Farbstoffe und Farbigkeit
Wie der Name sagt ist ein Farbstoff (FS) ist ein Stoff der andere Stoffe anfärbt.
Farbstoffe sind in einem Anwendungsmedium löslich. Im Gegensatz dazu sind Pigmente nicht im Anwendungsmedium löslich.
Merke
Farbstoff: Stoff der anfärbt
Anwendungsgebiete:
- Textilfärbung
- Papierfärbung
- Kunstofffärbung
- Färbung anderer Materialien
Färbevorgang und Farbigkeit:
Beim Färben gehen die Farbstoff eine chemische Verbindung mit Atom-/Atomgruppen der zu färbenden Stoffes ein. Die Farbigkeit Farbe wahrzunehmen beruht auf der Absorption von bestimmten Wellenlängen des sichtbaren Licht im Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm.
Warum sehen wir Gegenstände bunt?
Das sichtbare Licht ist in einem Spektrum von 380 - 780 nm zu finden (leichter zu merken ist evtl. zwischen 400 und 800 nm). Trifft das weisse Licht der Sonne auf ein Prisma, wir diese in die die verschiedenen Farben (Wellenlängen) aufgetrennt. Sicherlich kennen Sie diesen experimentellen Ansatz.
Trifft das weisse Licht nun auf einen Gegenstand, dann werden bestimmte Wellenlängen von diesem Gegenstand absorbiert. Der Bereich des weissen Lichts, der nicht absorbiert wird, stellt für den Betrachter (für uns) die Farbe des Gegenstands dar. Z.B. nehmen Blätter alle Wellenlängen auf, nicht aber um den Wellenlängenbereich von 500 nm. So erscheinen uns Blätter grün!
Biologische Funktionen:
- Chlorophyll: Fotosynthese
- Hämoglobin: Blutfarbstoff, Sauerstofftransport
- Melanin: UV-Schutz
Unterteilung der Farbstoffe
Die Unterteilung der Farbstoffe erfolgt zunächst in natürliche und künstliche Farbstoffe:
natürliche Farbstoffe Blauholz Curcuma Indigo Krappwurzel Reseda Safran Cochenille aus Läusen gewonnene Purpur, der aus der Drüse der Purpurschnecke | künstliche Farbstoffe Malachtigrün HE Resorcinfarbstoffe |
Die Unterteilung der Farbstoffe erfolgt nach Färbemethoden:
Kategorie | Eigenschaft | Beispiel |
Beizenfarbstoffe | Vorbeizung muss durchgeführt werden, meist für Färbung von Wolle | Beizmittel wie Alaun, Chromsalze Material: Wolle |
Küpenfarbstoffe | Reduktionsmittel notwendig zur Umwandlung des FS zu einer wasserlöslichen Verbindung | Indgio, Purpur Material: Seide, Baumwolle |
Reaktivfarbstoffe | Anker-Gruppen zur Verknüpfung an die Fasern | Cibacron Material: Baumwolle |
Säurefarbstoff | anionisch, Kopplung an Aminogruppen | Material: Wolle, Polyamid, z.B Naphtolgelb |
Basische Farbstoff | kationisch, Kopplung an Säuregruppen | Material: Polyacrylnitril |
Dispersionsfarbstoffe | wasserunlösliche Pigmente, Netzmittel führt zur Dispersion und Suspension, werden im Molekülgitter der Polymere gefangen | Material: Polyester |
Direktfarbstoffe | Direkt aus wässriger Lösung, Auflagerung | Benzopurpurin |
Pigmetfarbstoffe | Farblackbildung ( Farbstoff + anionisches Salz) | Textildruck |
Entwicklungsfarbstoffe | Farbe erst durch chemische Reaktion mit Textilfaser | Anilinschwarz |
Die Unterteilung der Farbstoffe erfolgt auch nach chemischen Aufbau:
Kategorie | Eigenschaften | Beispiel |
Anthrachinonfarbstoffe | Ableitung von Anthrachinon und Alizarin | Krapp, Alizarin |
Azofarbstoffe | Typische Azogruppe: R-N=N-R | Anilingelb |
Falvonoide | Pflanzenfarbstoffe, rot oder gelb | Luteolin |
Indigofarbstoffe | Indo-Derivate, polyzyklisch | 6,6-Dibromidindigo |
Nitrofarbstoffe | Nitrogruppe –NO2 oder Nitrosegruppe R-N=O, sowie eine Hydroxygruppe –OH oder Aminogruppe –NH2 | Pikrinsäure |
Triphenylmethanfarbstoffe | Leiten sich von Triphenylmethan ab, drei Phenylringe um ein Kohlenstoffatom gruppiert | Eosin, Fuchsin, Phenolphtalein |
Die drei "großen" Farbstoffklassen, deren Synthese, Anwendung und Eigenschaften Sie im Abitur beherrschen müssen sind:
- Azofarbstoffe
- Trimethylmethanfarbstoffe
- Indigofarbstoffe
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Triphenylmethanfarbstoffe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Triphenylmethanfarbstoffe (Farbstoffe und Farbigkeit) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Cyanin-Farbstoffe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Cyanin-Farbstoffe (Farbstoffe und Farbigkeit) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.