abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Gendrift

synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie / Wie funktioniert Artbildung?

Eine an Individuen reiche Population ist idealerweise genetisch gut durchmischt, sodass eine ausgeprägte Variabilität genetischen Materials vorherrscht. Einzelne Mutationen fallen kaum ins Gewicht. Die Population passt sich immer noch ausreichend gut an Umweltveränderungen an, selbst wenn diese nicht von allen Individuen überlebt werden.

Liegt jedoch eine niedrige Individuenanzahl vor, stechen einzelne (negative) Mutationen sehr hervor. Zufällig auftretende Ereignisse können dazu führen, dass sich Allelfrequenzen drastisch ändern. Dieser Vorgang wird als genetische Drift bezeichnet.

Erläutern lässt sich diese Veränderung der Allelfrequenzen anhand eines zufälligen Umweltereignisses:

Eine kleine Echsenpopulation wird durch einen Sturm auf eine weit im Meer liegende Insel getrieben.

Zufällig sind von den 45 auf die Insel verbrachten Individuen nur drei grau, während die restlichen Tiere leuchtend blau (rezessives Merkmal) sind! Die Allelfrequenz dieser neuen Gründerpopulation unterscheidet sich markant von derjenigen der Ursprungspopulation auf dem Festland. Nun entscheiden die neuen Umweltbedingungen der Insel über die künftige Zusammensetzung der Gründerpopulation.
Dabei spielt insbesondere der Faktor der natürlichen Feinde eine tragende Rolle.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Gendrift = Zufallsbedingte Änderung des Genpools, ausgelöst durch z.B. Waldbrand oder Flut. Je kleiner die betroffene Population, desto größer ist der Einfluss eines zufälligen Ereignisses auf dieselbe.

Oft wird die Gendrift (auch genetische Drift) am Modell des Flaschenhalseffekts beschrieben. Stellen Sie sich hierzu eine mit unterschiedlich farbigen Glaskugeln gefüllte Flasche vor, welche die gleichmäßige Verteilung in einer ursprünglichen Population symbolisiert. Alle Glaskugeln sind von gleicher Größe und jede Farbe macht je ein Drittel der Gesamtanzahl aus. Das zufällige Ereignis wird nun durch Drehen der seitlich liegenden Flasche simuliert. Bei jedem Drehvorgang wird genau eine Glaskugel freigegeben. Wenn Sie denselben Prozess insgesamt 100-mal wiederholen, erhalten Sie ein zufälliges Ergebnis von bspw. 90 % weißen, 7 % blauen und 3 % roten Kugeln. Nach weiteren 100 Drehungen kann eine vollkommen andere Verteilung des Ergebnisses auftreten. Der Zufall entscheidet über die Verteilung innerhalb der Gründerpopulation.

Wir haben dies in einem kleinen Experiment nachgestellt:

Zum Einsatz kommen hier Frühstückscerealien mit und ohne Schokoladenüberzug.

Im Experiment zeigt sich: Nach 25 Drehungen werden 16 helle und 9 dunkle Kugeln gezählt. Anbei unser Experiment in Bildern:

Flaschenhalsexperiment. Wie im Text beschrieben ist es vom Zufall abhängig, wie das Verhältnis dunkler zu heller Kugeln aussehen wird! Hier ermitteln wir nach 25 Drehungen der Flasche x weiss und y...
Gendrift anhand des Flaschenhalsexperiments
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 51