abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Kernreaktionen

Kernphysik 2

Kernreaktionen sind Wechselwirkungsprozesse von Atomkernen mit anderen Teilchen (wie z.B. Protonen, Neutronen, -Teilchen).

Als Beispiel wollen wir eine Kernreaktion anschauen, die sich für die Altersbestimmung von (organischen) Objekten bewährt hat.

Entstehung von radioaktivem C-14 (Beispiel einer Kernreaktion)

Das radioaktive Nuklid C-14 kann über eine in der Atmosphäre der Erde ablaufende Kernreaktion gebildet werden. Und zwar treten durch kosmische Strahlung in der Erdatmosphäre gebildete Neutronen () mit Stickstoffkernen () der Luft in Wechselwirkung. Daraus entsteht C-14, wobei Protonen freigesetzt werden.

Als Reaktionsgleichung hat man

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Es handelt sich um eine (n,p)-Reaktion. Dies bedeutet, dass ein Neutron eingefangen und dafür ein Proton freigesetzt wird.

C-14 erweist sich als radioaktiver -Strahler, der wieder in (stabiles) Stickstoff zerfällt.

  • Gleichgewicht C-14/C-12: In der Erdatmospäre bildet sich ein Gleichgewicht von radioaktivem C-14 (da es ja ständig durch die ablaufende Kernreaktion nachproduziert wird) zum stabilen C-12.

Radiocarbonmethode

Auf dem Zerfallsprozess beruht nun die Altersbestimmung:

In der Luft bildet sich ein (fast) konstantes Verhältnis von radioaktivem C-14 und stabilem C-12 Kohlenstoff. Lebende Organismen tauschen aufgrund ihres Stoffwechsels ständig Kohlenstoff mit der Umgebung aus, wodurch sich in diesen Organismen das gleiche Verhältnis C-14/C-12 bildet. Nach dem Tod und damit ohne Stoffwechsel sinkt der Anteil des C-14 Kohlenstoffs, entsprechend dem Zerfallsgesetz, ab.

  • Gleichgewicht von C-14/C-12 in lebenden Organismen: Der Anteil von C-14 zu C-12 ist konstant.
  • Ungleichgewicht von C-14/C-12 in toten Organismen: Der Anteil von C-14 zu C-12 sinkt ab. Denn C-14 ist radioaktiv und zerfällt, wobei neues C-14 Kohlenstoff aufgrund des fehlenden Stoffwechsels nicht aufgenommen wird.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Prinzipielles Vorgehen bei der Altersbestimmung:

Um also z.B. das Alter eines Holzfundes zu bestimmen, sollte man zunächst das C-14/C-12 Verhältnis in frischem Holz bzw. der Atmosphäre kennen, um es dann mit dem Verhältnis im Holzfund zu vergleichen. Aus dem Zerfallsgesetz lässt sich dann das Alter berechnen.

Verallgemeinerte Kernreaktionen

Das obige Beispiel verdeutlicht, wie sich durch eine Kernreaktion ein stabiles in ein radioaktives Nuklid umwandelt. Es gibt noch mehr verschiedene Kernreaktionen; auch solche bei denen radioaktive Nuklide entstehen, die so in der Natur nicht vorkommen.

Beispiele von weiteren Kernreaktionen sind:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

1)

2)

3)

Die Kernreaktionen fasst man auch sehr gerne in folgender verkürzter Form zusammen:

1)

2)

3)

Man spricht bei den drei Prozessen jeweils von , und -Reaktion.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Hat man eine Kernreaktion der Art

,

wobei , Kern-Nuklide und , das hinein- bzw. hinausfliegende Teilchen repräsentieren, so spricht man von einer -Reaktion.

Wir beobachten folgende Erhaltungssätze bei den Kernreaktionen:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  • Die Summe der Massenzahlen ist erhalten.
  • Die Summe der Kernladungszahlen ist erhalten.
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Atomphysik und Kernphysik

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Atomspektren
    • Einleitung zu Atomspektren
    • Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Einleitung zu Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Balmer-Serie
    • Absorptionsspektren
    • Franck-Hertz-Versuch
  • Atommodelle
    • Einleitung zu Atommodelle
    • Bohrsches Atommodell
      • Einleitung zu Bohrsches Atommodell
      • Diskrete Bahnradien
      • Diskrete Energiezustände
      • Termschema, Spektrallinien- Wasserstoffatom
    • Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Einleitung zu Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Der eindimensionale Potentialtopf
        • Einleitung zu Der eindimensionale Potentialtopf
        • Energiezustände im Potentialtopf
        • Quantenmechanische Deutung
      • Das Orbitalmodell
  • Kernphysik 1
    • Einleitung zu Kernphysik 1
    • Streuung von α-Teilchen an Atomkernen
    • Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Einleitung zu Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Kernkraft
    • Radioaktivität
      • Einleitung zu Radioaktivität
      • α-Zerfall
      • β-Zerfall
      • γ-Zerfall
    • Das Zerfallsgesetz
  • Kernphysik 2
    • Kernreaktionen
    • Massendefekt von Kernen
    • Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Einleitung zu Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Kernspaltung
      • Kernfusion
  • 29
  • 9
  • 83
  • 35