abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Darwin: Evolution durch natürliche Selektion

Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution

Johann Wolfgang von Goethes Spruch: „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“ mag auf Charles Robert Darwin durchaus zutreffen, der 1831 eine fünfjährige Weltreise antrat. Während dieser Zeit machte er wichtige Naturbeobachtungen, die später zur Veröffentlichung seines Werkes „On the origin of species by means of natural selection“ führten.

Dabei stellt er folgende Hypothesen auf:

  • Jedes Elternpaar erzeugt mehr Nachkommen als notwendig.
  • Eltern und Nachkommen untereinander sind in ihren Merkmalen nicht identisch (Variation).
  • Alle Lebewesen befinden sich im ständigen Wettbewerb um günstige Lebensbedingungen, Nahrung, Lebens- und Brutraum, Geschlechtspatner

Aus seinen Hypothesen zieht Darwin folgenden Rückschluss:

Der stete Wettbewerb unter Artgenossen führt zur natürlichen Auslese (Fachbegriff: „natural selection“) einzelner Individuen. Somit können sich nur bestimmte Individuengruppen fortpflanzen und den „Kampf ums Überleben“ meistern.

Natürliche Selektion

Das Wachstum einer Population ist theoretisch unbegrenzt (vgl. Populationsökologie). In der Natur werden jedoch konstante Populationsgrößen beobachtet, da sie durch knappe Güter wie nichtregenerative Ressourcen bestimmt werden.
(Bitte beachten Sie hierzu das Kapitel: Populationswachstum/Populationsökologie.)

 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Darwins Rückschluss aus seinen Hypothesen:

  • Der ständige Wettbewerb zwischen den Individuen einer Art (innerartliche Konkurrenz) führt zur natürlichen Auslese (natural selection).
  • Diese Auslese führt dazu, dass sich nur bestimmte Individuen fortpflanzen können und damit den „Kampf ums Dasein“ überleben.
Lamarcks und Dawins Giraffen
Lamarcks und Darwins Giraffen

Ernst Haeckel (1834–1919)

Haeckel erweitert die Vorstellungen zur Evolution um einen Vergleich der Ontogenese der Tiere und eine Aufstellung von Stammbäumen. Die Entwicklungsabläufe während der Embryonalentwicklung verschiedener Tiere laufen analog zu den in der Evolution durchschrittenen Entwicklungsstadien dieser Art.

August Weismann (1834–1914)

Weismann erkennt, dass nur die Veränderungen in den Keimbahnzellen (vgl. Ontologie, Embryopathie) für die Evolution bedeutsam sind, da nur jene an Nachkommen vererbt werden können!

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 51