Musterlösung d
Maximalwert der Stromstärke

Am 23.04.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
So löst du deine Chemie-Abituraufgabe! (Teil A) - In diesem Gratis-Webinar wird gemeinsam eine Abituraufgabe für das Chemie-Abitur gelöst!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Ansatz
Innerhalb eines ungedämften Schwingkreises wandelt sich ja die elektrische Feldenergie $W_{el}$ des Kondensators vollständig in die magnetische Feldenergie $W_{mag}$ der Spule um und umgekehrt. Daher ist
$W_{el}=W_{mag}$
Berechnung von $I_{max}$
$\Rightarrow \frac{1}{2}CU_{max}^2=\frac{1}{2}LI_{max}^2$
$\Rightarrow I_{max}=\sqrt{\frac{C}{L}}U_{max}$
Daten: $C=22 nF$, $L=5,2 H$, $U_{max}=3,8 V$
$I_{max}=2,5\cdot 10^{-4} A=0,25 mA$
Zusammenfassung der Lösungen zu Teilaufgaben c und d
Video: Musterlösung d
Zu welchem Zeitpunkt bzw. welchen Zeitpunkten $t$ ist die magnetische Feldenergie maximal?
Dabei soll angenommen werden, dass die Spannung am Kondensator zum Zeitpunkt $t=0$ maximal war.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
$T$ steht wie üblich für eine Schwingungsdauer.