abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Narrative Texte analysieren - novel, short story, fable

Analyse auf Englisch schreiben - Aufbau und Beispiele / Analyse von fiktionalen Texten (fictional texts)

Im Kapitel zum thematischen Vorwissen hast du schon die unterschiedlichen Gattungen von narrativen Texten kennengelernt. Nun wollen wir dir zeigen, welche Aspekte du bei der Analyse von narrativen Texten (narrative texts) beachten solltest. 

Wie analysiere ich narrative Texte?

Beim Analysieren von Romanen (novels), Kurzgeschichten (short stories) und Fabeln (fables) gibt es einige Aspekte, die du besonders beachten solltest. Dazu gehören:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  • Schauplatz und Atmosphäre
  • Figurenanalyse: Charakterisierung
  • Erzähler und Erzählperspektive 

Schauplatz (setting) und Atmosphäre (atmosphere) 

Unter dem Schauplatz (setting) versteht man den Ort (place) und die Zeit (time), aber auch die Bedingungen (conditions), unter denen die Figuren handeln. Der Schauplatz erfüllt dabei häufig eine Funktion und vermittelt eine bestimmte Atmosphäre (atmosphere). Dabei spieglt die Atmosphäre häufig die Gefühle der Charaktere wider.

Funktionen des Schauplatzes 

Der Schauplatz (Ort, Zeit, Wetter, Natur, Farben) kann folgende Funktionen erfüllen:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  • Stimmungen und Gefühle der Charaktere reflektieren oder veranschaulichen (z.B. ein dunkler, regnerischer Herbsttag deutet auf Traurigkeit oder Trostlosigkeit hin)   
  • Figuren charakterisieren (z.B. durch die Zimmereinrichtung)
  • Gefühle in bestimmten Figuren auslösen 
  • einen Kontrast herstellen und Unterschiede verdeutlichen (z.B. zwischen ärmlichen Verhältnissen und den Lebensbedingungen der reichen Bevölkerung)

Figurenanalyse (characterisation)

Die Figurenanalyse ist eine Charakterisierung (characterisation) einer bestimmten Figur in Erzähltexten. Du trägst alle Informationen zu dieser Figur zusammen, indem du folgende Aspekte beachtest:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  • äußere Merkmale (Erscheinungsbild): Aussehen, Größe, Kleidung, Stimme, Haltung 
  • soziale Merkmale (Lebensumstände): Stand, Herkunft, Beruf, familiäre Umstände, Beziehungen zu anderen Figuren, Beliebtheit 
  • innere Merkmale (Wesen): Ansichten, Meinungen, Gemütszustand, Charaktereigenschaften 

 Dabei wird zwischen der direkten und indirekten Charakterisierung unterschieden.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  • Die direkte Charakterisierung (direct/explicit characterisation) beinhaltet Informationen über eine Figur, die ausdrücklich im Text genannt werden. Dazu zählt zum Beispiel das Aussehen, Alter und das Verhalten. Darüber hinaus kann der Erzähler weitere Eigenschaften, wie die moralische Einstellung oder intellektuelle Aspekte einer Person direkt beschreiben.
  • Die indirekte Charakterisierung (indirect/implicit characterisation) erfordert vom Leser, dass er aus bestimmten Situationen, dem Verhalten und den Äußerungen einer Person, Charaktereigenschaften ableitet. Außerdem können andere Figuren einen Charakter definieren, indem sie zum Beispiel im Kontrast zu ihr stehen. 

Die Figurenanalyse beinhaltet sowohl die direkte als auch die indirekte Charakterisierung. Wenn es sich um einen dynamischen Charakter (dynamic character) handelt, solltest du außerdem die Entwicklung (z.B. von einem schüchternen zum selbstbewussten Auftreten) erwähnen. 

Erzähler (narrator) und Erzählperspektive (point of view)

Du hast die folgenden Erzähler (narrator), aus deren Sicht ein narrativer Text dargestellt werden kann, schon kennengelernt:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  1. Ich-Erzähler (first-person narrator)
  2. Auktorialer Erzähler (omniscient narrator)
  3. Personaler Erzähler (third-person selective narrator

Bei der Analyse geht es zum einen darum, dass du die Erzählperspektive (point of view) bestimmen kannst. Du solltest daher erkennen können, um welchen Erzähler (narrator) es sich handelt. Zum anderen ist die Absicht des Autors (author's intention) und der Effekt (effect), den die Erzählperspektive erzielt, von Bedeutung. Denn:

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Der Autor lenkt die Wahrnehmung des Lesers durch die Erzählperspektive absichtlich in eine bestimmte Richtung. 

Dabei kann der Erzähler zum Beispiel die Perspektive eines bestimmten Charakters übernehmen, die Ereignisse aus dessen Sicht erzählen und die Gedanken und Gefühle anderer Figuren auslassen. Auf diese Weise wird eine Identifikation des Lesers mit diesem Charakter ermöglicht. Bei der Analyse des Erzählers und der Erzählperspektive können dir folgende Leitfragen helfen:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  • What type of narrator (first-person narrator, third-person narrator, omniscient narrator) tells the story?
  • Which attitude does the narrator have towards the characters/a certain character? 
  • How does this attitude influence the reader's perception of the characters/this character? 
  • Does the narrator take part in the story or does he observe the events from the outside?
  • How close is the narrator to the events? Does he know about all events or only about parts of them? 
  • Does the narrator have insight into the thoughts and feelings of one specific character or all characters?
  • Does the narrator adopt the perspective of a certain character? Does he switch between the perspectives of different characters?

Beispielaufgabe

Da dir im Abitur (insbesondere bei Romanen, aber auch bei Kurzgeschichten) lediglich ein Auszug vorliegt, könnte von dir verlangt werden, dass du den vorliegenden Auszug in den Handlungszusammenhang einordnest und die Bedeutung der Textstelle herausstellst. 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Locate the given passage within the novel/short story "..." and describe its significance. 

Wenn der Fokus einer Aufgabenstellung auf dem Schauplatz und der Atmosphäre liegt, könnte die Aufgabenstellungen folgendermaßen lauten: 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Analyse how the author creates a certain atmosphere in the given passage of the novel/short story "...".

Describe the effect that the setting has on the main character.

Explain how the setting contributes to the mood in the given passage of the novel/short story "...". 

Zielt die Abituraufgabe auf die Figurenanalyse ab, könnte sie so lauten:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Characterise the protagonist in the given text and outline his/her development. 

Analyse the development of Anna's character and explain why she changed. 

Die folgenden Beispiele zeigen Aufgaben, in denen der Erzähler und die Erzählperspektive genauer betrachtet werden sollen.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Define the type of narrator in the given text and explain how this perspective effects the reader. 

Analyse the attitude of the narrator in the given text. How is this attitude created and how does it influence the reader's perception of the character?

Im nächsten Text lernst du die Besonderheiten einer Dramenanalyse kennen.