abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Analyse auf Englisch schreiben - Aufbau und Beispiele

Nachdem du jetzt über das Basiswissen für deine Abiturprüfung Bescheid weißt, können wir uns nun dem Verfassen deiner Analyse, dem Hauptteil deiner Abiturklausur widmen. 

Die wohl wichtigste Frage, die es in diesem Kurs zu beantworten gilt, ist die, wie du in deiner Abiturklausur eine Analyse verfasst. Vorab lernst du den allgemeinen Aufbau einer Analyse kennen. Du merkst hier schon, dass ein Großteil einer Analyse immer sehr ähnlich ist und du nicht zu jeder Textsorte etwas komplett  Neues lernen musst. Das vereinfacht deine Klausurvorbereitung erheblich. In den einzelnen Unterkapiteln zeigen wir dir dann,  was du zum einen bei fiktionalen Texten und zum anderen bei Sachtexten beachten musst und wie du auf bestimmte Textsorten im Speziellen eingehst.

Los geht's!

Wie schreibe ich eine Analyse?

Eine Analyse ist in seiner Grundstruktur immer gleich aufgebaut und besteht aus:

Merke

  1. Einleitung (introduction)
  2. Hauptteil (body)
  3. Schluss (conclusion

Einleitung (introduction)

Du beginnst zunächst jede Analyse mit einem Einleitungssatz. In diesem nennst du immer die Textsorte (z.B. novel, poem, short story, newspaper article), den Titel, den Autor, das Erscheinungsjahr und das Hauptthema. Ein klassischer Einleitungssatz könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:

Beispiel

The novel "Boot Camp" written by Morton Rhue and published in 2006 is about a 15 year old boy, called Garrett and his experiences in a boot camp. 

Du kannst dir folgendes Muster für einen Einleitungssatz merken:

Merke

The text type "title" written by author and published in year is about/deals with/informs about main topic

Besonderheiten 

Es gibt allerdings bei einigen Textsorten Besonderheiten, die du beim Formulieren des Einleitungssatzes beachten solltest: 

Zeitungsartikel: Wenn du die Analyse oder summary eines Zeitungsartikels einleitest, gibst du zusätzlich den Namen der Zeitung, in der der Artikel erschienen ist, an. Außerdem nennst du statt des Erscheinungjahres das genaue Datum oder das Jahr und den Monat der Veröffentlichung. Ein Beispiel dafür ist:

Beispiel

The newspaper article "Earth's sixth mass extinction" by Damian Carrington and published in "the guardian" on 10th July 2017, deals with the reasons and consequences of the extinction of certain animal populations.  

Drama: Der Einleitungssatz zu einer Dramenanalyse beinhaltet zusätzlich die Angabe des Aktes und der Szene, da dir in deiner Prüfung nur eine bestimmte Szene aus dem Werk vorliegt. Die römische Zahl (I) gibt dabei den Akt und die arabische Zahl (1) die Szene an. Den Einleitungssatz könntest du folgendermaßen formulieren:

Beispiel

In the given scene in Shakespeare's play "Macbeth" I, 1, three witches discuss when they want to meet Macbeth.

Politische Rede : In der Einleitung gibst du den Redner (speaker), das Datum (date), den Ort (place), den Anlass (occasion), das Zielpublikum (target audience) und das Hauptthema (main topic) der Rede an. Die Angaben könntest du zum Beispiel so anordnen:

Beispiel

  1. In the speech "I Have a Dream" on 28th August 1963 in Washington, D.C., Martin Luther King emphasises the significance of equality and freedom for black people in America in front of an audience of civil rights supporters.
  2. The given text is an extract of the speech "Why Africa must unite" by Baffour Ankomah. The extract deals with reasons justifying the idea of an African union. 

Hinweis

Am besten lernst ein paar Möglichkeiten, einen Einleitungssatz zu formulieren, auswendig. Auf diese Weise sicherst du dir schon einige Punkte und sparst Zeit in deiner Abiturprüfung.

Hauptteil (body)

Summary: Der Hauptteil deiner Analyse beginnt mit einer Inhaltszusammenfassung (summary). Wie du dabei vorgehst, hast du bereits gelernt. Du solltest allerdings auch hier ein paar textsortenspezifische Besonderheiten beachten:

Merke

Bei der Analyse eines Gedichts gibst du den Inhalt nach Strophen wieder (z.B. The first stanza is about...). Bei Romanen und Dramen liegt dir in der Abiturprüfung nur jeweils ein Auszug bzw. eine Szene des Werkes vor. Du fasst den Inhalt des Auszugs zusammen und ordnest diesen dann in den Handlungszusammenhang des Werkes ein. Du beschreibst an dieser Stelle vorangegangene Ereignisse, die zum Verständnis des Ausschnitts notwendig sind. 

Hinweis

Es kann allerdings schon im ersten Anforderungsbereich von dir verlangt werden, eine Zusammenfassung des Textes zu geben. In dem Fall beginnst du deine Analyse natürlich, ohne erneut eine Zusammenfassung zu schreiben. 

Analyseergebnisse: Bevor dur deine Analyseergebnisse im Detail vorstellst, verfasst du eine Deutungshypothese.

Merke

Eine Deutungshypothese ist eine Vermutung, die du zu Beginn deiner Analyse aufstellst. Du gibst hier zum Beispiel an, wovon der Text (z.B. Romanauszug, Rede, Gedicht) handelt, welche Absicht der Autor verfolgt oder welchen Effekt der Einsatz von rhetorischen Mitteln erzielen soll. Diese Hypothese muss allerdings noch nicht korrekt sein. Du greifst sie daher im Schlussteil erneut auf, um sie zu bestätigen, zu verändern oder zu verwerfen. 

Im weiteren Verlauf des Hauptteils stellst du deine Analyseergebnisse vor. Diese können je nach Aufgabenstellung sehr unterschiedlich ausfallen. 

Hinweis

Verliere bei deiner Analyse die Aufgabenstellung nicht aus dem Auge! Diese setzt Schwerpunkte für deine Analyse und gibt an, worauf du bei deiner Untersuchung ganz besonders achten solltest. 

Schluss (conclusion) 

Der Schlussteil deiner Analyse beinhaltet die Zusammenfassung der Analyseergebnisse und den Rückbezug auf die Deutungshypothese. Hier kannst du diese verwerfen, anpassen oder bestätigen. In einer Dramenanalyse kannst du an dieser Stelle außerdem die Bedeutung der Szene für den Handlungszusammenhang herausstellen. In einer Redeanalyse sollte die Absicht des Redners (speaker's intention) deutlich werden. Eine conclusion einer speech analysis könnte folgendermaßen verfasst werden:

Beispiel

All in all, the speaker uses this speech in order to convince the audience of (...). To underline his intention he uses a lot of positive metaphors, examples, quotations and rhetorical questions. 

Hinweis

Strukturiere deine Analyse, indem du einzelne Gedankengänge durch Absätze (paragraphs) unterteilst. Jeder Absatz sollte dabei durch einen topic sentence eingeleitet werden. Dieser  enthält die Hauptaussage, die im weiteren Verlauf des Absatzes erläutert und eventuell durch Beispiele oder Textbelege gestützt wird.  

Du hast nun den Aufbau einer Textanalyse kennengelernt. Im weiteren Verlauf wollen wir dir zeigen, auf welche Weise verschiedene Textsorten untersucht werden und welche Aspekte jeweils besonders von Bedeutung sind.