Das Orbitalmodell
Ausgangssituation im Wasserstoffatom
Obwohl das Potentialtopf-Modell auf der Quantenmechanik beruht, ist es nicht geeignet, um die Energiezustände des Wasserstoffatoms richtig wiederzugeben. Denn man hat das Coulomb-Potential des Kerns zu berücksichtigen.
Um also die richtigen Energiezustände des H-Atoms zu bekommen, muss man die Schrödinger-Gleichung für das Elektron des Wasserstoffatoms bei Berücksichtigung des Coulomb-Potentials lösen.
Man erhält als Lösung eine dreidimensionale Wellenfunktion
Beschreibung durch Orbitale
Merke
Das Orbital ist die dreidimensionale Wellenfunktion
Das Orbital beschreibt also den Zustand des Elektrons im Atom.
Orbitale lassen sich bildlich darstellen, indem man
Die verschiedenen Zustände bzw. Orbitale der Elektronen im Atom werden durch Quantenzahlen klassifiziert.
Quantenzahl | Abkürzung | Wertebereich | ||||||||||
Hauptquantenzahl | ||||||||||||
Drehimpulsquantenzahl |
Die Bezeichnungen in der Tabelle werden ab Magnetische Quantenzahl Zu jeder Drehimpulsquantenzahl Spin Die Spinquantenzahl Fundamentales Prinzip des AtomaufbausNeben den vier Quantenzahlen spielt das Pauli-Prinzip beim Aufbau der Atomhülle eine zentrale Rolle. Kurz gesprochen verbietet es Elektronen, Zustände im Atom mehr als einmal zu besetzen. MerkePauli-Prinzip Elektronen müssen sich in den vier Quantenzahlen # This browser does not support the video element. Weitere interessante Inhalte zum Thema
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-KursesAtomphysik und Kernphysik![]() ![]() Diese Themen werden im Kurs behandelt:[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]
|