Säulen- und Balkendiagramme - Merkmale einfach erklärt
This browser does not support the video element.
Eine der häufigsten Darstellungsformen von Diagrammen in der Mathematik sind Säulendiagramme. Hier bekommst du einen Überblick über die Eigenschaften dieser Diagramme und über die verschiedenen Sonderformen, wie etwa den Balkendiagrammen. Abgerundet wird das Kapitel wieder mit Übungen.
Was sind Säulendiagramme?
Säulendiagramme sind die häufigste Art der Diagramme. Sie zeichnen sich durch die schmalen Säulen aus, die die einzelnen Werte darstellen, daher auch der Name Säulendiagramm. Diese Säulen können zur besseren Verdeutlichung auch in einer dreidimensionalen Form auftreten, man nennt diese Diagramme dann 3D-Säulendiagramm.
Das wichtigste Merkmal eines Säulendiagrammes ist die Höhe. Der Wert für die Höhe wird an der linken senkrechen Achse abgelesen, in unserer Abbildung hat also die erste Säule den Wert
Ein weiteres Merkmal ist die maximale Höhe. Diese muss nicht der maximal mögliche Wert sein, bei Wahlergebnissen etwa
Das letzte wichtige Merkmal eines Säulendiagrammes ist die Bezeichnung der Säule. Sie zeigt dir, ob ein Zeitraum oder ein Zeitpunkt beobachtet wird. Wenn du also ein Diagramm hast, bei dem die einzelnen Säulen verschiedene Bedeutungen haben, etwa die Namen von Parteien, dann wird ein Zeitpunkt betrachtet. Wenn du aber einen Zeitraum betrachten willst, haben die Säulen die gleiche Bedeutung, nur die Zeit ändert sich. Ein Beispiel hierfür wäre der Umsatz einer Firma in den letzten Jahren.
Merke
Säulendiagramme sind Abbildungen mit verschieden großen Säulen.
Die Höhe der Säule ist das wichtigste Merkmal eines Diagrammes.
Ein Säulendiagramm kann eine Entwicklung aufzeigen oder aber einen Zeitpunkt.
Welche Sonderformen der Säulendiagramme gibt es?
gestapeltes Säulendiagramm
Es gibt verschiedene Arten der Säulendiagramme. Hierzu zählt auch das gestapelte Säulendiagramm. Bei dieser Darstellungsart sind weiterhin Säulen im Diagramm und auch die Höhe ist wieder der entscheidende Wert, jedoch wird die Säule noch in zwei Partitionen eingeteilt, sodass ein Vergleich zwischen zwei oder mehr Werten in einer Säule stattfinden kann. EIn Beispiel hierfür ist die nächste Abbildung:
gruppiertes und überlappendes Säulendiagramm
Weitere Varianten sind das gruppierte Säulendiagramm und das überlappende Säulendiagramm. Beim gruppierten Säulendiagramm werden die Säulen in kleinen Gruppen zusammen dargestellt, beim überlappenden Säulendiagramm können sich die Säulen überlappen, sodass die größte Säule im Vordergrund stehen kann. Beides haben wir in der nächsten Abbildung kombiniert, die größere Säule steht jedoch nicht im Vordergrund.
Das Balkendiagramm
Die letzte Sonderform der Säulendiagramme sind die Balkendiagramme. DIese sind exakt wie Säulendiagramme, haben jedoch ihre Säulen waagerecht. Die einzelnen Sonderformen die wir eben kennengelernt haben können selbstverständlich auch bei Balkendiagrammen auftreten. Die folgende Abbildung zeigt ein solches Diagramm.
Merke
Gestapelte Säulendiagramme sind Diagramme, bei denen in einer Säule mehrere Werte dargestellt werden.
Überlappende Säulendiagramme sind Diagramme, bei denen der größte Wert hervorgehoben wird.
Gruppierte Säulendiagramme sind Diagramme, bei denen mehrere Werte in kleinen Gruppen nebeneinander dargestellt werden.
Balkendiagramme sind Säulendiagramme, die nicht senkrecht, sondern waagerecht dargestellt werden.
Zur Vertiefung dieses Themas schau dir auch noch einmal die Übungen an!
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Menschen und Menschenaffen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Menschen und Menschenaffen (Evolution des Menschen) aus unserem Online-Kurs Evolution interessant.
-
Verständnis der Ableitung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verständnis der Ableitung aus unserem Online-Kurs Grundlagen der Analysis (Analysis 1) interessant.