Konzentrationsabhängigkeit der Elektrodenpotentiale
Redox-Chemie / Redoxreaktionen: Elektrochemie

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Die Potentiale in Tabelle 2 sind Standardpotentiale. Zu den Standardbedingungen gehört auch die Konzentration der Elektrolyt-Lösung von c = 1 mol/L. Nimmt man z.B. zwei Zinkhalbzellen bei Standardbedingungen und baut daraus eine galvanische Zelle, dann kann man keine Potentialdifferenz messen. Allerdings kann man tatsächlich eine Potentialdifferenz messen, wenn eine der Halbzellen nicht die Konzentration der Elektrolyt-Lösung von 1 mol/L hat, sondern eine niedrigere. Eine solche galvanische Zelle wird als Konzentrationszelle bzw. Konzentrationskette bezeichnet. Die Elektrode der verdünnten Lösung stellt dabei den elektrisch negativen Pol dar und die Elektrode mit der konzentrierten Lösung den elektrisch positiven Pol. Mit der Stromentnahme ist ein Konzentrationsausgleich zwischen den beiden Zellen verbunden.
Merke
Merke: Potentiale von Halbzellen sind konzentrationsabhängig.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Mikroskopie von Zellen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Mikroskopie von Zellen (Die Zelle: Baustein des Lebens) aus unserem Online-Kurs Zytologie interessant.