Anorganische Chemie

  1. Oxidation und Reduktion
    Donator-Akzeptor-Prinzip > Redox-Chemie > Oxidation und Reduktion
    image
    Oxidation und Reduktion gehen immer mit einem Elektronentransfer einher. Daher erfolgt die Definition dieser Begriffe ebenfalls über das Elementarteilchen Elektron (e-). Unter einer Reduktion versteht man die Aufnahme von Elektronen und eine Erniedrigung der Oxidationszahl. Eine Oxidation ist eine Abgabe von Elektronen und eine Erhöhung der Oxidationszahl. Der Begriff der Oxidationszahl wird unter dem gleichnamigen Kapitel erklärt.Merke: Oxidation = Abgabe von Elektronen (e-) Erhöhung ...
  2. Redox-Reaktionen-Konzept
    Donator-Akzeptor > Redox-Reaktionen-Konzept
    Eisen rostet!
    ... Sauerstoff ist ein typisches Beispiel einer Oxidation. Bei Metallen wird dieser Vorgang auch Rosten genannt.$ 2 Fe + 3 O_2 \rightarrow 2 Fe_2O_3$Eine Oxidation kann bei Anwesenheit von Sauerstoff stattfinden, dies ist jedoch keine Notwendigkeit, auch wenn es der Name Oxidation vermuten ließe. Eine Oxidation steht lediglich für eine Elektronenabgabe, egal ob Sauerstoff an der Reaktion teilnimmt oder nicht.Eine Oxidation ist eine Elektronenabgabe. Verbindungen /Stoffe die Elektronen ...
  3. DANIELL-Element/ galvanische Zelle
    Donator-Akzeptor-Prinzip > Redox-Chemie > Redoxreaktionen: Elektrochemie > DANIELL-Element/ galvanische Zelle
    image
    ... in Form von Strom gemessen werden. Dabei sind Oxidation und Reduktion räumlich voneinander getrennt. Jede Teilreaktion stellt eine sogenannte Halbzelle dar. Die Halbzellen werden über einen Elektronenleiter miteinander verbunden, damit der Elektronenfluss gewährleistet ist. Um den Stromkreis zu schließen, werden die beiden Halbzellen ebenfalls über einen Ionenleiter mit einander verbunden. Dies ermöglicht einen Ionenaustausch zwischen den Lösungen der Halbzellen ...
  4. Aufstellen von Redoxgleichungen
    Donator-Akzeptor-Prinzip > Redox-Chemie > Aufstellen von Redoxgleichungen
    image
    ... aus der Beispielaufgabe2. Schritt: Oxidationszahlen bestimmen nach den Regeln aus Tabelle 1 oder unter Zuhilfenahme der Elektronegativität (EN).Abbildung 9: Oxidationszahlen der Edukte und Produkte aus der BeispielaufgabeDas Iodidion (I-) erhält die Oxidationszahl –I, da die Oxidationszahl immer der Wertigkeit der Ionen entspricht. Wasserstoffperoxid (H2O2) haben wir schon kennen gelernt. Diese Verbindung stellt eine Ausnahme dar. Der Wasserstoff erhält die Oxidationszahl ...
  5. Oxidations-Reduktionsmittel und Oxidationszahlen
    Donator-Akzeptor > Redox-Reaktionen-Konzept > Oxidations-Reduktionsmittel und Oxidationszahlen
    image
    Was sind Oxidationsmittel, was Reduktionsmittel?Ob ein Stoff als Reduktions- oder als Oxidationsmittel wirkt, hängt im Wesentlichen von zwei Dingen ab:welche Oxidationsstufe hat der Stoff und in welcher fühlt er sich besonders wohl? was ist der Reaktionspartner?Es geht also darum zu erkennen, welcher Reaktionspartner in einer Redoxreaktion Elektronen aufnimmt und welcher sie abgibt.OXIDATIONSMITTELOxidationsmittel sind Mittel zur Oxidation eines Reaktionspartners. Das bedeutet, dass durch ...
  6. Galvanisches Element und Nernstgleichung
    Donator-Akzeptor > Redox-Reaktionen-Konzept > Galvanisches Element und Nernstgleichung
    image
    ... gilt:An der Anode findet die Oxidation statt. (Hilfe: OMA = Oxidation, Minuspol, Anode)An der Kathode findet die somit die Reduktion statt und sie bildet den Pluspol.Das Video wird geladen...(das-galvanische-element)Auch das Redoxpotenzial von Nichtmetallen wie Chlor, Sauerstoff oder Wasserstoff kann in einer Gaselektrode gegen die bekannten Metalle gemessen werden. Die sogenannte Wasserstoffhalbzelle (auch Standardwasserstoffelektrode) ist von besonderer Bedeutung, da alle tabellierten ...
  7. Dis- und Komproportionierung
    Donator-Akzeptor-Prinzip > Redox-Chemie > Dis- und Komproportionierung
    image
    ... kann ein Element/eineVerbindung als Oxidations- und als Reduktionsmittel wirken. Dabei gehen die Atome aus einer mittleren Oxidationsstufe in eine niedrigere und eine höhere Stufe über. Die Atome werden somit teils oxidiert und teils reduziert. Dieser Vorgang wird als Disproportionierung bezeichnet (siehe dazu Abb. 13).Abbildung 13: Beispiel für eine DisproportionierungAus dem elementaren Chlor (Cl2) mit der Oxidationszahl 0 wird Natriumchlorid ...
  8. Ostwald-Verfahren
    Chemische Reaktionen > Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie > Ostwald-Verfahren
    image
    Durch Oxidation von Ammoniak (NH3) wird nach dem Ostwald-Verfahren Salpetersäure (HNO3) produziert. Das Verfahren besteht aus drei Schritten.1. Schritt: Ammoniak (NH3) wird mit Luft (O2) vermischt, auf 800-900 °C erhitzt und bei Anwesenheit eines Platin-Rhodium-Katalysators zu Stickstoffmonoxid und Wasser oxidiert. Man bezeichnet diesen Schritt auch als heterogene Verbrennung von Ammoniakgas.2. Schritt:  In einem zweiten Reaktor wird das Stickstoffmonoxid (NO) mit Sauerstoff (O2) zu ...
  9. Korrosion
    Donator-Akzeptor-Prinzip > Redox-Chemie > Redoxreaktionen: Elektrochemie > Korrosion
    image
    ... von Eisen, das nichts anderes ist als die Oxidation dieses Metalls. Solange Eisen trocken bleibt, passiert nichts. Wenn es dagegen nass wird, wird es vom Luftsauerstoff oxidiert. Die Standardpotentiale in Abb. 26 zeigen, dass Eisen (Fe) unedler ist als Sauerstoff (O2). Deshalb wird Eisen oxidiert und Sauerstoff reduziert. Der vollständigkeitshalber wurde der Schritt der Oxidation durch den Faktor 2 erweitert.Abbildung 26: Redoxreaktion von Eisen und Sauerstoff (Start des Rostens von ...
  10. Redoxreaktionen: Elektrochemie
    Donator-Akzeptor-Prinzip > Redox-Chemie > Redoxreaktionen: Elektrochemie
    image
    ... kann nur der Eisennagel sein. Somit muss eine Oxidation von Eisenatomen aus dem Nagel zu Eisenionen (Fe2+) stattfinden, die in die Lösung diffundieren (siehe dazu Abb. 18). Einerseits liefert dieser Oxidationsschritt die Elektronen für die Reduktion von Kupferionen und andererseits bewirkt er, dass sich die Lösung durch das Verschwinden der positiv geladenen Kupferionen nicht negativ auflädt. Die noch darin gelösten Sulfationen tragen nämlich zwei negative Ladungen ...
  11. Elektrolyse
    Donator-Akzeptor > Redox-Reaktionen-Konzept > Elektrolyse
    image
    ... Stromquelle wird angelegt, OPA = Oxidation, Pluspol, AnodePrinzipDie Spannungsquelle bewirkteinen Elektronenmangel in der mit dem Pluspol (Anode) verbundenen Elektrodeeinen Elektronenüberschuss in der anderen, mit dem Minuspol (Kathode) verbundenen Elektrode.Die Lösung zwischen der Kathode und Anode enthält als Elektrolyte positiv und negativ geladene Ionen.Positiv geladene Ionen (Kationen) nehmen an der Kathode Elektronen auf und werden dadurch reduziert. = ReduktionAn ...
  12. Redox-Chemie
    Donator-Akzeptor-Prinzip > Redox-Chemie
    ... setzt sich aus Reduktion und Oxidation zusammen. Demnach geht mit jedem Elektronentransfer eine Reduktion und Oxidation einher.Die wichtigsten Prozesse in Organismen und Ökosystemen sind mit Redoxreaktionen und Säure-Basereaktionen verbunden, z.B. Photosynthese und Atmung.
  13. Vergleich: Protolyse und Elektrolyse (Akzeptor-Donator-Konzept)
    Vergleich: Protolyse und Elektrolyse (Akzeptor-Donator-Konzept)
    ... H+Elektronen e-AkzeptorBase:B + H+ à HB+OxidationsmittelOx + e- à RedDonatorSäure:AH à H+ + A-ReduktionsmittelRed à Ox + e-Vorgang der AbgabeDeprotonierungProtonenabgabeOxidationElektronenabgabeVorgang der AufnahmeProtonierungProtonenaufnahmeReduktionElektronenaufnahme
  14. Technische Elektrolysen
    Donator-Akzeptor > Redox-Reaktionen-Konzept > Technische Elektrolysen
    ... eine angesäuerte Kupfersulfatlösung. Oxidation des Kupfers und aller unedleren Metalle, so dass die Kupferionen (Cu2+) und unedleren Metallionen (wie z. B. Ni2+) in Lösung gehen.Kathode: entweder Bleche aus Reinkupfer oder Edelstahlbleche (Mt. Isa-Verfahren) Reduktion derjenigen Kationen der Lösung reduziert (Cu2+), die das größte Bestreben dazu haben, d.h., die das größte Normalpotential (E0) besitzen. Das reine Kupfer scheidet sich an der Kathode ...
  15. Elektrolyse (allgemein)
    Donator-Akzeptor-Prinzip > Redox-Chemie > Redoxreaktionen: Elektrochemie > Elektrolyse (allgemein)
    image
    ... Redoxreaktion. Dabei sind Reduktion und Oxidation räumlich voneinander getrennt.Merke: Elektrolyse ist eine durch elektrischen Strom erzwungene Redoxreaktion. Man setzt dabei elektrische Energie in chemische Energie um.Wenn man ein galvanisches Element als Batterie betrachtet, dann ist die Elektrolyse das Aufladen der Batterie (Stichwort: Akku). Der allgemeine Aufbau einer Elektrolyse ähnelt dem Aufbau eines galvanischen Elements, jedoch gibt es feine Unterschiede.Merke: Bei der ...
Anorganische Chemie
  • 78 Texte mit 150 Bildern
  • 224 Übungsaufgaben
  • und 10 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Organische Chemie

  1. Partielle Oxidation von Alkoholen
    Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen > Alkohole > Partielle Oxidation von Alkoholen
    chinon hydrochin redox.wmf
    Die vollständige Oxidation (Verbrennung) von Alkoholen haben wir bereits kennengelernt, widmen wir uns nun der partiellen, also nicht vollständigen Oxidation.Generell gilt:Die Abnahme der OXZ entspricht einer Reduktion, also der Elektronenaufnahme. In der Organik erfolgt dies oft durch das Entfernen von Sauerstoff aus einem Molekül, kann aber z.B. auch durch eine Hydrierung vollzogen werden. Die Aufnahme von Wasserstoff entspricht in der organischen Chemie einer Reduktion. Diese Additionsreaktion ...
  2. Wichtige Aldehyde
    Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen > Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone > Aldehyde > Wichtige Aldehyde
    untitled.wmf
    ... das mit Kupfer als Katalysator oxidiert wird.Oxidation von Methanol zu MethanalIndustriell wird oft die gleiche Reaktion, teilweise aber mit effektiveren Katalysatoren, genutzt.Die absichtlich zur Produktion des Kunststoffes POM genutzte Polymerisationsreaktion findet auch schon bei Zimmertemperatur statt und kann durch Eindampfen einer wässrigen Lösung beschleunigtGleichgewicht zwischen Mono- und Polymerer Form sowie durch Erhitzen auf über 180 °C, sog. trockenes Destillieren, ...
  3. Indigo
    Farbstoffe und Farbigkeit > Farbstoffe > Indigo
    untitled.wmf
    ... Luftsauerstoff von selbst zum Indigo. Oxidation von Indican zu Indigo durch SauerstoffMan färbt also die Fasern der Kleidung erst mit wässriger Indican - Lösung und lässt dann durch natürliche Oxidation den eigentlichen, wasserunlöslichen Farbstoff Indigo entstehen! Damit ist diese Verfahren zu dem Küpenfärbungen zu zählen.Mit dem synthetischen Indigo verfährt man ähnlich. Für gewöhnlich wird fertiges Indigo geliefert, das ...
  4. Mehrwertige Carbonsäuren
    Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen > Carbonsäuren > Mehrwertige Carbonsäuren
    untitled.wmf
    ... Sie lassen sich beispielsweise durch die Oxidation zweiwertiger (primärer!) Alkohole herstellen. Aber auch in der Natur kommen viele von ihnen vor, hier eine kleine Sammlung der unteren Glieder der homolgen Reihe der Dicarbonsäuren. Zunächst die einfachste, die Oxalsäure,Oxalsäurewelche den systematischen Namen Ethandisäure trägt – sie besteht eigentlich nur aus zwei aneinandergebunden Carboxygruppen. Entsprechend polar ist ihr Lösungsverhalten, ...
  5. Eigenschaften der Alkanole
    Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen > Alkohole > Eigenschaften der Alkanole
    ethanol dipolcharakter.wmf
    ... C3H7OH + 9 O2 → 6 CO2 + 8 H2OEine Oxidation kann aber auch nur teilweise erfolgen, man spricht dann von partieller Oxidation. Über diese und andere chemische Reaktionen mehr im nächsten Abschnitt.
  6. Nachweisreaktion der Aldehyde
    Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen > Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone > Aldehyde > Nachweisreaktion der Aldehyde
    image
    ... entsprechenden Alkansäure oxidiert. OxidationR–CHO + 2 OH-→ R–COOH + 2e-+ H2OReduktion2 Cu2++ 2 OH-+ 2 e- → Cu2O↓ + H2O Netto$2 {\color{Blue} Cu^{2+}} + 2OH^- + 2e^- + R-CHO \rightarrow R-COOH + 2e^- + 2H_2O + {\color{Red} Cu_2O} \downarrow$2 Cu2++ 4 OH-+2e-+ R–CHO → R–COOH +2e-+ 2 H2O + Cu2O↓ links: vorher/negativ, rechts: positiv Tollens-Probe: auch bekannt als Silberspiegelprobe: 10 %ige Silbernitratlösung ...
  7. Monoalkansäuren
    Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen > Carbonsäuren > Monoalkansäuren
    carboxylgruppe.wmf
    ... können beispielsweise durch die Oxidation von Aldehyden oder durch die Oxidation von primären Alkoholen in zwei Stufen hergestellt werden.Sie sind Protonendonatoren und damit Säuren im Sinne Brönseds:  Protolysegleichgewicht von Carbonsäuren In wässriger Lösung läuft die Reaktion ab.   Die Alkansäuren bilden eine homologe Reihe: Systematischer  NameTrivialname:-säureVorkommenName des Salzesn ...
  8. Kohlenhydrate
    Naturstoffchemie > Kohlenhydrate
    Mutetrsubstanzen der Kohlenhydrate
    ... durch glycosidische Bindung, Oxidation und Reduktion möglich, Derivatisierung durch Modifizierung möglich und häufig in Zellen von Lebewesen, Keto-Enol-Tautomerie. Glucose ist wohl das wichtigste und häufigste Kohlenhydrat, es besitzt die Fähigkeit zur Ring-Ketten-Tautomerie, kann sich also von der offenen Form (Fischer-Projektion, Mitte) in die beiden anomeren Formen $\alpha$- bzw.- $\beta$-D-Glucose (links & rechts in der Sesselprojektion) ...
  9. Bedeutung von Fetten im Organismus
    Naturstoffchemie > Fette > Bedeutung von Fetten im Organismus
    Cholesterin und zwei wichtige Geschlechtshormone: Alle vom Körper aus Fetten synthetisierbar
    ... von Fetten im OrganismusFettsäuren:ß-Oxidation für den vollständigen Abbau der Fettsäuren unter Energiegewinnung (ATP)Synthese von TriacylglyceridenSynthese von Immunmodulatoren, EntzündungshemmerSynthese von Bestandteilen der BiomembranSteroidsynthese, z.B. Cholesterin, Geschlechtshormone… Cholesterin und zwei wichtige Geschlechtshormone: Alle vom Körper aus Fetten synthetisierbarGlycerin:Einschleusung als Substrat in die Glykolyse, Pyruvatgewinnung, ...
  10. Polyethylen
    Makromoleküle > Kunststoffe > Einige wichtige Kunststoffe > Polyethylen
    PE-HD Recyling-Code
    ... oder Basen angegriffen, noch von leichteren Oxidations- und Reduktionsmitteln oder gebräuchlichen Lösungsmitteln.Herstellung:Da Ethen (Ethylen) ein eher stabiles Molekül ist benötigt seine Polymerisation einen Katalysator, sonst kann sie nur radikalisch unter hohen Drücken (Le Chatelier!) ablaufen, ist in beiden Fällen aber eine stark exotherme Reaktion. Als katalytisches Verfahren hat sich die koordinative Polymerisation mit  Ziegler – Natta – ...
  11. Aldehyde
    Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen > Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone > Aldehyde
    aldehyde.wmf
    ... an der Carbonylgruppe, man kann sie als erste Oxidationsprodukte der primären Alkohole auffassen (siehe dort).v.l.n.r.: Grundsätzliche Struktur eines Aldehyds, Propanal und Benzaldehyd (Trivialname)Das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe eines Aldehyds ist also primär!Wir werden uns vorwiegend mit den Aldehyden mit Alkylrest beschäftigen.Nach IUPAC werden sie mit dem Suffix –al beschrieben und finden sich auch als homologe Reihe wieder:      ...
  12. Oxidationszahlen
    Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen > Alkohole > Oxidationszahlen
    image
    Eine Oxidation ist allgemein betrachtet eine Elektronenabgabe, diese geht immer mit einer Elektronenaufnahme (Reduktion) eines anderen Reaktionspartners einher, was deswegen auch als Redoxreaktion bezeichnet wird.Redoxreaktionen benötigen einen Elektronenspender (Donor) und gleichzeitig einen Elektronenempfänger (Akzeptor). In der organischen Chemie ist nicht immer ganz leicht zu erkennen, welcher Stoff welche Rolle übernimmt.Ein Hilfsmittel dafür liefern die Oxidationszahlen ...
  13. Nachweisreaktionen
    Naturstoffchemie > Nachweisreaktionen
    ... Glucose in der LösungOxidation mit Sauerstoff von Glucose durch GOD zu Gluconolacton und Wasser, Gluconolacton wird zu Gluconsäure, H2O2 wird in einer Farbreaktion mit Hilfe einer Peroxidase zu einem Chinonim-Farbkomplex umgesetzt. Dieser kann durch Messung der optischen Dichte mittels des Lambert-Beer-Gesetzes zur Konzentrationsbestimmungenutzt werden. GlucoseTollens & Fehling -ProbeGenaue Beschreibung in Abschnitt "Nachweisreagenzien für Kohlenhydrate" ...
  14. Silikone
    Makromoleküle > Kunststoffe > Einige wichtige Kunststoffe > Silikone
    Dimethylpolysiloxan.wmf
    ... ersetzt sind besitzen sie eine noch höhere Oxidations- und Chemikalienbeständigkeit, die man z.B. für Dichtungen in Automotoren nutzt.  
  15. Kohlenstofffasern
    Makromoleküle > Kunststoffe > Einige wichtige Kunststoffe > Kohlenstofffasern
    Kohlefaser (dunkel) und menschliches Haar (hell)
    ... Basismaterialien, die durch Pyrolyse (Oxidation und Carbonisation) oder durch drastische Dehydratisierung in graphitartig angeordneten Kohlenstoff umgewandelt werden.Kohlefaser (dunkel) und menschliches Haar (hell)Als Basis diente anfangs Cellulose, später auch synthetische Fasern, besonders Polyacrylnitril (PAN)Zur Herstellung wird erst PAN aus Acrylnitril polymerisiert (1.) dann das PAN einem Cyclisierungsprozess unterworfen (2.) und anschließend das Polymer mit Sauerstoff ...
Organische Chemie
  • 143 Texte mit 571 Bildern
  • 342 Übungsaufgaben
  • und 20 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Stoffwechsel

  1. Verdauung und Resorption - Fette
    Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her? > Verdauung und Resorption - Fette
    AcetylCoA: zentraler Punkt im Stoffwechsel! Die katabolen Stoffwechselschritte münden in Pyruvat oder AcetylCoA!
    ... münden alle Nahrungsträger in der Endoxidation bzw. in Citratzyklus oder einem anderen „Eingang“ in den zentralen Stoffwechsel.Betrachten wir den Abbau von Fetten nun etwas genauer.Fette zeichnen sich als hervorragende Energieträger aus. Chemisch betrachtet bestehen sie aus Fettsäuren (3x) und Glycerin. Fette finden sich in vielen Nahrungsmitteln wie z.B. allen Ölen (Olivenöl, Sonnenblumenöl) oder festen Fetten (z.B. Butter), aber auch als Bestandteil ...
  2. Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
    Grundlagen des Stoffwechsels > Energieumwandlung > Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie > Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
    ... bilden Phosphorsäureester.(2) Oxidation von Alkoholen:Die Oxidation eines primären Alkohols führt zur Bildung eines Aldehyds, ein weiterer Oxidationsschritt führt zur Carbonsäure, die Oxidation des sekundären Alkohols zu einem Keton. Hier kann keine weitere Oxidation erfolgen.AmineAminogruppe (NH2, NH, N)wichtig vor allem bei den AminosäurenGrundform der Aminosäure. Diese enthält zwei funktionelle Gruppen: die Aminogruppe –NH2 und ...
  3. Charakteristischen Reaktionen
    Grundlagen des Stoffwechsels > Energieumwandlung > Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie > Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen > Charakteristischen Reaktionen
    ... Stoffwechsel machen Redoxreaktionen aus.Oxidation und ReduktionBei Redoxreaktionen steht die Übertragung von Elektronen im Mittelpunkt. Die Reaktionspartner übertragen Elektronen bzw. nehmen diese entgegen. Daher spricht man von Elektronendonor und ‑akzeptor. Diese Vorgänge der Übertragung laufen gleichzeitig ab. Die Redoxreaktion besteht aus einer gleichzeitig ablaufenden Oxidations- (ein Reaktionspartner gibt Elektronen ab) und einer Reduktionsreaktion (der zweite ...
  4. Erythrozyten
    Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her? > Blut- und Kreislauf > Erythrozyten
    ... der Mitochondrien?kein Citratzykluskeine beta-Oxidationkeine Atmungsketteeinzige Möglichkeit der Energiegewinnung: GlykolyseGenerell: verminderte Regenerationsfähigkeit der Erythrozyten: max. Lebensdauer: 120 TageWenn Sie die Vorgänge der Zellatmung im Kapitel Zellatmung erarbeitet haben, können Sie sich diese Abitur-Aufgaben-Idee nochmals durch den Kopf gehen lassen!Energiestoffwechsel der ErythrozytenAusschließlich über anaerobe Glykolyse, daher Glukose als ...
  5. äußere Atmung
    Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her? > äußere Atmung
    ... Vorgang der Energiegewinnung aus der Oxidation von Kohlenhydraten (in der inneren Membran der Mitochondrien), die sogenannte Zellatmung. Die Energie wird bei der Zellatmung in Form von ATP freigesetzt.Ohne äußere Atmung keine Zellatmung!Der Sauerstoff gelangt über Diffusion und gerichtete Strömung in das Blut. Aus den Lungenbläschen tritt der Sauerstoff über in die feinen Blutkapillaren, wird dann in den großen Arterien zum Herz geführt und von ...
  6. Elektronentransport und Fotophosphorylierung
    Fotosynthese > Primärreaktion der Fotosynthese > Primärvorgänge der Fotosynthese > Elektronentransport und Fotophosphorylierung
    Ausschnitt aus der Thylakoidmembran. Gezeigt sind die Vorgänge der Primärreaktion der Fotosynthese. Oft werden diese als Fotophosphorylierung beschrieben. Beschreiben Sie die Abbildung als Übung! Welche Vorgänge laufen parallel ab? Was sind die Endprodukte der Lichtreaktion. Erklärungen finden Sie auch im Text unten! Verwendete Abkürzungen: Pq: Plastochinon; Pc: Plastocyanin; Fd: Ferredoxin.
    ... wird unter Elektronenentzug (OXIDATION) gespalten. Dies benötigt Energie!Die Energie wird über die Lichtreaktionen I + II gesammelt. Dabei ist zu beachten, dass die Anregung bei einer Wellenlänge von 700 nm (Fotosystem I, ChlorophyllaI) nicht ausreicht. Erst die Anregung mit 680 nm am Fotosystem II ist energiereich genug, um Wasser zu spalten.Die Prozesse der Lichtreaktion sind in Proteinkomplexen in der Thylakoidmembran lokalisiert.Fotosystem II wird ...
  7. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei diesen ATP-produzuierenden Prozessen
    Zellatmung > Zusammenfassung: Zellatmung > Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei diesen ATP-produzuierenden Prozessen
    Fotosynthese und Zellatmung sind energetisch gesehen zwei gegenläufige Prozesse. Während der anabole Stoffwechsel (Fotosynthese) Biomoleküle als langfristige Energiespeicher aufbaut, werden diese im katabolen Stoffwechsel (Zellatmung) zur Energiegewinnung abgebaut.
    ... liefertEnergie! Citratzyklus:OxidationATP-GewinnungProtonengradient undATP-SynthaseProtonengradient und ATP-Synthase* Zellatmung = Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citratzyklus, Endoxidation, ATP-Synthese
Stoffwechsel
  • 92 Texte mit 82 Bildern
  • 396 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Ökologie

  1. Stoffkreisläufe
    Ökosysteme > Stoffkreisläufe
    Kohlenstoffkreislaufs. Stellen Sie Produzenten und Konsumenten des Kohlenstoffs dar. Wo wird Kohlenstoff gespeichert? Was bringt den Kreislauf ins wanken? Im Wald findet sich ein sehr ?kleiner? Nährstoffkreislauf, indem das auf dem Waldboden gelagerte Laub durch Destruenten abgebaut und mineralisiert wird. Im kommenden Frühjahr stehen diese Mineralstoffe bereits wieder zur ?Düngung? der Bäume zur Verfügung.
    ... )und in geringen MengenLachgas (N2O)Was ist Oxidation, was Reduktion?Distickstoff, wie er in der Atmosphäre vorkommt ist sehr reaktionsträge. Das heißt, die N2-Form des Stickstoffs ist eigentlich kaum dazu zu bewegen Elektronen abzugeben (=Oxidation) oder welche aufzunehmen (=Reduktion). Betrachtet man die Oxidationszahl des Distickstoffs, so ist diese 0.Abgabe von Elektronen       =   OxidationAufnahme von Elektronen   =   ...
  2. Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
    aquatische Ökosysteme > Fließgewässer > Selbstreinigung > Gewässergüte > Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
    Der pH-Wert (also die Angabe, wie sauer oder alkalisch das Gewässer ist) kann ebenfalls mit speziellen Elektroden oder mit pH-Papier ermittelt werden. Die handelsüblichen pH-Papiere (am günstigsten ist Lackmus) zeigen den pH-Wert relativ genau an, sodass ohne teure Elektrode eine Bestimmung durchführbar ist.
    ... Unter der Annahme, dass nur Sauerstoff die Oxidation dieser Stoffe bewerkstelligen würde (Sauerstoff als alleiniges Oxidationsmittel), kann die Gesamtmenge Sauerstoff bestimmt werden, die in einer Gewässerprobe verbraucht wird. Der CSB ist ebenfalls ein Zehrungswert, er gibt einen Anhaltspunkt über den Verschmutzungsgrad des Gewässers mit organischen Stoffen.Der Saprobienindex macht sich zunutze, dass unter bestimmten Umweltbedingungen nur bestimmte Lebewesen existieren ...
Ökologie
  • 65 Texte mit 73 Bildern
  • 290 Übungsaufgaben
  • und 15 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Zytologie

  1. Nachweis von Glukose, Stärke, Cellulose, Lignin und Protein in Pflanzenprodukten
    Die Pflanzliche Zelle > Nachweis von Glukose, Stärke, Cellulose, Lignin und Protein in Pflanzenprodukten
    ... PZFehling-Reaktion:Oxidation der Aldehydgruppe von Glukose zu einer Carbonsäure, führt zur Reduktion des Fehling-Reagenz (Kupfertartrat) und zur Ausfällung von Kupfer Tollens-Reagenz:Silber wird in einer Silbernitratlösung durch Glukose reduziert. Es fällt elementaresSilber aus. Kupferoxid fällt als rötlicher Niederschlag aus.   SilberspiegelStärkePZ, (TZ = Glykogennachweis notwendig)  Iod-Kaliumiodid-Lösung ...
  2. Eukaryontenzelle
    Die Zelle: Baustein des Lebens > Aufbau und Funktion der Zelle > Organisationsmuster der Zelle > Eukaryontenzelle
    image
    ... Verdauungsorgan-+Peroxisomenß-Oxidation,Abbau von toxischen Peroxiden++LysosomenAbfallorgan, Phagozytose, Schutz+-MitochondrienKraftwerke der Zelle++ChloroplastenFotosynthese-+PlasmodesmenZell-kommunikation-+Gap JunctionsZell-kommunikation+-Eine ausführliche Betrachtung der Pflanzenzelle finden Sie im späteren Verlauf des Kurses.Die Pflanzenzelle unterscheidet sich deutlich von den tierischen Zellen. Beides sind jedoch Eukaryoten. Chloroplasten, die Zellorganellen der ...
Zytologie
  • 49 Texte mit 42 Bildern
  • 158 Übungsaufgaben
  • und 2 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Molekularbiologie / Genetik

  1. Proteinbiosynthese in Eukaryoten
    Vom Gen zum Protein > Proteinbiosynthese in Eukaryoten
    Eukaryoten müssen ihre mRNA erst spleissen, bevor diese als Vorlage für die Proteinbiosynthese eingesetzt werden kann. Aus der prä-m-RNA oder hnRNA wird die
    ... Krankheitsbild beruht auf einer unzureichenden Oxidation des Bindegewebsproteins Kollagen. Kollagen ist sehr komplex und nur in einer auf ganz bestimmte Weise geordneten Tripelhelixstruktur wirklich funktionell. Diese wird durch die Oxidation einzelner Aminosäurereste nach Abschluss der Translation erzeugt. Erfolgt die Oxidation nicht korrekt oder nur unzureichend, weil Vitamin C bzw. Ascorbinsäure als Oxidationshelfer fehlt, so kommt es zu Zerfallserscheinungen (Zahnfleischbluten usw.) ...
Molekularbiologie / Genetik
  • 70 Texte mit 90 Bildern
  • 324 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG