Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung
Das Kapitel "Analytische Verfahren zur KonzentationsBestimmung" umfasst das Verstehen der Proteolyse als Gleichgewichtsreaktion und setzt voraus, dass Sie den Säure-Base-Begriff nach Brönsted verwenden.
Die Bestimmung von pH-, pKS- oder pKB-Wert, sowie einfache Titrationen mit Endpunksbestimmung. Für den Leistungskurs sind ebenso pH-metrische Titrationen und Redoxtitrationen vorgesehen.
Säure-Base: Begrifflichkeiten und Protolyse
Reaktionen zwischen Säuren und Basen sind generell in wässriger Lösung Gleichgewichtsreaktionen und folgen diesen Gesetzen (Protolyse).
Im Laufe des letzten Jahrhunderts wurde die Definition dieser beiden Bestandteile mehrmals überholt, die heute gültigen sind vor allem Brönsted und Lewis.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Gauß-Verfahren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Gauß-Verfahren (Lineare Gleichungssysteme) aus unserem Online-Kurs Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla) interessant.