Operatoren im Englischabitur - Bedeutung und Beispiele
Wie bereits erwähnt, werden im Englischabitur spezifische Operatoren verwendet. Diese Operatoren sorgen dafür, dass die Aufgabenstellungen eindeutig zu verstehen sind. Wenn du genau weißt, was jeder Operator bedeutet, kannst du sicher gehen, dass du weißt, was von dir verlangt wird. Es ist daher sehr wichtig, dass du dir die Operatoren und ihre Bedeutung genau einprägst und so sicher stellst, nicht an der Aufgabenstellung vorbeizuschreiben.
Merke
Operatoren definieren die Aufgabenstellung und die damit verbundenen Leistungsanforderungen unmissverständlich.
In der schriftlichen Abiturprüfung musst du Kenntnisse und Fertigkeiten aus den folgenden vier Bereichen des Fachs demonstrieren:
1. Sprache
2. interkulturelle Kommunikation
3. Umgang mit Texten und Medien
4. fachspezifische Methodik und Lern- und Arbeitstechniken
Die Operatoren sind dabei in die Textrezeption und Textproduktion eingeteilt. Die Textproduktion wird durch das Verfassen eines zusammenhängenden Textes, wie beispielsweise einer Analyse oder einem Kommentar, abgedeckt.Bei der Textrezeption wirst du eine oder mehrere englischsprachige Texte bearbeiten müssen.
Beispiel
Als Vorlage im Bereich der Rezeption kommen in Frage:
- Literarische Texte und Sachtexte
- audio-visuelle Vorlagen und Hörtexte
- Bilder und Grafiken
Die verschiedenen Operatoren sind außerdem in drei verschiedene Schwierigkeitsgrade, in sogenannte Anforderungsbereiche, eingeteilt. Dabei steigert sich der Schwierigkeitsgrad von I (geringerer Anspruch) bis III (hoher Anspruch).
Anforderungsbereich I
Im ersten Anforderungsbereich liegt der Fokus auf dem Leseverständnis und der Reproduktion. Es wird verlangt, dass du den Inhalt in einer bestimmten Art und Weise (z.B. in Form einer summary) und sprachlich angemessen wiedergeben kannst.
Merke
describe
give a detailed account of sth.
Dieser Operator verlangt, dass du etwas genau beschreibst. Das kann zum Beispiel ein Schauplatz (setting), ein Charakter oder aber auch eine Karikatur (cartoon) sein.
Merke
outline
give the main features, structure or general principles of a topic omitting minor details
Hier geht es um eine grobe und noch oberflächliche Zusammenfassung, in der nur die wichtigsten Hauptpunkte erwähnt werden.
Merke
state
specify clearly
Hier musst du einen Sachverhalt klar und präzise ausdrücken und auf den Punkt bringen. Eine Aufgabe könnte folgendermaßen lauten: State briefly the main developments in the group described in the short story.
Merke
present
(re-)structure and write down
Dieser Operator verlangt von dir, dass du das Gefragte strukturierst und niederschreibst. Du hast hier etwas größeren Freiraum, da du die Aspekte nach eigenem Ermessen anordnen und gegebenenfalls umstrukturieren kannst. Eine Aufgabe könnte sein: Present the situation of the four friends in the text.
Merke
point out
find and explain certain aspects
Hier sollst du bestimmte Informationen zu einem einzelnen Aspekt herausfiltern und erklären, wie z. B. in "Point out the main character's ideas on love."
Merke
summarise
give a concise account of the main points
Es wird von dir erwartet, dass du eine Zusammenfassung bietest. Es ist möglich, dass in der Aufgabenstellung eine Einschräkung auf bestimmte Aspekte gemacht wird: Summarise the information given in the text about the dangers of hitchhiking.
Anforderungsbereich II
Die erhöhte Schwierigkeit in Anforderungsbereich II besteht darin, dass eine höhere Eigenleistung notwendig ist, weil du Zusammenhänge zwischen einzelnen Punkten herstellen oder eine eigene Meinung begründen musst.
Merke
analyse, examine
describe and explain in detail certain aspects and/or features of the text
Hier sollst du einen Text auf bestimmte Merkmale oder Aspekte hin untersuchen und ihre Bedeutung analysieren. Das bedeutet, dass du diese Aspekte beschreibst und erklärst. Eine Aufgabe könnte sein: Analyse the opposing views on death penalty held by the two protagonists. Examine the author’s use of metaphors.
Merke
interpret
make clear the meaning of sth.
Du musst die Bedeutung eines bestimmten Aspektes (z.B. einer bestimmten Textpassage, Aussage oder Verhalten) herausarbeiten.
Merke
characterise
describe and examine the way in which the character(s) is /are presented
Bei characterise wird zum einen von dir verlangt, explizit erwähnte Merkmale zu beschreiben (vgl. explain). Zusätzlich geht es allerdings darum, dass du aus diesen offensichtlichen Eingenschaften Schlussfolgerungen ziehst. Du beschreibst also nicht nur das Aussehen, sondern deutest, wie der Charakter dargestellt wird. Eine Aufgabe könnte sein: Characterise the two protagonists in the short story.
Merke
explain
describe and define in detail
Hier sollst du einen Sachverhalt/bestimmte Aspekte genau beschreiben und definieren. Eine Augfabe könnte lauten: Explain Dorian's obsession with his looks. Du musst also Beispiele für die obsession heraussuchen und Ursachen/Folgen benennen.
Merke
illustrate
use examples to explain or make clear
Hier wird von dir verlangt, einen Sachverhalt zu veranschaulichen, indem du Beispiele aus dem Text herausfilterst. Du musst also Textbelege für ein bestimmtes Thema finden und daraus Schlüsse ziehen.
Merke
compare
point out similarities and differences
Mit diesem Operator wird von dir gefordert, dass du Unterschiede und Gemeinsamkeiten/Ähnlichkeiten herausstellst. Eine Aufgabe könnte sein: Compare the attitudes of the father and the son towards technological progress.
Anforderungsbereich III
Im Anforderungsbereich III geht es um Gestalten und Werten. Anspruchsvolle Sachverhalte müssen von dir planmäßig bearbeitet werden. Das Ziel ist, dass du selbstständig zu Lösungen, Deutungen, Folgerungen, Begründungen oder Wertungen kommst. Methoden und Lösungsverfahren müssen von dir selbst gewählt werden.
Merke
comment
state clearly your opinions on the topic and support your views with evidence
Du musst deine eigene Meinung begründet abgeben und durch Textbelege stützen (z.B. letter to the editor).
Merke
discuss
investigate or examine by argument; give reasons for and against
Das Thema ist hier weiter gefasst bzw. abstrakter als bei comment. Während dir dort konkret gesagt wird, was du kommentieren sollst, wird bei discuss eher ein komplexeres Thema gegeben, das du selbst aus verschiedenen Blickwinkeln (Pro- und Kontraargumente) beleuchten sollst. Es könnte zum Beispiel gefragt werden: Discuss the implications of immigration as presented in this text.
Merke
justify
show adequate grounds for decisions or conclusions
Du musst überzeugend darlegen, warum eine bestimmte Entscheidung oder Schlussfolgerung gerechtfertigt ist. Dabei kann es auch vorkommen, dass du eine fremde Perspektive übernehmen musst: You are a principal. Justify your decision to ban hot pants from school.
Merke
evaluate
form an opinion after carefully considering and presenting advantages and disadvantages
Es geht hier um eine Bewertung eines gegebenen Sachverhalts durch das Aufzeigen von Vor- und Nachteilen. Eine Aufgabe könnte sein: Evaluate the author's view of the current impact of the American sense of mission.
Merke
contrast
emphasise the differences between two or more things
Stelle bei der Gegenüberstellung Unterschiede besonders stark heraus. Eine Aufgabe könnte lauten: Contrast the author's idea of colonialism with what you have read about in class.
Merke
assess
consider in a balanced way the points for and against sth.
Hier soll ein Sachverhalt bewertet werden, indem Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. Außerdem soll (im Unterschied zu evaluate) ein abschließendes Urteil formuliert werden.