)=u´(v)\cdot v´(x)=v´(x) \cdot u´(v)$.v(x) ist die innere Funktion, u(v) die äußere FunktionMerkregel für die Kettenregel: innere Ableitung mal äußere AbleitungBeispiel 1$f(x)=(2x^3+5)^3$     innere Funktion $v(x)=2x^3+5\to$ innere Ableitung $v´(x)=6x^2$äußere Funktion $u(v)=v^3\to$ äußere Ableitung $u´(v)=3v^2$$f´(x)=v´\cdot ...
  16. Vergleich der Wendepunkte
    Verständnis der Ableitung > Die graphische Ableitung > Vergleich der Wendepunkte
    Rechts-Links-Wendepunkt mit positiver Steigung
    ... fällt der Graph der ersten Ableitung, da die Steigung von f(x) (f´(x)) kleiner wird. Bei jeder Linkskrümmung steigt der Graph der Ableitung, da die Steigung von f(x) (f´(x)) größer wird. Dazwischen liegt dann immer ein Minimum.Je nachdem wie die Steigung am Wendepunkt ist, liegt das Minimum.Ist am Wendepunkt eine positive Steigung, liegt das Minimum im Positiven.Ist am Wendepunkt keine Steigung (Sattelpunke), liegt das Minimum auf der x-Achse bei ...
  17. Was ist die Ableitung?
    Verständnis der Ableitung > Was ist die Ableitung?
    ... die Tangentensteigungsfunktion bzw. die Ableitung.Im folgenden Applet wird das sehr deutlich. An dem dargestellten Punkt A auf dem Graphen wird die Tangente mit dem dazugehörigen Steigungsdreieck gezeichnet sowie die Steigung der Tangente berechnet. Diese berechnete Tangentensteigung ist die y-Koordinate des dazugehörigenden Punktes der Steigungsfunktion der nun blau gezeichnet wird.Wenn man den Punkt A nun bewegt, wird zu diesem Punkt A des Ausgangsgraphen die Tangentensteigung ...
  18. Steigung berechnen bei gegebenen x-Wert
    Grundaufgaben der Analysis > Steigung berechnen bei gegebenen x-Wert
    ... y-Wert zu berechnen.Hier muss der x-Wert in die Ableitungsfunktion eingesetzt werden, da die Ableitungsfunktion die Tangentensteigungsfunktion ist und die Ableitung an einer Stelle = der Steigung an der Stelle ist.f(x)=$x^3-2x+1$      f´(x)=$3x^2-2$Aufgabe: Berechne die Steigung an der Stelle -3.Die -3 wird für x in die gesamte Ableitungsfunktion eingesetzt, also auch bei f´(x)f´(-3)=$3\cdot (-3)^2-2=27-2=25$f´(-3) wird gesprochen f´ von ...
  19. Einleitung Analysis I
    Einleitung Analysis I
    ... weiterführenden Aufgaben notwendig sind.Ableitung Was ist die AbleitungWelche Regeln gibt es?Wie funktioniert graphisches Ableiten?Funktionsuntersuchung ganzrationaler FunktionenFunktionsuntersuchung ganzrationaler Funktionsscharen inkl. OrtslinieFunktionsuntersuchung von e-Funktionen und Scharen inkl. OrtslinieIntegralrechnung bestimmtes und unbestimmtes IntegralFlächenberechnungFür jedes Unterkapitel gibt es Übungsaufgaben und am Schluss jedes großen Kapitels eine ...
  20. Die Ableitung im Abitur - Ableitungen graphisch bestimmen
    Ableiten > Die Ableitung im Abitur - Ableitungen graphisch bestimmen
    Abituraufgabe zur graphischen Ableitung
    ... werden soll.Abituraufgabe zur graphischen AbleitungEine Original-Abituraufgabe sah z.B so aus:Abituraufgabe zur graphischen AbleitungDie Abbildung zeigt das Schaubild einer Funktion f. F ist eine Stammfunktion von f. Begründen Sie, dass folgende Aussagen wahr sind:(1)    F ist im Bereich $–3\le x \le 1$ monoton wachsend.(2)    f ' hat im Bereich $–3,5 \le x \le 3,5$ drei Nullstellen.(3)    $\int_{0}^{3}{ f´(x)  dx }=-1$(4)   ...
  21. Wendepunkte der e-Schar
    Funktionsuntersuchung von e-Funktionen und Scharen > Beispiel einer Funktionsuntersuchung einer e-Schar > Wendepunkte der e-Schar
    ... folgenden Muster vor:die zweite und die dritte Ableitung berechnen (f´´(x) und f´´´(x))die zweite Ableitung = Null setzen mit f´´(x)=0 die Wendestelle xW berechnen (Gleichung nach x auflösen), d.h. den x-Wert des Wendepunktes berechnenmit f´´´(xW) überprüfen, ob der Wendepunkt ein RL-WP oder ein LR_WP ist.Dazu wird die Wendestelle in die dritte Ableitung eingesetzt. Ist f´´´(xW) < 0 ist der Wendepunkt ...
  22. Graphen ableiten
    Verständnis der Ableitung > Die graphische Ableitung > Graphen ableiten
    Wendepunkte, Sattelpunkte, Minimum und Maximum abtragen
    ... Graph einer Funktion f(x) oder der Graph einer Ableitungsfunktion f’(x) oder f’’(x). Am effektivsten gehst du nach folgenden drei Punkten vor:1. Zeichne unter den Graphen der Funktion ein KoordinatensystemZeichne unter den Graphen der Funktion, ein Koordinatensystem, so dass die x-Achsen genau untereinander sind, bezeichnen Sie die besonderen Punkte Maximum, Minimum, Sattelpunkt und Wendepunkt und ziehen Sie dann senkrechte Linien nach unten.Wendepunkte, ...
  23. Berechnung der Extrempunkte
    Funktionsuntersuchung ganzrationaler Funktionen Teil 1 > Extrempunkte > Berechnung der Extrempunkte
    ... ausführen:die erste und die zweite Ableitung berechnen ($f'(x)$ und $f''(x)$)die erste Ableitung = Null setzen und mit $f´(x)=0$ die Extremstelle $x_E$ berechnen (Gleichung nach x auflösen), d.h. den x-Wert des Extrempunktes berechnenmit $f''(x_E)$ überprüfen, ob der Extrempunkt ein Hochpunkt oder ein Tiefpunkt ist.Dazu wird die Extremstelle in die zweite Ableitung eingesetzt. Ist $f''(x_E) < 0$ ist der Extrempunkt ein Hochpunkt (HP).Ist $f''(x_E) > 0$ ist ...
  24. Berechnung von Wendepunkten
    Funktionsuntersuchung ganzrationaler Funktionen Teil 1 > Wendepunkte > Berechnung von Wendepunkten
    ... ausführen:die zweite und die dritte Ableitung berechnen (f''(x) und f'''(x))die zweite Ableitung = Null setzen mit f''(x)=0 die Wendestelle xW berechnen (Gleichung nach x auflösen), d.h. den x-Wert des Wendepunktes berechnenmit f'''(xW) überprüfen, ob der Wendepunkt ein RL-WP oder ein LR-WP ist.Dazu wird die Wendestelle in die dritte Ableitung eingesetzt. Ist f'''(xW) < 0 ist der Wendepunkt ein LR-WP.Ist f'''(xW) > 0 ist der Wendepunkt ein RL-WP.ist f'''(xW)=0 ist ...
Grundlagen der Analysis (Analysis 1)
  • 100 Texte mit 100 Bildern
  • 174 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Weiterführende Aufgaben der Analysis (Analysis 2)

  1. Vorgehen bei der Trassierung
    Differentialrechnung > Bestimmen von Funktionsgleichungen > Trassierung > Vorgehen bei der Trassierung
    ... der Funktionsgleichung sowie der 1. und 2. AbleitungIst die gesuchte Funktion vom Grad 3 muss die allgemeine Funktionsgleichung sowie die 1. Ableitung aufgestellt werden:Funktion:          $ f(x)=ax^3+bx^2+cx+d$1. Ableitung:    $ f´(x)=3ax^2+2bx+c$Ist die gesuchte Funktion vom Grad 5 muss die allgemeine Funktionsgleichung sowie die 1. und 2. Ableitung aufgestellt werden:Funktion:           ...
  2. Beispiel einer Trassierung
    Differentialrechnung > Bestimmen von Funktionsgleichungen > Trassierung > Beispiel einer Trassierung
    Beispiel einer Trassierung
    ... der Funktionsgleichung sowie der 1. und 2. AbleitungDie gesuchte Funktion ist vom Grad 5 und so muss die allgemeine Funktionsgleichung sowie die 1. und 2. Ableitung aufgestellt werden:Funktion:           $f(x)=ax^5+bx^4+cx^3+dx^2+ex+f$1. Ableitung:     $f´(x)=5ax^4+4bx^3+3cx^2+2dx+e$2. Ableitung:      $f(x)=20ax^3+12bx^2+6cx+2d$Aufstellung der BedingungenDie beiden Nahtstellen sind u=0 und ...
  3. Anzahl von Wendepunkten bestimmen
    Aufgaben ohne Hilfsmittel im Abitur > Anzahl von Wendepunkten bestimmen
    ... werden über die Nullstellen der zweiten Ableitung berechnet.Eine Funktion 4. Grades hat die Form: $f(x)=ax^4+bx^3+cx^2+dx+e$.Die erste Ableitung lautet: $f´(x)=4ax^3+3bx^2+2cx+d$Die zweite Ableitung lautet: $f´´(x)=12ax^2+6bx+2c$Das heißt die zweite Ableitung ist eine Funktion 2. Grades. Eine Funktion 2. Grades kann aber maximal nur 2 Nullstellen besitzen, so dass die Funktion 4. Grades maximal nur 2 Wendepunkte besitzen kann.Allgemein gilt folgendes:Die maximale ...
  4. Vorgehen bei Steckbriefaufgaben
    Differentialrechnung > Bestimmen von Funktionsgleichungen > Steckbriefaufgaben > Vorgehen bei Steckbriefaufgaben
    ... der Funktionsgleichung und der 1. und 2. AbleitungEntweder wird die Funktionsgleichung in der Aufgabenstellung gegeben oder der Grad der Funktionsgleichung wird anhand der Anzahl der Bedingungen aufgestellt.Ermitteln Sie eine Funktion 4. Grades der Form $f(x)=ax^4+bx^2+c$, die einen Wendepunkt bei  (2/4) besitzt und an der Stelle 1 eine Steigung von 11 hat.Hier ist die Funktionsgleichung gegeben und die 1. und 2. Ableitung müssen noch aufgestellt werden.$f(x)=ax^4+bx^2+c$$f´(x)=4ax^3+2bx$$f´´(x)=12ax^2+2b$Die ...
Weiterführende Aufgaben der Analysis (Analysis 2)
  • 43 Texte mit 43 Bildern
  • 56 Übungsaufgaben
  • und 2 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Elektromagnetismus

  1. Induktionsspannung- Induktionsgesetz
    Elektromagnetische Induktion > Induktion- Magnetischer Fluss > Induktionsspannung- Induktionsgesetz
    ... Abhängigkeit von ihrer Variablen durch die Ableitung der Funktion bestimmt wird.Wenn also der magnetische Fluss $\Phi$ als zeitabhängige Funktion $\Phi (t)$ betrachtet wird, so liefert die Ableitung$\frac{d}{dt}\Phi (t)$die zeitliche Veränderung des magnetischen Flusses.Bemerkung: Die Ableitung wird auch in der Form $\dot \Phi(t)$ geschrieben.Das folgende Induktionsgesetz stellt eine Verbindung zwischen der gesuchten Induktionsspannung $U_{ind}$ und der Ableitung des magnetischen ...
  2. Mechanische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    Schwingungen und Wellen - Grundlagen > Schwingungen > Mechanische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    ... Die Beschleunigung $a$ ist die zeitliche Ableitung der Geschwindigkeit $v$, und die Geschwindigkeit $v$ ist ja die zeitliche Ableitung des Ortes bzw. in diesem Fall der Elongation $y$. Also folgt, dass die Beschleunigung des Körpers die zweifache zeitliche Ableitung von $y$ ist.$a=\frac{dv}{dt}=\frac{d^2 y}{dt^2}$(oder auch so) $a=\dot v=\ddot y$.Herleitung der SchwingungsdifferentialgleichungWir können also die Gleichung zunächst einmal so schreiben$F=m\cdot \frac{d^2 y}{dt^2}$ ...
Elektromagnetismus
  • 32 Texte mit 32 Bildern
  • 80 Übungsaufgaben
  • und 6 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Ladungen und Felder

  1. Homogenes Feld
    Elektrische Ladungen und Felder > Elektrische Feldkonfigurationen > Homogenes Feld
    ... man, dass Beschleunigung die zeitliche Ableitung der Geschwindigkeit ist, woraus die Beziehung$\dot{v}_{y}=a_{y}\Rightarrow v_{y}=a_{y}t$folgt. $a_{y}$ ist nach der ersten Gleichung zeitlich konstant. Es stellt sich die Frage, welche Funktion man ableiten muss, um eine konstante Funktion zu bekommen. Die Antwort ist ganz einfach $a_{y}t$. Weiterhin ist bekannt, dass die Geschwindigkeit die zeitliche Ableitung des Weges ist. Also bekommt man mit der vorigen Gleichung:$\dot{y}(t)=v_{y}=a_{y}t$.Um ...
Ladungen und Felder
  • 17 Texte mit 17 Bildern
  • 6 Übungsaufgaben
  • und 13 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Relativitätstheorie

  1. Relativistische Energie
    Relativistische Dynamik > Relativistische Messgrößen > Relativistische Energie
    ... ist nach dem 2. Newtonschen Axiom als zeitliche Ableitung des Impulses zu verstehen$F=\frac{dp}{dt}$.Für den Impuls $p$ ist hier natürlich die relativistische Formel einzusetzen.Im Kapitel Ladungen und Felder, Abschnitt Energie im elektrischen Feld hatten wir eine allgemeine Integralformel für die Arbeit und Energie kennengelernt. Demnach kann die kinetische Energie $E_{kin}$, die ein Körper entlang eines Weges der Länge $s$ auf der $x$-Achse erhält, wie folgt berechnet ...
Relativitätstheorie
  • 21 Texte mit 21 Bildern
  • 17 Übungsaufgaben
  • und 6 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Neurobiologie

  1. Präparation und Isolation von Nervenzellen
    Motorische Endplatte > Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie > Präparation und Isolation von Nervenzellen
    ... Nervenzell-Eigenschaften oder Potentialableitungen zu untersuchenWie plane ich einen Versuch mit der Präparation von Nervenzellen aus der Grille?Vor der Präparation der Nervenzellen muss man sich zunächst die zellorganisatorischen Gegebenheiten des vorliegenden Organismus ins Gedächtnis rufen und den Versuch entsprechend planen. Eine Grille hat z.B. ein Strickleiternervensystem. Die Axone des Tintenfisches Loligo vulgaris z.B. sind unmyelinisiert und ziemlich groß ...
Neurobiologie
  • 54 Texte mit 54 Bildern
  • 227 Übungsaufgaben
  • und 9 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Analysis - perfekt vorbereitet für dein Mathe-Abi!
    ...itungsregeln (Produkt-, Kettenregel) Grundverständnis des Integralbegriffs Integralrechnung Neben vielen hilfreichen Übungen, Hinweisen und Tipps kannst du natürlich auch Fragen stellen.   Nimm auch an unseren nächsten Mathe-Webinaren teil Analytische Geometrie und Vektorrechnung - perfekt vorbereitet für dein Mathe-Abi! (10.04.2023, 16 Uhr) Stochastik - perfekt vorbereitet für dein Mathe-Abi! (17.04.2023, 16 Uhr) ...
  2. Analysis - perfekt vorbereitet für dein Mathe-Abi!
    ...itungsregeln (Produkt-, Kettenregel) Grundverständnis des Integralbegriffs Integralrechnung Neben vielen hilfreichen Übungen, Hinweisen und Tipps kannst du natürlich auch Fragen stellen.   Nimm auch an unseren nächsten Mathe-Webinaren teil Analytische Geometrie und Vektorrechnung - perfekt vorbereitet für dein Mathe-Abi! (19.04.2022, 16 Uhr) Stochastik - perfekt vorbereitet für dein Mathe-Abi! (26.04.2022, 16 Uhr) ...
  3. Analysis - perfekt vorbereitet für dein Mathe-Abi!
    ... löst du deine LK-Abituraufgabe! (11.03.2021, 15 Uhr) ...
  4. Crashkurs: Analysis - für dein Mathe-Abitur!
    ...kussionen Extremwertbestimmungen Nullstellenbestimmungen Punkt-/ Achsensymmetrie Zu allen Themen werden die besonders abiturrelevanten Textaufgaben besprochen und du kannst Rückfragen stellen. Anhand von Beispielaufgaben wiederholst du hier die Grundlagen für deine Abiturprüfung....
  5. Gratis-Webinar Mathe-Basics zum Thema Kurvendiskussion
    ...kussion. Es werden Themen wie Definitionsbereich, Ableitungen, Steigungs- und Krümmungsverhalten, lokale und globale Extrema besprochen und anhand von Anwendungsaufgaben gemeinsam trainiert. Diese Themen sind absolut Klausurrelevant in einer Vielzahl von Fächern. Dabei sein lohnt sich! Jetzt anmelden!...