Bohrsches Atommodell
Ausgangslage
Das mechanische Atommodell, welches von Rutherford vorgeschlagen wurde, enthält im Prinzip unendlich viele mögliche Kreisbahnen, auf den sich Elektronen um den Kern bewegen können.
Bohr versuchte nun aus den unendlich vielen Bahnen sogenannte erlaubte Bahnen auszusondern, auf denen die Bewegung der Elektronen strahlungsfrei verlaufen sollte. Somit kommen wir zum ersten Bohrschen Postulat, welches der Natur nach eine Quantenbedingung darstellt.
Bohrs Lösung
Merke
1. Bohrsches Postulat:
Elektronen bewegen sich auf Kreisbahnen strahlungsfrei, wenn ihr BahnDrehimpuls gequantelt ist; d.h. genauer ein Vielfaches von
Die linke Seite der Gleichung stellt den Drehimpuls des Elektrons dar.
Die rechte Seite der Gleichung stellt die eigentliche Quantisierung des Drehimpulses dar.
Die Zahlen
Vertiefung
Bemerkung:
Der Drehimpuls ergibt sich immer dann, wenn Massen eine Rotationsbewegung (Drehbewegung) ausführen. (So ähnlich wie der reine Impuls sich ergibt, wenn Massen eine Translationsbewegung ausführen bzw. sich mit einer Geschwindigkeit fortbewegen.)
Da das Elektron eine Masse besitzt und sich um den Kern drehen kann, besitzt es demzufolge einen Drehimpuls. Dieser ist aber in der Quantenmechanik quantisiert.
Betrachten wir nun das zweite Bohrsche Postulat, welches eine Aussage über Energieübergänge im Atom liefert.
Merke
2. Bohrsches Postulat:
Nehmen wir an, dass sich ein Atom in einem Zustand der Energie
Zwischen der Energie
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Atommodelle
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Atommodelle aus unserem Online-Kurs Atomphysik und Kernphysik interessant.
-
Das Photonmodell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Das Photonmodell (Welle-Teilchen-Dualismus) aus unserem Online-Kurs Quanteneffekte & Struktur der Materie interessant.
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses
Atomphysik und Kernphysik


Diese Themen werden im Kurs behandelt:
[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]
- Atomspektren
- Einleitung zu Atomspektren
- Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
- Einleitung zu Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
- Balmer-Serie
- Absorptionsspektren
- Franck-Hertz-Versuch
- Atommodelle
- Einleitung zu Atommodelle
- Bohrsches Atommodell
- Einleitung zu Bohrsches Atommodell
- Diskrete Bahnradien
- Diskrete Energiezustände
- Termschema, Spektrallinien- Wasserstoffatom
- Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
- Einleitung zu Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
- Der eindimensionale Potentialtopf
- Einleitung zu Der eindimensionale Potentialtopf
- Energiezustände im Potentialtopf
- Quantenmechanische Deutung
- Das Orbitalmodell
- Kernphysik 1
- Einleitung zu Kernphysik 1
- Streuung von α-Teilchen an Atomkernen
- Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
- Einleitung zu Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
- Kernkraft
- Radioaktivität
- Einleitung zu Radioaktivität
- α-Zerfall
- β-Zerfall
- γ-Zerfall
- Das Zerfallsgesetz
- Kernphysik 2
- Kernreaktionen
- Massendefekt von Kernen
- Anwendung: Nutzung der Kernenergie
- Einleitung zu Anwendung: Nutzung der Kernenergie
- Kernspaltung
- Kernfusion
- 29
- 9
- 83
- 29