abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Mathematik

Im Kurspaket Mathematik erwarten Dich:
  • 168 Lernvideos
  • 416 Lerntexte
  • 592 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

exponentielles Wachstum

Wachstums- und Zerfallsprozesse

Dieser Text betrachtet das exponentielle Wachstum und erklärt die, in diesem Zusammenhang wichtigen, Begriffe Halbwertzeit und Verdopplungszeit.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Exponentielles Wachstum

  • momentaner Bestand ~ Änderungsrate, d.h. u(t)~u´(t)
  • DGL: mit Lösungsmenge
  • Folgendarstellung:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Gleichung für exponentielles Wachstum lautet:

, k ist der Wachstumskonstante, c=u(0)=Anfangsbestand

k>0 Wachstumsprozess

k<0 Zerfallsprozess

Halbwertszeit und Verdopplungszeit

Wichtige Begriffe beim exponentiellen Wachstum sind die Halbwertzeit bei Zerfallsprozessen und Verdopplungszeit bei Wachstumsprozessen.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Halbwertszeit ist die Zeit, in dem der y-Wert, z.B die Menge an Uran c, um die Hälfte sinkt c/2.

Wenn , dann gilt für die Halbwertszeit .

Das kann vereinfacht werden zu:.

Wenn wir jetzt nach umstellen dann ist .

Beachte: Hier ist k positiv, da das Vorzeichen von k negativ ist!

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Verdopplungszeit ist die Zeit, in dem der y-Wert, z.B die die Menge an Algen c, sich verdoppelt 2c.

Wenn , dann gilt für die Verdopplungszeit .

Das kann vereinfacht werden zu:.

Wenn wir jetzt nach umstellen dann ist .

Beispielaufgabe zum exponentiellen Wachstum

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Eine typische Aufgabe für exponentielles Wachtum ist:

Auch in klaren Gewässern nimmt die Beleuchtungsstärke B, gemessen in Lux, mit zunehmender Tiefe x (in Metern) exponentiell ab. Nach einem Meter beträgt sie in einem See nur noch 85 % des Wertes an der Oberfläche.

  1. Bestimme eine Funktion B(x), wenn die Beleuchtungsstärke an der Oberfläche 3000 LUX beträgt.
  2. Wie hoch ist die Beleuchtungsstärke, dann in 10 m Tiefe?
  3. In welcher Tiefe beträgt die momentane Änderung der Beleuchtungsstärke -15 Lux/m?
  4. Wie hoch ist die Halbwertstiefe?
  5. In welcher Tiefe beträgt die Beleuchtungsstärke 2000 Lux?
  6. Zeichne mit den berechneten Werten den Graph.

Lösung:

  1. Die allgemeine Funktionsgleichung einer exponentiellen Funktion lautet: .Es müssen als c und k berechnet werden.
    c ist immer B(0), da ist, also ist c=3000 Lux.
    Um k zu berechnen, müssen alle gegebenen Größen in die Gleichung einsetzt werden und dann nach k umgestellt werden. Nach einem Meter beträgt =2550.
    , umstellen ergibt: , k=ln 0,85=-0,1625=k
    Die Gleichung lautet dann:

  2. Wie hoch ist die Beleuchtungsstärke, dann in 10 m Tiefe?
    gesucht: B(x=10m) , B´(x)=-487,5e^{-0,1625 \cdot x}x=\frac{ln(0,5){-0,1625}=4,26m2000=3000\cdot e^{-0,1625 \cdot x}\frac{2}{3}=e^{-0,1625 \cdot x}x=\frac{ln (0,667)}{-0,1625}$=2,5m

  3. Zeichne mit den berechneten Werten den Graph.
    siehe Bild unten
exponentieller Rückgang (Zerfall) der Beleuchtungsstärke
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Weiterführende Aufgaben der Analysis (Analysis 2)

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einleitung zur weiterführenden Analysis
    • Einleitung zu Einleitung zur weiterführenden Analysis
  • Funktionsklassen
    • Einleitung zu Funktionsklassen
    • Logarithmusfunktionen
    • gebrochenrationale Funktionen
      • Einleitung zu gebrochenrationale Funktionen
      • senkrechte Asymptoten - Definitionsbereich
      • waagerechte und schiefe Asymptoten
  • Differentialrechnung
    • Einleitung zu Differentialrechnung
    • Tangenten- und Normalengleichungen
    • Extremwertaufgaben (Optimierung)
    • Bestimmen von Funktionsgleichungen
      • Einleitung zu Bestimmen von Funktionsgleichungen
      • Regression und Interplolation
      • Trassierung
        • Einleitung zu Trassierung
        • Begriffe der Trassierung
        • Vorgehen bei der Trassierung
        • Beispiel einer Trassierung
      • Steckbriefaufgaben
        • Einleitung zu Steckbriefaufgaben
        • Vorgehen bei Steckbriefaufgaben
        • 1. Beispiel einer Steckbriefaufgabe
        • 2. Beispiel einer Steckbriefaufgabe
  • Integralrechnung
    • Einleitung zu Integralrechnung
    • partielle Integration
    • Integration durch Substitution
    • Rotationsvolumen
  • Wachstums- und Zerfallsprozesse
    • Einleitung zu Wachstums- und Zerfallsprozesse
    • lineares Wachstum
    • exponentielles Wachstum
    • beschränktes Wachstum
      • Einleitung zu beschränktes Wachstum
      • Abituraufgabe zum Newtonschen Abkühlungsgesetz
        • Einleitung zu Abituraufgabe zum Newtonschen Abkühlungsgesetz
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: y-Wert berechnen
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: x-Wert bestimmen
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: Ungleichung lösen
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: Abkühlungsfaktor berechnen
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: Ableitung einer e-Funktion
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: Gleichung beweisen
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: Ableitung der Abkühlungsfunktion
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: Integral berechnen
    • Logistisches Wachstum
      • Einleitung zu Logistisches Wachstum
      • Aufgabe zum logistischen Wachstum
      • Logistisches Wachstum - Differentialgleichung
      • Logistisches Wachstum - Wachstum Fichtenumfang berechnen
      • Logistisches Wachstum - Approximation
  • Aufgaben ohne Hilfsmittel im Abitur
    • Einleitung zu Aufgaben ohne Hilfsmittel im Abitur
    • Anzahl von Wendepunkten bestimmen
  • 43
  • 2
  • 56
  • 28