abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Energie - schwingendes System

Schwingungen und Wellen - Grundlagen / Schwingungen

Wir gehen bei der Betrachtung von der harmonischen Schwingung eines Federpendels aus. Schauen wir zunächst auf die auftretenden Energieformen beim Federpendel.

Energieformen beim Federpendel

Die kinetische Energie eines mechanischen Systems lautet

,

wobei die Masse und die Geschwindigkeit darstellen.

Die potentielle Energie eines Federpendels hängt wesentlich von der Auslenkung ab

.

bezeichnet hier die Federkonstante.

Laut voriger Überlegungen gilt der Energieerhaltungssatz:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Gesamtenergie des Systems ist die Summe der kinetischen Energie und der potentiellen Energie (Federenergie)

Die Gesamtenergie einer harmonischen (mechanischen) Schwingung ist (zeitlich) konstant und damit erhalten.

Wir wollen nun die Gesamtenergie auf eine elegante Weise bestimmen.

Gesamtenergie

Aus der Mechanik sollte bekannt sein, dass die Geschwindigkeit eines Körpers die zeitliche Ableitung seines jeweiligen Ortes ist.

Nun wird ja der Ort eines Federpendels durch die Elongation beschrieben

,

woraus man dann die Geschwindigkeit durch das Ableiten berechnen kann

.

Diesen Ausdruck setzen wir in die Formel für ein und erhalten sofort

.

Unter dem Aspekt der Energieerhaltung kann man also wie folgt argumentieren:

Es gibt eine kontinuierliche Umwandlung zwischen kinetischer und potentieller Energie. Wird die potentielle Energie an einer Stelle Null (dies geschieht in der Ruhelage des Pendels), so ist die gesamte Energie des Systems gleich dem maximalen Wert der kinetischen Energie . Aus der oben aufgeführten Formel für können wir den Maximalwert der kinetischen Energie bestimmen; dieser ist gerade der Vorfaktor

.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Gesamtenergie bzw. Schwingungsenergie des schwingenden Systems ist

.

Der Zusammenhang zwischen Schwingungsenergie und Amplitude der Schwingung wird uns voraussichtlich noch später begegnen.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Elektromagnetismus

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Elektromagnetische Induktion
    • Einleitung zu Elektromagnetische Induktion
    • Induktion- Magnetischer Fluss
      • Einleitung zu Induktion- Magnetischer Fluss
      • Induktionsspannung- Induktionsgesetz
      • Induktionsstrom- Lenzsche Regel
      • Anwendungsprobleme zur Induktion
    • Selbstinduktion
    • Energie des magnetischen Feldes
  • Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Einleitung zu Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Schwingungen
      • Einleitung zu Schwingungen
      • Charakteristische Größen
      • Energie - schwingendes System
      • Mechanische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Das Phänomen Welle
      • Einleitung zu Das Phänomen Welle
      • Grundbegriffe für Wellen
      • Eindimensionale Wellengleichung
      • Wellenphänomene: Reflexion, Brechung, Beugung
      • Wellenphänomen: Interferenz
        • Einleitung zu Wellenphänomen: Interferenz
        • Stehende Wellen
  • Elektromagnetische Schwingungen
    • Einleitung zu Elektromagnetische Schwingungen
    • Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Einleitung zu Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Energieerhaltung
      • Elektromagnetische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Erzwungene Schwingung- Resonanz
    • Elektromagnetische und mechanische Schwingung-Vergleich
  • Elektromagnetische Wellen
    • Hertzscher Dipol
      • Einleitung zu Hertzscher Dipol
      • Feldverteilungen am Dipol
      • Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols
    • Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Einleitung zu Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Polarisation
      • Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Einleitung zu Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Interferenz- Doppelspalt
        • Interferenz- Gitter
  • 32
  • 6
  • 80
  • 46