abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Oxidation von Alkoholen

Stoffklassen der Organik II: Kohlen-Wasser-Sauerstoff-Verbindungen / Alkanole/Alkohole

Alkohole können Redoxreaktionen eingehen. Dabei entstehen Aldehyde, Ketone oder Carbonsäuren.

Eine Oxidation ist allgemein betrachtet eine Elektronenabgabe. Eine Reduktion ist eine  Elektronenaufnahme. Beide Reaktionen können nur gleichzeitig ablaufen. Ein Reaktionspartner gibt Elektronen ab, der zweite nimmt diese auf, daher auch der Begriff Redoxreaktion.

Beispiele für Redoxreaktionen mit Alkoholen sind folgende:

a) Primärer Alkohol wird zu einem Aldehyd oxidiert:


C3H7OH + CuO → C2H5-C(O)-H + H2O + Cu

Propanol wird zu Propanal oder Propylaldehyd oxidiert

1. Reduktion: Elektronenabgabe,

C3H7OH → C2H5-C(O)-H + 2H+ + 2e-

2. Oxidation: Elektronenaufnahme

Cu2+ + 2 e- → Cu

b) Sekundärer Alkohol wird zu einem Keton oxidiert:

H3C–CH(OH)–CH3 + CuO → H3C–C(O)–CH3 + H2O + Cu

Propanol wird zu Aceton!

1. Reduktion: Elektronenabgabe,

H3C–CH(OH)–CH3 → H3C–C(O)–CH3 + 2e- + 2H+

2. Oxidation: Elektronenaufnahme,

Cu2+ + 2 e- → Cu

c) Tertiärer Alkohol kann nur durch Verbrennung zu Kohlenstoff und Wasser oxidiert werden.

Welcher der Reaktionspartner oxidiert und reduziert wird, kann man mit Hilfe von Oxidationszahlen bestimmen.