Hessen

Chemie Abitur in Hessen

Dieser Online-Kurs Chemie umfasst die großen Themenbereiche der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie. Betreut werden die Kurse von der Dipl.-Chemikerin Marta Anna Ziemba und von Johannes Füllgrabe, der auch unabhängig von abiweb.de als Chemie- und Physiklehrer tätig ist.

In der anorganischen Chemie wird u. a. auf das Donator Akzeptor-Prinzip eingegangen und das Periodensystem der Elemente mit zahlreichen Beispielen und Lernvideos vertiefend besprochen.

Die Lerneinheit organischen Chemie ist mit weit über 100 Kursdokumenten das umfangreichste Modul im Online-Kurs Chemie. Es umfasst u. a. die abiturrelevante Kohlenstoffchemie mit den Orbitalmodellen, einen Überblick über organische Verbindungen und Reaktionstypen, Isomerie, Farbstoffe, Makromoleküle und die Naturstoffchemie.

Im Modul physikalische Chemie werden die Thermodynamik und die Kinetik im Kontext der Reaktionsgeschwindigkeit erklärt.

Alle Module sind in leicht verständliche Abschnitte gegliedert, sodass der Überblick wie weit man mit seinem Wissen vorangeschritten ist, nie verloren geht.
Lernvideos vertiefen das erworbene Wissen sinnvoll. Darüber hinaus kann man sein Wissen in interaktiven Übungsaufgaben direkt testen.
Die Lerninhalte sind somit optimal geeignet für Schüler in Grund- und Leistungskursen und umfassen alle wichtigen Themen.

Das Abitur in Hessen zeichnet sich durch eine große geforderte Bandbreite an Wissen aus. Das Wissen muss neben großer Reproduktion auch für Transferleistungen zur Verfügung stehen. Die Ausbildung in der Chemie findet grundsätzlich in einer Aufteilung von Semestern statt. Es werden neben Fachwissen, allgemein übergreifende Prinzipien gelehrt. Neben den Pflichtinhalten wiederum gibt das Kultusministerium Wahlpflichtbereiche vor, die zu einem Teil abgedeckt werden sollten. Die Inhalte der Sekundarstufe 1 werden jedoch bei allen Schülern der Kursstufe vorausgesetzt. Alle wesentlichen Inhalte sind in den Handreichungen des Kultusministeriums festgehalten und bieten eine Richtlinie für die Vorbereitung auf das Zentralabitur.

Alles Themen deines Chemie-Abiturs

Egal ob Definition, Formel oder Anwendung, alle Inhalte sind in übersichtliche Boxen dargestellt. So werden auch komplexe Themen in gut verständliche Teile gegliedert. Zahlreicher Lernvideos, Illustrationen und Alltagsbeispielen stellen wichtige Inhalte noch anschaulicher dar.

Um das Verständnis der Inhalte zu sichern, überprüfen unsere Online-Kurse mithilfe eines interaktiven Systems dein Wissen. Erst werden am Ende jedes Kapitels Übungsaufgaben eingefügt, dann muss am Ende eines Moduls eine Abschlussprüfung bestanden werden, damit der Kurs weiterbearbeitet werden kann. So bist du optimal auf dein Abitur vorbereitet.

Vorteile im Überblick

  • Über 210 Dokumente und mehr als 750 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 42 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere Tausend Kursteilnehmer, haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.

monatlich 14,90 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

Anorganische Chemie
  • Stoffe und Stoffeigenschaften
    • Aggregatzustände
    • Gemische und Reinstoffe
    • Elemente und Atomaufbau
    • Periodensystem der Elemente (Aufbau)
      • Einleitung zu Periodensystem der Elemente (Aufbau)
      • Metalle und Nichtmetalle
    • Elektronegativität (EN)
    • Ionisierungsenergie (IE) und Elektronenaffinität (EA)
    • Chemisches Rechnen
  • Chemische Reaktionen
    • Einleitung zu Chemische Reaktionen
    • Chemisches Gleichgewicht und Kinetik
    • Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts
    • Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie
      • Einleitung zu Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie
      • Haber-Bosch-Verfahren
      • Ostwald-Verfahren
      • Kontaktverfahren
  • Bindungsarten
    • Einleitung zu Bindungsarten
    • Lewis-Schreibweise
    • Starke Bindungen
      • Einleitung zu Starke Bindungen
      • Ionenbindung
      • Atombindung
      • Koordinative Bindung
      • Metallbindung
    • Schwache Bindungen
      • Einleitung zu Schwache Bindungen
      • Wasserstoffbrückenbindungen
      • Van-der-Waals-Bindungen
  • Fällungsreaktionen
    • Einleitung zu Fällungsreaktionen
  • Donator-Akzeptor-Prinzip
    • Einleitung zu Donator-Akzeptor-Prinzip
    • Säure-Base-Chemie
      • Einleitung zu Säure-Base-Chemie
      • Definition: Säuren und Basen
      • Protolyse von Säuren und Basen
        • Einleitung zu Protolyse von Säuren und Basen
        • Protolyse einer Säure
        • Protolyse einer Base
      • Konjugierte Säure-Base-Paare
      • Mehrprotonige Säuren
      • Ampholyte
      • Autoprotolyse des Wassers
      • Ionenprodukt des Wassers
      • pH-Wert
      • Neutralisation
      • Säure- & Basenstärke
      • Starke Säuren und Basen
      • Puffer
      • Indikatoren
      • Säure-Base-Titration
    • Redox-Chemie
      • Einleitung zu Redox-Chemie
      • Oxidation und Reduktion
      • Oxidationszahlen/ Oxidationsstufen
      • Aufstellen von Redoxgleichungen
      • Dis- und Komproportionierung
      • Redoxreaktionen: Elektrochemie
        • Einleitung zu Redoxreaktionen: Elektrochemie
        • DANIELL-Element/ galvanische Zelle
        • Elektrochemische Spannungsreihe
        • Konzentrationsabhängigkeit der Elektrodenpotentiale
        • Nernst-Gleichung
        • Korrosion
        • Elektrolyse (allgemein)
          • Einleitung zu Elektrolyse (allgemein)
          • Technisch interessante Elektrolysen
            • Einleitung zu Technisch interessante Elektrolysen
            • Chloralkali-Elektrolyse
            • Kupfer-Raffination
            • Wasserstoffgewinnung/Wasserelektrolyse
  • Komplexe
    • Einleitung zu Komplexe
    • Zähnigkeit der Liganden
    • Nomenklatur-Regeln
      • Einleitung zu Nomenklatur-Regeln
      • Anwendung der Nomenklatur-Regeln
  • Donator-Akzeptor
    • Einleitung zu Donator-Akzeptor
    • Redox-Reaktionen-Konzept
      • Einleitung zu Redox-Reaktionen-Konzept
      • Oxidations-Reduktionsmittel und Oxidationszahlen
      • Galvanisches Element und Nernstgleichung
      • Elektrolyse
      • Energiequellen der Elektrochemie
      • Technische Elektrolysen
    • Säure-Base-Konzept
      • Einleitung zu Säure-Base-Konzept
      • Herleitung der Parameter - Massenwirkungsgesetz
      • Stärke von Säuren und Basen
      • pH-Konzept
      • Puffersysteme
      • Titrationsverfahren
  • Vergleich: Protolyse und Elektrolyse (Akzeptor-Donator-Konzept)
    • Einleitung zu Vergleich: Protolyse und Elektrolyse (Akzeptor-Donator-Konzept)
Physikalische Chemie
  • Chemische Thermodynamik
    • Einleitung zu Chemische Thermodynamik
    • Fundamentale Begriffe der Chemie
      • Einleitung zu Fundamentale Begriffe der Chemie
      • Energie
      • Chemische Thermodynamik und Energetik
    • Grundlagen
      • Einleitung zu Grundlagen
      • Erhaltungssätze
      • Systemarten & Reaktionsbedingungen
    • Zustandsgrößen und ihre Regeln
      • Einleitung zu Zustandsgrößen und ihre Regeln
      • Enthalpie
        • Einleitung zu Enthalpie
        • Der Satz von Hess
        • Kalorimetrie
      • innere Energie
      • Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
      • Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik
      • Freie Enthalpie
    • Auf einen Blick: Hauptsätze der Thermodynamik
    • Anwendungsbeispiele zum Verständis der Thermodynamik
      • Einleitung zu Anwendungsbeispiele zum Verständis der Thermodynamik
      • Bestimmung der Wärmekapazität eines Kalorimeters
      • Der Taschenwärmer
  • Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit
    • Einleitung zu Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit
    • Reaktionsgeschwindigkeit: beinflussende Faktoren
      • Einleitung zu Reaktionsgeschwindigkeit: beinflussende Faktoren
      • Temperatur
      • Katalysator
      • Druck und Zerteilungsgrad
    • Anwendungsbeispiele
      • Einleitung zu Anwendungsbeispiele
      • Fotometrie
      • Potentiometrie
    • Biokatalysator Enzym - Enzymkinetik
      • Einleitung zu Biokatalysator Enzym - Enzymkinetik
      • Enzyme
      • Exkurs: Katalyse
        • Einleitung zu Exkurs: Katalyse
        • Chemisorption
        • Homogene und heterogene Katalyse
        • Katalysatorgifte
      • Enzymreaktionen
        • Einleitung zu Enzymreaktionen
        • Substrat- und Wirkungsspezifität
        • Aktives Zentrum
        • Katalasereaktion – Beispiel einer Enzymreaktion
        • Michaelis-Menten-Kinetik
        • Biokatalysatoren – Einfluss von Temperatur und pH auf Enzyme
        • Enzymhemmung
          • Einleitung zu Enzymhemmung
          • Kompetitive Hemmung
          • Nichtkompetitive Hemmung
        • Denaturierung
        • Experiment: Temperaturabhängigkeit der Amylase
Organische Chemie
  • Grundlagen der Kohlenstoffchemie
    • Einleitung zu Grundlagen der Kohlenstoffchemie
    • Orbitalmodell
    • Überblick und Formen der Orbitale
    • Grundregeln der Orbitaltheorie
    • Verteilung der Elektronen auf die Atome im Grundzustand
    • Hybridisierung
    • Hybridorbitale
    • Übersicht über die Bindungstypen
  • Nomenklatur nach IUPAC
    • Einleitung zu Nomenklatur nach IUPAC
  • Labormethoden
    • Einleitung zu Labormethoden
    • Vorbeugendes Gefahrstoffrecht
  • Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen
    • Einleitung zu Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen
    • Alkane
    • Typen von Kohlenstoffatomen
    • Wichtige Reaktionstypen der Alkane: radikalische Substitution
    • Cycloalkane
    • Alkene
    • Sonderfall Doppelbindung
    • Isomerisierung zu Cycloalkanen
    • Typische Reaktionen: Elektrophile Addition
    • Halogenalkane
    • Eliminierungsreaktion E
    • Polyene
    • Alkine
    • Alkohole
      • Einleitung zu Alkohole
      • Mehrwertige Alkohole
      • Eigenschaften der Alkanole
      • Kohlenstoff-Partner-Konstellationen
      • Bildung von Alkanolen durch eine nucleophile Substitution
      • Oxidationszahlen
      • Partielle Oxidation von Alkoholen
      • Andere typische Reaktionen der Alkohole:SN1&SN2
    • Ether
      • Einleitung zu Ether
      • Synthese von Ethern
    • Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone
      • Einleitung zu Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone
      • Aldehyde
        • Einleitung zu Aldehyde
        • Nachweisreaktion der Aldehyde
        • Wichtige Aldehyde
      • Ketone
      • Reaktionen von Aldehyden und Ketonen
        • Einleitung zu Reaktionen von Aldehyden und Ketonen
        • Keto-Enol-Tautomerie
        • Hydratisierung
        • Halbacetalbildung
        • Acetalbildung
        • Aldolbildung
    • Carbonsäuren
      • Einleitung zu Carbonsäuren
      • Monoalkansäuren
      • Mehrwertige Carbonsäuren
      • Carbonsäurederivate
        • Einleitung zu Carbonsäurederivate
        • Hydroxycarbonsäuren
        • Aminosäuren
        • Halogenalkansäuren
    • Ester: Bildung und Spaltung
      • Einleitung zu Ester: Bildung und Spaltung
      • Verseifung
  • Aromaten – Aromatische Kohlenwasserstoffe
    • Einleitung zu Aromaten – Aromatische Kohlenwasserstoffe
    • Das aromatische System
    • Benzol: Eigenschaften und aromatische Struktur
      • Einleitung zu Benzol: Eigenschaften und aromatische Struktur
      • Derivate des Benzols
    • Mesomerie = mesomere Grenzstrukturen
    • Typische aromatische Reaktionen
      • Einleitung zu Typische aromatische Reaktionen
      • Elektrophile aromatische Substitution
      • Übersicht der Arten der elektrophilen aromatische Substitution
      • Zweitsubstitution
      • Dirigierender Effekt
    • Acidität: Anilin und Phenol im Vergleich mit Aliphaten
  • Reaktionstypen in der organischen Chemie
    • Einleitung zu Reaktionstypen in der organischen Chemie
    • Einfluss der Molekülstruktur auf das Reaktionsverhalten
  • Isomerie
    • Einleitung zu Isomerie
    • Stereochemie
    • Zentrale Begriffe der Isomerie
    • Darstellungsformen
    • Achirale Meso-Verbindungen
    • EPA-Modell
  • Farbstoffe und Farbigkeit
    • Einleitung zu Farbstoffe und Farbigkeit
    • Licht
    • Farbwahrnehmung
    • Farbmischung
    • Farbstoffe
      • Einleitung zu Farbstoffe
      • Chromophore
      • Auxochrome
      • Cyanin-Farbstoffe
      • Azofarbstoffe
        • Einleitung zu Azofarbstoffe
        • Generelle Synthese von Azofarbstoffen
        • Erzeugung von Anilingelb
        • Azofarbstoffe als Indikatoren
      • Triphenylmethanfarbstoffe
        • Einleitung zu Triphenylmethanfarbstoffe
        • Synthese der Triphenylmethanfarbstoffe am Beispiel des Phenolphthaleins
        • Indikatorwirkung von Phenolphthalein
      • Chlorophyll
      • Indigo
  • Makromoleküle
    • Einleitung zu Makromoleküle
    • Kunststoffe
      • Einleitung zu Kunststoffe
      • Einteilung der Kunststoffe
        • Einleitung zu Einteilung der Kunststoffe
        • Thermoplaste
        • Elastomere
        • Duroplaste
      • Kunststoff – Synthesen
        • Einleitung zu Kunststoff – Synthesen
        • Radikalische Polymerisation
        • Anionische Polymerisation
        • Kationische Polymerisation
        • Polykondensation
        • Polyaddition
      • Einige wichtige Kunststoffe
        • Einleitung zu Einige wichtige Kunststoffe
        • Silikone
        • Kohlenstofffasern
        • Polyethylen
        • Polyvinylchlorid
      • Recycling von Kunststoffen
  • Naturstoffchemie
    • Einleitung zu Naturstoffchemie
    • Nachweisreaktionen
    • Elementaranalyse
    • Fette
      • Einleitung zu Fette
      • Gewinnung
      • Unterteilung
      • Essentielle Fettsäuren
      • Eigenschaften
      • Reaktionen von Fetten
      • Bedeutung von Fetten im Organismus
      • Fetthärtung
      • Biodiesel
      • Palmöl
      • Tenside
        • Einleitung zu Tenside
        • Grenzflächenaktivität
        • Seife
        • Tensid – Typen
        • Waschwirkung
        • Tyndall-Effekt
    • Kohlenhydrate
      • Einleitung zu Kohlenhydrate
      • Unterteilung der Kohlenhydrate und ihre Projektionen
      • Stichpunkte zur Stereochemie der Kohlenhydrate
      • Nachweisreaktionen für Kohlenhydrate
    • Eiweiße
      • Einleitung zu Eiweiße
      • Aminosäuren = Grundbaustein der Proteine
        • Einleitung zu Aminosäuren = Grundbaustein der Proteine
        • Unterteilung der Aminosäuren
        • Essenzielle Aminosäuren
        • Säure-Base-Verhalten
        • Säure-Base-Titration der Aminosäuren
        • Funktionen der Aminosäuren im Körper
        • Nachweise
        • Strukturebenen der Proteinfaltung
    • Nukleinsäuren
      • Einleitung zu Nukleinsäuren
      • Nukleinsäuren: DNA
      • Nukleinsäuren: RNA
Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Nahtmaterial
  • Allgemeine Hinweise für das Bearbeiten einer Abiturprüfung
    • Einleitung zu Allgemeine Hinweise für das Bearbeiten einer Abiturprüfung
  • Abituraufgabe: Nahtmaterial - Marlin
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Nahtmaterial - Marlin
  • Abituraufgabe: Nahtmaterial - Daiflon
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Nahtmaterial - Daiflon
  • Abituraufgabe: Nahtmaterial -Securex
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Nahtmaterial -Securex
  • Abituraufgabe: Nahtmaterial - Eigenschaften von Polymeren im Vergleich
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Nahtmaterial - Eigenschaften von Polymeren im Vergleich
  • Abituraufgabe: Historische Chirugie - Biologisches Nahtmaterial
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Historische Chirugie - Biologisches Nahtmaterial
Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Inosinmonophosphat (IMP)
  • Allgemeine Hinweise für das Bearbeiten einer Abiturprüfung
    • Einleitung zu Allgemeine Hinweise für das Bearbeiten einer Abiturprüfung
  • Abituraufgabe: Inosinmonophosphat - Nukleotidstruktur
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Inosinmonophosphat - Nukleotidstruktur
  • Abituraufgabe: IMP - DNA-Vergleich
    • Einleitung zu Abituraufgabe: IMP - DNA-Vergleich
Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Glutaminsäure
  • Allgemeine Hinweise für das Bearbeiten einer Abiturprüfung
    • Einleitung zu Allgemeine Hinweise für das Bearbeiten einer Abiturprüfung
  • Abituraufgabe: L-Glutaminsäure - Stereochemie und Strukturformel
    • Einleitung zu Abituraufgabe: L-Glutaminsäure - Stereochemie und Strukturformel
  • Abituraufgabe: Glutaminsäure - Gluthation
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Glutaminsäure - Gluthation
  • Abituraufgabe: Aminosäureidentifikation
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Aminosäureidentifikation
Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Benzoesäure
  • Allgemeine Hinweise für das Bearbeiten einer Abiturprüfung
    • Einleitung zu Allgemeine Hinweise für das Bearbeiten einer Abiturprüfung
  • Abituraufgabe: Benzoesäure und ihre Salze
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Benzoesäure und ihre Salze
  • Abituraufgabe: Benzoesäure - Säure-Base
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Benzoesäure - Säure-Base
  • Abituraufgabe: Benzoesäure - Puffersystem
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Benzoesäure - Puffersystem
  • Abituraufgabe: Benzoesäure - Energetik
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Benzoesäure - Energetik
  • Abituraufgabe: Benzoesäure - Stoffwechsel im Organismus
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Benzoesäure - Stoffwechsel im Organismus
  • 208
  • 42
  • 747
  • 567
einmalig 69,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

JETZT NEU: Dein Vollzugriff auf alle Lerninhalte

100% für deine perfekte Abiturvorbereitung.
  Vollzugriff auf alle Abiturinhalte aus 8 Fächern
für Mathe, Deutsch, Englisch, Bio usw.
  Das kompakte Abitur-Wissen
mit mehr als 1.400 Lernvideos, über 8.000 Übungsaufgaben und über 2.900 Lerntexten
  NEU: Jetzt auch inklusive Mittelstufe
zum Nachschlagen und Wiederholen der Grundlagen
  Inklusive Live-Nachhilfe mit Top-Dozenten
in regelmäßigen Webinaren kurz vor dem Abi
  Flexibel Nutzbar und günstig
nur 14,90 € € monatlich bei nur 3 Monaten Mindestvertragslaufzeit
  • 29 Texte mit 61 Bildern,
  • 224 Übungsaufgaben
  • und 6 Videos
  • 43 Texte mit 49 Bildern,
  • 124 Übungsaufgaben
  • und 7 Videos
  • 117 Texte mit 451 Bildern,
  • 342 Übungsaufgaben
  • und 19 Videos
  • 19 Texte mit 19 Bildern,
  • 57 Übungsaufgaben
  • und 10 Videos