Molekularbiologie als Thema im Abitur
Die Molekularbiologie bildet die Grundlage für verschiedene andere Themenbereiche der Biologie und ist daher ein sehr beliebtes Prüfungsthema. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Molekularbiologie in Ihrer Abiturprüfung in rigendeiner Form auftauchen wird, ist daher relativ hoch.
Doch machen Sie sich keine Sorgen: Mit unserem Kurs werden Sie optimal vorbereitet sein. Wir werden in den nachfolgenden Abschnitten gemeinsam alle wichtigen Themenfelder durchgehen.
Bevor wir mit den ersten Schritten starten, soll noch einmal genauer umrissen werden, womit wir es überhaupt zu tun bekommen. Merken Sie sich für den Anfang bitte folgende drei Begriffe: DNA, RNA und Proteine. Dies sind die zentralen Begriffe der Genetik, die sich zentral mit der Frage beschäftigt, wie aus der DNA Informationen abgelesen werden und Leben entstehen kann.
Sie müssen verstehen, wie die molekulare Struktur der DNA, der RNA und der Proteine beschaffen ist und welche Aufgabe sie in der Zelle übernahmen. Zentraler Prozess der Genetik ist die sogenannte Proteinbiosynthese, bei der aus der DNA mit Hilfe der RNA eine Aminosäuresequenz abgelesen wird. Diese Sequenz ist sehr komplex und bildet über mehrere Prozesse ein, z.B. ein Enzym aus, das wiederum bestimmte lebenswichtige zelluläre Prozesse katalysiert.
Grundlegendes Wissen ist dabei das Verständnis der Proteinbiosynthese. Sind diese Grundlagen verstanden sind Sie bereit die Genetik auch im komplexen Zellgefüge zu verstehen und schauen uns nacheinander die Zellteilung (Mitose), die Bildung von Geschlechtszellen (Meiose) und die Humangenetik an. Vor allem die Humangenetik ist ein unglaublich anspruchsvoller Themenbereich weshalb wir hier sehr ausführlich und Schritt-für-Schritt vorgehen müssen. Am Ende des Kurses wagen wir dann einen Blick auf die Entstehung von Gendefekten - ein beliebtes Beispiel in Abiturklausuren.
Merke
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Einige wichtige Kunststoffe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einige wichtige Kunststoffe (Makromoleküle) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.