abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Musterlösung d

Induktionskochfeld / Frequenzen der Wechselspannung
WebinarTerminankündigung:
 Am 08.04.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Crashkurs Physik für die Auffrischung deines Abi-Wissens! Teil 1
- In diesem ersten Gratis-Webinar wiederholen wir die Themen Quantenobjekte, Relativitätstheorie und Elektrik für dein Physik-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]

Antwort

Die Induktionsspannung ist, wie man anhand der hergeleiteten Formel gesehen hat, direkt proportional zur Kreisfrequenz $\omega$ bzw. zur Frequenz $f$ des ursprünglichen Magnetfeldes $B$, das anhand einer Wechselspannung erzeugt wird.

Will man also eine hohe Induktionsspannung erzeugen, so hat man hohe Frequenzen (mind. kHz-Bereich) der Wechselspannung zu wählen. (vgl. Teilaufgabe c)

Hinweis: Man beachte, dass das magnetische Wechselfeld durch einen Wechselstrom entsprechender Frequenz erzeugt wird. (siehe dazu auch die Skizze zum Induktionskochfeld in der Einleitung der Aufgabe.)

Zusammenfassung Teilaufgaben c und d