Anorganische Chemie

  1. Definition: Säuren und Basen
    Donator-Akzeptor-Prinzip > Säure-Base-Chemie > Definition: Säuren und Basen
    image
    ... ganz vollständig. Eine vollständige Definition lieferten letztendlich die Chemiker Johannes Nikolaus Brönsted und Thomas Martin Lowry im Jahre 1928. Sie definierten Säuren als Stoffe, deren Teilchen Protonen (Wasserstoffionen) freisetzen, d.h. verlieren können, Basen dagegen als Teilchen, die Protonen binden, d.h. aufnehmen können. Diese Definition wurde bis heute nicht widerlegt.Merke: Säuren geben Protonen (H+) ab! Sie sind somit Protonenlieferanten (-donatoren). ...
  2. Säure-Base-Konzept
    Donator-Akzeptor > Säure-Base-Konzept
    ... Im Laufe des letzten Jahrhunderts wurde die Definition dieser beiden Bestandteile mehrmals überholt, die heute gültigen sind vor allem Brönsted und Lewis.Klassifikation nach…SäureBaseArrheniusVerbindungen, die in wässriger Lösung  zu Anionen und Wasserstoff-Ionen (Protonen) dissoziieren.Verbindungen, die in wässriger Lösung zu Kationen und Hydroxid-Ionen (OH-) dissoziieren.LewisElektronenpaarakzeptorElektronenpaardonatorBrönstedProtonendonatoren, ...
  3. Protolyse einer Säure
    Donator-Akzeptor-Prinzip > Säure-Base-Chemie > Protolyse von Säuren und Basen > Protolyse einer Säure
    image
    ... verwendet: HA. Wie wir schon unter dem Punkt Definition gelernt haben, liefern Säuren Protonen (H+-Ionen). Diese müssen die Säuren in ihrer Struktur gebunden haben, damit sie freigesetzt (geliefert) werden können. In diesem Beispiel ist das Proton rot markiert (siehe Abbildung 1).Abbildung 1: Isolierte Darstellung der Dissoziation der Säure HA zu seinen IonenDer Doppelpfeil in der Abbildung 1 weist darauf hin, dass es sich bei der Dissoziation ...
Anorganische Chemie
  • 78 Texte mit 150 Bildern
  • 224 Übungsaufgaben
  • und 10 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Ladungen und Felder

  1. Arbeit im elektrischen Feld
    Elektrische Ladungen und Felder > Arbeit im elektrischen Feld
    Beginnen wir mit einer allgemeinen Definition des Begriffs Energie. Man entsinne sich zum Beispiel der Definition der Energie im Bereich der klassischen Mechanik, wie er im Physikunterricht behandelt wurde.Die Energie eines physikalischen Systems beschreibt seine Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Oder verkürzt: Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Die Einheit, in der Energie/Arbeit gemessen werden, ist Joule ($J$). Dabei gilt folgende Umrechnung:$1 J=1\ Nm= 1\ kg\ m^2 s^{-2}$Im ...
  2. Lorentz-Kraft auf stromdurchflossene Leiter
    Elektrische Ströme und magnetische Felder > Lorentz-Kraft auf stromdurchflossene Leiter
    ... l\cdot e$.Man entsinne sich nun folgender Definition der Stromstärke $I$.Definition:Fliesst in einem Leiter pro Zeitintervall $\Delta t$ die Ladung $\Delta Q$, so dass der Quotient$I=\frac{\Delta Q}{\Delta t}$stets konstant ist, so definert $I$ einen (konstanten) Gleichstrom.Auch im Fall eines nicht konstanten Verhältnisses lässt sich eine Stromstärke definieren. Dann ist jedoch der Differentialquotient bzw. die Ableitung zu bilden$I:=\lim_{t\to 0}\frac{\Delta Q}{\Delta ...
Ladungen und Felder
  • 17 Texte mit 26 Bildern
  • 6 Übungsaufgaben
  • und 13 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Ökologie

  1. Regelkreise (generell)
    Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur > Einfluss abiotischer Faktoren > Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge > Regelkreise (generell)
    ... in die Biologie übernommen.Hier eine Definition der technischen Begriffe.Regeltechnische BegriffeJeder dieser Begriffe unterliegt einer Definition, die die Anwendung in der Biologie möglich macht.Begriff aus derRegeltechnikDefinition zurAnwendung in der BiologieRegelgrößeGröße, die auf einemkonstanten Wert gehalten werden muss.RegelstreckeRaum, in dem diese Größekonstant gehalten werden muss.Führungsgliedübergeordnetes Zentrum-> gibt ...
  2. Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
    Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur > Einfluss abiotischer Faktoren > Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen > Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
    Der Weg des Wassers bzw. der Mineralstoffe durch das Wurzelgewebe
    ... und genutzt wird. Was ist Diffusion?Definition: Solange keine anderen Kräfte wirken diffundiert ein Stoff (z.B. Zuckermoleküle) so lange vom Ort der hohen Konzentration zum Ort der niedrigen Konzentration, bis ein Konzentrationsausgleich erreicht ist. Diffusion ist ein passiver Transportvorgang. (Diffusion = Brownsche Molekularbewegung * Konzentrationsausgleich)Die Strecke ist für Transportvorgänge entscheidend.Kleine Organismen: Transport von Wasser und Ionen wird ...
Ökologie
  • 65 Texte mit 73 Bildern
  • 290 Übungsaufgaben
  • und 15 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Stochastik

  1. Definition und Beispiele
    Bedingte Wahrscheinlichkeit > Definition und Beispiele
    ... Anteil den $P(A \cap B )$ an $P( B )$ ausmacht.Definition bedingte Wahrscheinlichkeit$A,B \in \mathcal{P}(\Omega)$ und $P(B)>0$ dann ist$\large \bf P_B(A)=\frac{P(A \cap B)}{P(B)}$die bedingte Wahrscheinlichkeit von A unter der Bedingung B.Eine andere gebräuchliche Schreibweise für bedingte Wahrscheinlichkeiten ist$\bf P(A|B)= P_B(A)$BusfahrtIn einem Bus sind 20% von den 15 weiblichen Fahrgäste blond, bei den 20 männlichen Fahrgästen beträgt der Anteil der Blonden ...
  2. Unabhängigkeit
    Bedingte Wahrscheinlichkeit > Unabhängigkeit
    ... eintritt oder nicht. Was zur folgenden Definition führt.Definition UnabhängigkeitZwei Ereignisse $A,B \in \mathcal{P}(\Omega)$ mit $P(B)>0$ heißen genau dann (stochastisch) unabhängig, wenn gilt:$\large \bf P_B(A) = P(A)$Folgerung 1Sind A, B mit $P(A)>0$ und $P(B)>0$ unabhängig $\large \Rightarrow P_B(A) = P(A)$ und $ \large P_A(B) = P(B)$Beweis: A,B unabhängig dann gilt $ P_B(A) = P(A)$$ \large P_A(B) = \frac{P(A \cap B)}{P(A)} ...
Stochastik
  • 29 Texte mit 35 Bildern
  • 106 Übungsaufgaben
  • und 11 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Elektromagnetismus

  1. Das Phänomen Welle
    Schwingungen und Wellen - Grundlagen > Das Phänomen Welle
    Entstehung einer Welle
    ... Schallwellen, Wasserwellen, Erdbebenwellen usw.Definition WelleEine Welle ist ein sowohl räumlich- als auch zeitlich- periodischer Ablauf, bei dem ein Energietransport stattfinden kann.Wir wollen uns die Entstehung einer mechanischen Welle genauer anschauen, um die Definition zu verdeutlichen und weitere Erkenntnisse zu gewinnen.Lassen wir uns dabei von folgender Animation inspirieren.Bitte Box anklicken, um GeoGebra zu laden.Dargestellt ist ein System aus Massen (blaue Punkte), die durch ...
Elektromagnetismus
  • 32 Texte mit 46 Bildern
  • 80 Übungsaufgaben
  • und 6 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Neurobiologie

  1. Das Ruhepotential
    Neurobiologie - allgemein > Ionen und Erregungsleitung > Das Ruhepotential
    Ionenverteilung an der Nervenzellmembran und Entstehung des Ruhepotentials durch Diffusion von Kaliumionen. Der dunkelgraue Pfeil steht für das Streben nach Konzentrationsausgleich, der hellgraue für das Bestreben zum Ladungsausgleich.
    ... wird von außen an die Zelle gehalten. Per Definition ist der Spannungswert „außen“ mit Null (0 V) anzugeben. Über ein Voltmeter kann nun die Spannungsdifferenz von außen (per Definition 0 mV) und innen (bei Säugetieren meist – 70 mV) gemessen werden.Definitionsgemäß ist diese Spannung als Spannungsunterschied über die Membran zu verstehen.Negatives Vorzeichen: Das Zellinnere ist negativ geladen.
Neurobiologie
  • 54 Texte mit 46 Bildern
  • 227 Übungsaufgaben
  • und 9 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Gratis Webinar Analysis: Kurvendiskussion
    ...ebinar gibt Daniel Lambert einen Überblick über Definitions- und Wertebereiche, Steigungs- und Krümmungsverhalten und relative und absolute Extremwerte....
  2. Gratis-Webinar Mathe-Basics zum Thema Kurvendiskussion
    ... über die Kurvendiskussion. Es werden Themen wie Definitionsbereich, Ableitungen, Steigungs- und Krümmungsverhalten, lokale und globale Extrema besprochen und anhand von Anwendungsaufgaben gemeinsam trainiert. Diese Themen sind absolut Klausurrelevant in einer Vielzahl von Fächern. Dabei sein lohnt sich! Jetzt anmelden!...
  3. pH-Wert
    ...>, Berechnung, Aufgaben......