Saarland

Biologie im Abitur

Der Fachbereich Biologie wird von Dr. Martina Henn-Sax betreut. Sie verfügt als promovierte Bio-Chemikerin nicht nur über fundierte theoretische Kenntnisse, sondern als Inhaberin eines anerkannten Lerninstituts auch über jahrelange Erfahrung in der Abiturvorbereitung.

Sie geht zunächst im Modul Zytologie auf die Zellbiologie und die Organisationsebenen des Lebens ein. Einen Schwerpunkt des Kurses bilden dann die Molekularbiologie und die Genetik. Hier werden u. a. ausführlich die abiturrelevanten Bereiche der DNA und der Humangenetik erklärt. Eine Besonderheit im Fach Biologie stellt der Umstand dar, dass dass gerade Sachverhalte aus der Molekularbiologie auch in anderen Themenschwerpunkten auftauchen. In der Ökologie werden die verschiedenen Überlebensstrategien, zum Beispiel Parasitismus und Symbiose vorgestellt und mithilfe zahlreicher Abbildungen die verschiedenen Ökosysteme veranschaulicht. Nachdem der Schüler sich weiter mit der Neurobiologie beschäftigt hat, schließt er mit dem Modul Evolution ab. Hier begegnen ihm die Evolutionstheorien, die synthetische Evolutionsbiologie und die Evolution des Menschen, die oft im Abitur abgefragt wird.

Ergänzende Lernvideos und interaktive Übungsaufgaben zu den Grundlagentexten helfen Dir, dich optimal auf Deine Abiturprüfung vorzubereiten.

Die Biologie ist in vielen Themenbereichen sehr stark von Begriffen und Definitionen geprägt. Unser Online-Kurs Biologie wird dir dabei eine große Hilfe sein, da er viele klar strukturierte Texte enthält. Die Inhalte sind dabei auf die wesentlichen Dinge beschränkt und machen es somit deutlich leichter auch komplexe Themengebiete schnell zu erfassen.

Biologie online lernen

Wie alle Kurse auf abiweb.de sind auch im Biologie Kurs viele Lernvideos integriert um dir besonders wichtige Inhalte noch anschaulicher zu erklären. Damit das Verständnis gelingt sind viele Übungsaufgaben enthalten, die sich oft auch auf alltägliche Beispiele beziehen. Um das Üben der Inhalte auch effektiv zu machen, erkennt das System anhand deiner Antworten auf die Übungsaufgaben deinen aktuellen Wissensstand. Somit werden Übungen zu Bereichen in denen du noch Nachholbedarf hast häufiger angezeigt. Damit lernst du immer nur das was du wirklich brauchst.

Vorteile im Überblick

  • Über 360 Dokumente und mehr als 1630 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 90 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 9.5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere Tausend Kursteilnehmer, haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.

monatlich 14,90 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

Molekularbiologie / Genetik
  • DNA als Erbsubstanz
    • Einleitung zu DNA als Erbsubstanz
    • Molekularbiologie als Thema im Abitur
    • Aufbau der DNA
      • Einleitung zu Aufbau der DNA
      • Einzelstränge der DNA
    • Experiment von Griffith (1928)
    • Mutationen
    • DNA- Replikation
      • Einleitung zu DNA- Replikation
      • historisches Experiment: Meselson und Strahl
    • Organisation der DNA
  • Vom Gen zum Protein
    • Einleitung zu Vom Gen zum Protein
    • Transkription
    • Translation
      • Einleitung zu Translation
      • Der genetische Code
      • Die Aufgaben der RNAs (mRNA, tRNA)
    • Proteinbiosynthese in Eukaryoten
    • Genwirkkette
      • Einleitung zu Genwirkkette
      • Genwirkkette am Beispiel Neurospora crassa
      • additive Polygenie
    • Regulation der Genexpression
      • Einleitung zu Regulation der Genexpression
      • Genregulation: molekularen Ebenen
      • Lac-Operon
      • Trp-Operon
      • Genexpression bei Eukaryoten
        • Einleitung zu Genexpression bei Eukaryoten
        • Epigenetik
          • Einleitung zu Epigenetik
          • DNA-Methylierung
        • Riesenchromosome machen Expression sichtbar
          • Einleitung zu Riesenchromosome machen Expression sichtbar
          • Entwicklungsstadien von Drosophila - regulierte Genexpression
  • Methoden der Gen- und Reproduktionstechnik
    • Einleitung zu Methoden der Gen- und Reproduktionstechnik
    • Klonierung
      • Einleitung zu Klonierung
      • Restriktionsenzyme
      • Methode: Gel-Elektrophorese
      • Klonierung von Fremd-DNA und Transformation
      • Transformation
      • cDNA
    • Methode: Polymerase-Ketten-Reaktion
    • Methode: genetischer Fingerabdruck
    • Methode: Gensonde
    • Methode: DNA-Microarray (Biochip)
    • Methode: FISH
    • Bedeutung von Gentechnik in Biologie, Landwirtschaft und Medizin
  • Genetik der Zelle
    • Einleitung zu Genetik der Zelle
    • Zellteilung
      • Einleitung zu Zellteilung
      • Mitose
      • Meiose
      • Zellteilungsstörungen
    • Stammzellen
      • Einleitung zu Stammzellen
      • Gewinnung embryonaler Stammzellen
      • Differenzierung von Stammzellen
      • Differentielle Genaktivität
        • Einleitung zu Differentielle Genaktivität
        • Steuerung der Genexpression in verschiedenen Entwicklungsphasen
        • Dictoyostelium discoideum
        • therapeutisches Klonen
          • Einleitung zu therapeutisches Klonen
          • Reproduktionstechnik - am Beispiel Dolly
        • Genetische Askpekte einer Krebserkrankung
      • Stammzellen - wie weit darf die Forschung gehen?
  • Humangenetik
    • Einleitung zu Humangenetik
    • Gendiagnose
    • Mendel Regeln
      • Einleitung zu Mendel Regeln
      • monohybrider Erbgang
      • dihybrider Erbgang
      • Genkopplung
    • Genetische Beratung - Erbkrankheiten
    • Stammbaumanalysen
      • Einleitung zu Stammbaumanalysen
      • Heterozygotentest
      • Beispiele für Erbgänge und Stammbäume
    • Der Einfluß einer Mutation auf den Phänotyp - Beispiel einer Erbkrankheit
    • Pränataldiagnostik
    • Trisomie 21 - Beispiel einer Chromosomenmutation
    • Turner und Klinefelter - Beispiele für Fehlverteilungen der Gonosomen
    • Blutgruppen und Rhesusfaktoren
Immunologie
  • Struktur des Immunsystems
    • Einleitung zu Struktur des Immunsystems
    • Immunologie als Thema im Abitur
    • Organe des Immunsystems
    • Organisation im Immunsystem
    • Bestandteile der Immunabwehr
      • Einleitung zu Bestandteile der Immunabwehr
      • Strategien der äußeren Immunabwehr
      • Innere Barriere - unspezifisch aber effizient
      • Bestandteile der spezifischen Immunabwehr
      • Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
        • Einleitung zu Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
        • T-Zell-Typen
  • Vielfalt des Immunsystems
    • Einleitung zu Vielfalt des Immunsystems
    • Antikörpervielfalt
      • Einleitung zu Antikörpervielfalt
      • Herstellen monoklonaler Antikörper
      • Antigen - Antikörper - Interaktion
      • Autoimmunreaktionen
        • Einleitung zu Autoimmunreaktionen
        • Allergien
    • Impfung - Unterstützung des Immunsystems
  • Methoden in der Immunologie
    • Einleitung zu Methoden in der Immunologie
    • Elisa - Nachweis mit Hilfe einer Immunreaktion
    • Immun-Präzipitintest
  • Hygiene
    • Einleitung zu Hygiene
    • Sterilsation und Desinfektion
    • Prävention
    • Antibiotikaresistenzen
  • Gefährliche Gegner der Immunabwehr
    • Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
      • Einleitung zu Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
      • Diagnostik und Impfung
    • Tuberkulose
      • Einleitung zu Tuberkulose
      • Diagnostik und Therapie
    • HI-Virus und AIDS
    • Immunmarker - Segen und Fluch!
      • Einleitung zu Immunmarker - Segen und Fluch!
      • Organtransplantation
      • Blutgruppensystem
    • starker Körper - starkes Immunsystem?!
Stoffwechsel
  • Grundlagen des Stoffwechsels
    • Einleitung zu Grundlagen des Stoffwechsels
    • Grundlagen des Stoffwechsels (Allgemein)
    • Energieumwandlung
      • Einleitung zu Energieumwandlung
      • Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Einleitung zu Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Wasser - das Lebenselexier
        • Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Einleitung zu Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Charakteristischen Reaktionen
      • Zellen und Organellen des Stoffwechsels
    • Fließgleichgewicht und Regulation des Stoffwechsels
    • Stoffwechselregulation
  • Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Einleitung zu Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Einleitung zu Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Aufbau von Proteinen
      • Eigenschaften der Enzyme
        • Einleitung zu Eigenschaften der Enzyme
        • Schlüssel-Schloss-Prinzip
      • Ablauf der Enzymreaktion
      • Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Einleitung zu Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Biokatalysatoren: Einfluss von Temperatur, pH, Salzkonzentration
        • kompetetive Hemmung
        • nicht kompetitive Hemmung
        • allosterische Wechselwirkung
          • Einleitung zu allosterische Wechselwirkung
          • Schwermetalle und Enzymaktivität
      • Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Einleitung zu Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Urease
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Katalase
      • Enzyme im Alltag
  • Fotosynthese
    • Einleitung zu Fotosynthese
    • Ort der Fotosynthese
      • Einleitung zu Ort der Fotosynthese
      • Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Einleitung zu Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Endosymbionten-Hypothese
    • Primärreaktion der Fotosynthese
      • Einleitung zu Primärreaktion der Fotosynthese
      • Lichtsammelkomplexe
      • Frühe Experimente zur Fotosynthese
      • Experiment: Dünnschicht-Chromatographie (DC) der Blattfarbstoffe
      • Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Einleitung zu Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Wasserspaltung durch Licht
        • Elektronentransport und Fotophosphorylierung
      • Zyklische Fotophosphorylierung
      • Chemiosmose
        • Einleitung zu Chemiosmose
        • Redoxchemie
      • ATP-Synthase
      • Lichtreaktion auf einen Blick
        • Einleitung zu Lichtreaktion auf einen Blick
        • Lichtreaktion: Weiterverwendung der Endprodukte
    • Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • Einleitung zu Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • C-Körper-Schema des Calvin-Zyklus
      • Autoradiagraphie bringt Licht in die Dunkelreaktion
      • Katalyse: Enzymreaktion am Beispiel der Dunkelreaktion
    • Fotosynthese in Gleichungen
    • Aufklärung der Fotosynthese
    • Fotosynthese und Ökologie
      • Einleitung zu Fotosynthese und Ökologie
      • Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Einleitung zu Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Umweltfaktor Licht
        • Umweltfaktor Wasser
      • Fotosynthesevarianten: Anpassung an die Umwelt
      • CAM-Pflanzen
      • C4-Pflanzen
      • Fotosyntheseprodukte der Pflanze -> Bedeutung und Speicherung
      • Zusammenfassung: Fotosynthese
    • Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • Einleitung zu Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • autotrophe Assimilation am Beispiel nitrifizierender Bakterien
  • Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Einleitung zu Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Verdauung und Resorption - Verdauungssystem
    • Verdauung und Resorption - Fette
    • Verdauung und Resorption - Proteine und Kohlenhydrate
    • Berechnung des Energieumsatzes
    • Gesundheit und Nahrung
      • Einleitung zu Gesundheit und Nahrung
      • Allergien gegen Nahrungsbestandteile
    • Blut- und Kreislauf
      • Einleitung zu Blut- und Kreislauf
      • Blut das flüssige Organ
      • Erythrozyten
        • Einleitung zu Erythrozyten
        • Sauerstofftransport - Hämoglobin
    • äußere Atmung
      • Einleitung zu äußere Atmung
      • Regulation der Atmung
    • Ausscheidungsprozesse
  • Zellatmung
    • Einleitung zu Zellatmung
    • Glykolyse
    • Oxidative Decarboxylierung
    • Der Citratzyklus
    • Endoxidation - Atmungskette
    • Zellatmung in Gefahr
    • Gesamtsumme des Glukoseabbaus über die Vorgänge der Zellatmung
    • Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Einleitung zu Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Energiebilanz und Regulation der Atmung
      • Regulation des Stoffwechsels
      • Regulation der Phosphofruktokinase (PFK)
    • Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Einleitung zu Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Milchsäuregärung
      • alkoholische Gärung
        • Einleitung zu alkoholische Gärung
        • Experimente zur alkoholischen Gärung
      • heterotrophe Assimilation
    • Zusammenfassung: Zellatmung
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Zellatmung
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei diesen ATP-produzuierenden Prozessen
Ökologie
  • Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Einleitung zu Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Ökologie als Thema im Abitur
    • Umweltfaktoren
    • Physiologische und ökologische Potenz
    • Zeigerorganismen
    • Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einleitung zu Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Einleitung zu Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Regelkreise (generell)
        • Regelkreis zur Thermoregulation
      • Einfluss der Temperatur auf Pflanzen
      • Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Einleitung zu Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
        • Osmoregulation: Meerestiere-Süßwassertiere-Landtiere
      • Extrembereiche des Lebens
      • Fotosynthese
    • Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Einleitung zu Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Konkurrenzausschlußprinzip
    • Zusammenfassung: Was ist Ökologie?
  • Überlebensstrategien
    • Einleitung zu Überlebensstrategien
    • Parasitismus
      • Einleitung zu Parasitismus
      • Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
    • Symbiose
    • Zusammenfassung: Überlebensstrategien
  • Populationsökologie- und wachstum
    • Einleitung zu Populationsökologie- und wachstum
    • Regulation des Populationswachstums
      • Einleitung zu Regulation des Populationswachstums
      • Dichteabhängige und dichteunabhängige Regulation des Populationswachstums
    • Räuber und Beute (Lotka-Volterra)
    • Zusammenfassung: Populationsökologie
  • Ökosysteme
    • Einleitung zu Ökosysteme
    • Spieler im Ökosystem
    • Räumliche und zeitliche Struktur des Ökosystems
    • Mosaik-Zyklus-Theorie
    • Sukzession
    • Energiefluss und Trophieebenen
      • Einleitung zu Energiefluss und Trophieebenen
      • Schadstoffanreicherung - Umkehrung der Nahrungskette
    • Stoffkreisläufe
      • Einleitung zu Stoffkreisläufe
      • Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
  • aquatische Ökosysteme
    • Einleitung zu aquatische Ökosysteme
    • stehendes Gewässer - See
      • Einleitung zu stehendes Gewässer - See
      • See im Wechsel der Jahreszeiten
      • Stoffkreislauf im See
    • Fließgewässer
      • Einleitung zu Fließgewässer
      • Selbstreinigung
        • Einleitung zu Selbstreinigung
        • Gewässergüte
          • Einleitung zu Gewässergüte
          • Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
          • Saprobienindex
          • Phosphatfalle und Überdüngung
        • Gewässergüteklassen
      • Beispiele zur Renaturierung von Fließgewässern
  • terrestrisches Ökosystem
    • Einleitung zu terrestrisches Ökosystem
    • Aufbau des Waldes
    • Aufbau des Waldbodens
    • Vegetationsaufnahmen
      • Einleitung zu Vegetationsaufnahmen
      • Standortbeurteilungen (Zeigerwerte)
    • Funktionen des Waldes
    • Waldsterben
  • Zusammenfassung: Ökosysteme
    • Einleitung zu Zusammenfassung: Ökosysteme
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Einleitung zu Nachhaltige Entwicklung
    • ökologische Schädlingsbekämpfung
    • nachhaltige Bodennutzung
    • Fallbeispiel: Naturfreibad Grone
    • Klimawandel
    • Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung
  • Literatur Ökologie
    • Einleitung zu Literatur Ökologie
  • Ende des Kurses Ökologie
    • Einleitung zu Ende des Kurses Ökologie
Neurobiologie
  • Neurobiologie - allgemein
    • Einleitung zu Neurobiologie - allgemein
    • Neurobio - Niedersachsen KC
    • Aufbau Nervenzelle
    • Ionen und Erregungsleitung
      • Einleitung zu Ionen und Erregungsleitung
      • Das Ruhepotential
      • Das Aktionspotential
        • Einleitung zu Das Aktionspotential
        • Refraktärzeit
        • Leitungsgeschwindigkeit des Aktionspotentials
      • Synapsenvorgänge
      • Rezeptoren und Neurotransmitter in Nervensystem
      • Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
        • Einleitung zu Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
        • Informationsverarbeitung II: räumliche und zeitliche Summation und präsynaptische Hemmung
        • Rezeptorpotential
        • Second Messenger - Prinzip der Informationsweitergabe
  • Motorische Endplatte
    • Einleitung zu Motorische Endplatte
    • Skelettmuskel
    • Muskelkontraktion
    • Der Reflex - Muskeln reagieren automatisch
    • Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
      • Einleitung zu Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
      • Präparation und Isolation von Nervenzellen
      • Patch-Clamp Methode
  • Sinnesphysiologie
    • Einleitung zu Sinnesphysiologie
    • Sinneszellen - Bau und Funktion
    • Reize
      • Adäquater Reiz
      • Rezeptorpotential
    • System Auge - Sehsinn
      • Einleitung zu System Auge - Sehsinn
      • Aufbau des Auges
        • Einleitung zu Aufbau des Auges
        • Bau und Funktion der Netzhaut
        • Fototransduktion - Molekularen Vorgänge in der Retina
    • Ohr - Gehör- & Gleichgewichtssinn
      • Einleitung zu Ohr - Gehör- & Gleichgewichtssinn
      • Sinneswahrnehmung im Innenohr - Das Labyrinth
      • Gehörorgan - Rezeption
      • Gleichgewichtsorgan - Vestibuläre Rezeption
    • Haut: Temperatur- & Tastsinn
  • Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren
    • Einleitung zu Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren
    • Nervensystem: ZNS-PNS-ANS
      • Einleitung zu Nervensystem: ZNS-PNS-ANS
      • Gehirn - Aufbau und Funktion
    • Erkrankungen des Nervensystem
      • Einleitung zu Erkrankungen des Nervensystem
      • Bildgebende Verfahren in der Medizin
      • Einfluss von Medikamenten
        • Einleitung zu Einfluss von Medikamenten
        • Einfluss von Drogen
          • Einleitung zu Einfluss von Drogen
          • Alltagsdroge Alkohol
          • Opiate
    • Lernen - ein komplexer Vorgang
      • Einleitung zu Lernen - ein komplexer Vorgang
      • Die molekularen Vorgänge des Lernens
        • Einleitung zu Die molekularen Vorgänge des Lernens
        • NMDA-Rezeptor: die Lösung für Lernvorgänge?
  • Hormone
    • Einleitung zu Hormone
    • Chemie der Hormone
    • Weitergabe der Hormoninformation
    • Homöostase – Prozessregulierung im Körper
      • Einleitung zu Homöostase – Prozessregulierung im Körper
      • Beispiel-Regelkreis - Blutzuckerspiegel
      • Regelkreis Beispiel -Thyroxinhaushalt
    • Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
      • Einleitung zu Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
      • Stress: Was passiert im Körper
Evolution
  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Zuckersüß (Enzymatik/molekularbiologie/Stoffwechselphysiologie)
  • Lernen lernen
    • Einleitung zu Lernen lernen
    • Lesen und Zuhören
    • aktiv lesen
    • 1-2-3 Lernphasen
  • Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Einleitung zu Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Abituraufgaben: Lösungsstrategien
    • Abitur: Prüfungssituation
  • Zuckersüß - Molekularbiologie, Stoffwechselphysiologie, speziell Enzymatik
    • Einleitung zu Zuckersüß - Molekularbiologie, Stoffwechselphysiologie, speziell Enzymatik
    • Enzyme zum Stärkeabbau
    • Maltase: Experimentelle Ansätze
    • Enzym und Substrat
    • Stärkeverzuckerung - gentechnisch
Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Papillomviren (Immunologie/Molekularbiologie)
  • Lernen lernen
    • Einleitung zu Lernen lernen
    • Lesen und Zuhören
    • aktiv lesen
    • 1-2-3 Lernphasen
  • Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Einleitung zu Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Abituraufgaben: Lösungsstrategien
    • Abitur: Prüfungssituation
  • Abituraufgabe: Papillomviren - Immunologie & Molekularbiologie
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Papillomviren - Immunologie & Molekularbiologie
    • Lösungsvorschlag #1: Immunreaktion
    • Lösungsvorschlag #2: Impfreaktion
    • Lösungsvorschlag #3: Zellteilung
    • Lösungsvorschlag #4: Impfstoff
Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Multiple Sklerose (Zytologie/Neurobiologie/Immunologie)
  • Lernen lernen
    • Einleitung zu Lernen lernen
    • Lesen und Zuhören
    • aktiv lesen
    • 1-2-3 Lernphasen
  • Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Einleitung zu Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Abituraufgaben: Lösungsstrategien
    • Abitur: Prüfungssituation
  • Abituraufgabe: Multiple Sklerose - Zytologie, Neurobiologie & Immunologie
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Multiple Sklerose - Zytologie, Neurobiologie & Immunologie
    • Lösungsvorschlag #1: Bau Nervenzelle
    • Lösungsvorschlag #2: Erregungsleitung bei verschiedenen Tieren
    • Lösungsvorschlag #3: Messung Membranspannung
    • Lösungsvorschlag #4: Entzündungsreaktionen bei Multipler Sklerose
    • Lösungsvorschlag #5: Einsatz Medikament
    • Lösungsvorschlag #6: Autoimmunreaktion
Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Gepard (Evolution/Molekularbiologie)
  • Lernen lernen
    • Einleitung zu Lernen lernen
    • Lesen und Zuhören
    • aktiv lesen
    • 1-2-3 Lernphasen
  • Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Einleitung zu Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Abituraufgaben: Lösungsstrategien
    • Abitur: Prüfungssituation
  • Abituraufgabe: Gepard - Evolution & Molekularbiologie
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Gepard - Evolution & Molekularbiologie
    • Lösungsvorschlag #1 - Lamarck & Darwin
    • Lösungsvorschlag #2: Verwandtschaftsbeziehungen
    • Lösungsvorschlag #3: Verbreitungsgebiete
    • Lösungsvorschlag #4: Mischerbigkeit
    • Lösungsvorschlag #5: Paarungsverhalten
Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Bienen (Neurobiologie/Zytologie/Evolution/Ökologie)
  • Lernen lernen
    • Einleitung zu Lernen lernen
    • Lesen und Zuhören
    • aktiv lesen
    • 1-2-3 Lernphasen
  • Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Einleitung zu Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Abituraufgaben: Lösungsstrategien
    • Abitur: Prüfungssituation
  • Abituraufgabe: Bienen - Neurobiologie, Zytologie, Evolution & Ökologie
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Bienen - Neurobiologie, Zytologie, Evolution & Ökologie
    • Lösungsvorschlag #1: Enzyme - Proteine - anorganische Stoffe?
    • Lösungsvorschlag #2: Nervenzellmembran
    • Lösungsvorschlag #3: Bienengift Melittin
    • Lösungsvorschlag #4: Gemeine Wespe - Schwebfliege
Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Akazien (Zytologie/Evolution/Molekularbiologie)
  • Lernen lernen
    • Einleitung zu Lernen lernen
    • Lesen und Zuhören
    • aktiv lesen
    • 1-2-3 Lernphasen
  • Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Einleitung zu Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Abituraufgaben: Lösungsstrategien
    • Abitur: Prüfungssituation
  • Abituraufgabe: Akazien - Zytologie, Evolution & Molekularbiologie
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Akazien - Zytologie, Evolution & Molekularbiologie
    • Lösungsvorschlag #1: Ethylen - Pflanzenhormon
    • Lösungsvorschlag #2: Methionin
    • Lösungsvorschlag #3 und #4: Tannin
    • Lösungsvorschlag #5: Symbiose
  • 356
  • 90
  • 1632
  • 213
einmalig 69,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

JETZT NEU: Dein Vollzugriff auf alle Lerninhalte

100% für deine perfekte Abiturvorbereitung.
  Vollzugriff auf alle Abiturinhalte aus 8 Fächern
für Mathe, Deutsch, Englisch, Bio usw.
  Das kompakte Abitur-Wissen
mit mehr als 1.400 Lernvideos, über 8.000 Übungsaufgaben und über 2.900 Lerntexten
  NEU: Jetzt auch inklusive Mittelstufe
zum Nachschlagen und Wiederholen der Grundlagen
  Inklusive Live-Nachhilfe mit Top-Dozenten
in regelmäßigen Webinaren kurz vor dem Abi
  Flexibel Nutzbar und günstig
nur 14,90 € € monatlich bei nur 3 Monaten Mindestvertragslaufzeit
  • 56 Texte mit 59 Bildern,
  • 328 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos
  • 27 Texte mit 10 Bildern,
  • 169 Übungsaufgaben
  • und 2 Videos
  • 79 Texte mit 56 Bildern,
  • 398 Übungsaufgaben
  • und 13 Videos
  • 36 Texte mit 25 Bildern,
  • 291 Übungsaufgaben
  • und 9 Videos
  • 41 Texte mit 20 Bildern,
  • 229 Übungsaufgaben
  • und 5 Videos
  • 42 Texte mit 19 Bildern,
  • 217 Übungsaufgaben
  • und 17 Videos
  • 75 Texte mit 90 Bildern,
  • 0 Übungsaufgaben
  • und 30 Videos