abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Mathematische Analyse der Gangunterschiede

Fundamente der speziellen Relativitätstheorie / Michelson-Experiment im Detail / Michelson-Interferometer

Wir wollen die Lichtbewegung innerhalb des Interferometers der Vollständigkeit wegen mathematisch analysieren. Der Leser muss sich nicht die Einzelheiten der Rechnungen merken. Entscheidend ist das grundsätzliche Verständnis und die Folgerung aus dem Versuchsergebnis.

Die Annahme soll dabei sein, dass der waagrechte Arm des Interferometers in west-östlicher Orientierung ausgerichtet ist. Dadurch ist es dann geometrisch möglich, dass der waagrechte Lichtstrahl im Interferometer parallel zur Bahngeschwindigkeit der Erde verläuft.

Betrachten wir also die Situation, in der parallel zu ist ().

1. waagrechter Lichtweg:

Hinweg

Nehmen wir an, dass sich die Erde um die Länge bewegt hat. Logischerweise hat sich dann auch die Apparatur und damit der Spiegel um genau diese Strecke verschoben. Das Licht, das in gleiche Richtung wie zeigt, muss also eine Strecke von

durchlaufen, um zum Spiegel zu gelangen. Wenn die dafür benötigte Zeit darstellt, dann gilt

,

weil im System des Äthers die Lichtgeschwindigkeit immer ist. Für die Strecke hat man natürlich die Relation

,

weil sich die Erde innerhalb genau dieser Zeit um die Strecke verschoben hat. Die Zeit hat nach der Äthertheorie eine absolute Bedeutung, wie man es von der klassischen Physik her kennt.

Formt man die Gleichungen um, so erkennt man

,

was nach aufgelöst den folgenden Ausdruck ergibt

.

Rückweg

Für den Rückweg zur halbverspiegelten Glasplatte ergibt sich eine etwas andere Situation, da nun der Lichtstrahl in entgegengesetzter Richtung zu zeigt. Hat sich also die Erde um die Strecke weiterbewegt, so muss das Licht lediglich die Strecke

durchlaufen, um zur Glasplatte zurück zu gelangen. Sei nun die Zeit, die das Licht für diese Strecke benötigt. Dann hat man die Beziehung

und gleichzeitig

,

denn innerhalb hat sich die Erde genau um weiterbewegt. Nach analoger Umformung wie im Fall des Hinweges erhält man

.

Gesamte Länge

Aus diesen Angaben lässt sich die gesamte Weglänge des Lichtstrahls entlang des waagrechten Interferometerarms bestimmen.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Um einen Wegunterschied oder Gangunterschied zu bestimmen, muss man jetzt den dazu senkrecht verlaufenden Lichtstrahl analysieren.

2. senkrechter Lichtweg:

Hinweg

Aufgrund der Geometrie (siehe Skizze) ergibt sich hier für den Hinweg die Länge

,

weil die Erde die Strecke in waagrechter Richtung zurückgelegt hat.

Sei die Zeit, welche der Lichtstrahl für den obigen Weg braucht. Dann ergibt sich

.

Innerhalb der Zeit hat sich die Erde um genau die Strecke y bewegt, sodass noch zusätzlich

gilt. Die Kombination der beiden Gleichungen liefert dann

Rückweg

Aus Symmetriegründen, die auch aus der Zeichnung erkennbar sind, ergibt sich für den Rückweg die gleiche Länge wie für den Hinweg, also

.

Gesamte Länge

Also legt der Lichtstrahl bezüglich des senkrechten Interferometerarms die gesamte Länge

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

zurück.

Gangunterschied im Fall

Der Gangunterschied zwischen und lautet dann

Gangunterschied im Fall

Analog lässt sich auch der Gangunterschied für den Fall bestimmen. Diesen Fall kann man im Experiment dadurch realisieren, dass man die Apparatur um 90° dreht. Dann folgt einfach

Verschiebung des Interferenzmusters

Nach der Äthertheorie sollte sich nun eine Verschiebung des Interferenzstreifens ergeben, die man natürlich als Differenz ausdrücken kann

Es stellt sich nun die Frage, ob eine solche Verschiebung des Interferenzstreifens von Michelson und späteren Experimentalphysikern gefunden wurde.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Relativitätstheorie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Wiederholung: Grundlagen der klassischen Kinematik
    • Einleitung zu Wiederholung: Grundlagen der klassischen Kinematik
    • Geschwindigkeit und das klassische Additionstheorem
      • Einleitung zu Geschwindigkeit und das klassische Additionstheorem
      • Anwendung: Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen
    • Beschleunigung, Masse, Kraft
  • Fundamente der speziellen Relativitätstheorie
    • Einleitung zu Fundamente der speziellen Relativitätstheorie
    • Gedankenexperiment zur Äthertheorie
    • Michelson-Experiment im Detail
      • Einleitung zu Michelson-Experiment im Detail
      • Michelson-Interferometer
        • Einleitung zu Michelson-Interferometer
        • Mathematische Analyse der Gangunterschiede
      • Versuchsergebnis und Deutung
      • Folgerungen aus der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
  • Relativistische Kinematik
    • Einleitung zu Relativistische Kinematik
    • Lorentz-Transformationen
    • Relativistische Geschwindigkeitsaddition
  • Relativistische Dynamik
    • Einleitung zu Relativistische Dynamik
    • Geschwindigkeitsabhängigkeit der Masse
      • Einleitung zu Geschwindigkeitsabhängigkeit der Masse
      • Relativistische Massenformel
    • Relativistische Messgrößen
      • Einleitung zu Relativistische Messgrößen
      • Relativistischer Impuls
      • Relativistische Energie
        • Einleitung zu Relativistische Energie
        • Äquivalenz von Masse und Energie
  • 21
  • 6
  • 17
  • 19