Polyene
Polyene sind organische Kohlenwasserstoffverbindungen, welche zwei oder mehr Doppelbindungen aufweisen. Man zählt sie allgemein zur Stoffgruppe der Alkene, jedoch unterscheidet man dabei je nach Anzahl der Doppelbindungen unter Dien (2), Trien (3), Tetraen (4) und so weiter.
Polyene können generell zur Polymerisation verwendet werden. Die typischsten Beispiele sind Isopren oder auch das Polyethin.
Isopren ist auch in den Organismen von großer Bedeutung, es wird vom Körper selbst aufgebaut und miteinander verknüpft.
So werden Terpene, Cholesterin oder andere Derivate gebildet, die wichtige Funktionen im Metabolismus übernehmen.
Beispiel
Beispiele: Terpen: ß-Carotin für den Sehfarbstoff Rhodopsin, Cholesterin als Fluiditätsmacher der Biomembran, Geschlechtshormone.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Generelle Synthese von Azofarbstoffen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Generelle Synthese von Azofarbstoffen (Farbstoffe und Farbigkeit) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Polyene
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Polyene (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.