Genregulation: molekularen Ebenen
Regulation der Genexpression

Am 02.02.2021 (ab 15:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Analysis - perfekt vorbereitet fĂĽr dein Mathe-Abi! - In diesem Gratis-Webinar wiederholen wir das Thema Analysis fĂĽr dein Mathe-Abi!
[weitere Informationen] [TerminĂĽbersicht]
Die Transkription und Translation von Genen wird oft als Genexpression bezeichnet.
Die entstehende Proteinmenge kann an unterschiedlichen Stellen der Proteinbiosynthese reguliert werden.
1. Transkriptionsebene
2. posttranskriptionale Veränderungen der mRNA, die deren Lebensdauer beeinflusst
3. Translationsebene
4. Proteinebene (wie alt darf ein Enzym werden?)
Dabei wird die bereits bekannte Abbildung des Ablauf der Proteinbiosynthese wieder nützlich.
Regulation auf Transkriptionsebene
D. h., die Regulation erfolgt vor/bei der Herstellung der mRNA.
Dabei gibt es zwei unterschiedliche, sehr gut untersuchte Mechanismen. Die Regulation der Genaktivität erfolgt über
Substrat-Induktion
= Anschalten der Genexpression bei Vorliegen eines bestimmten Substrats (Beispiel: Lactose im Lac-Operon)
Endprodukt-Hemmung
Das Endprodukt eines Stoffwechselweges blockiert den ersten Schritt der Biosynthese, kein neues Protein wird produziert (z. B. Tryptophan-Biosynthese: Tryptophan, das Produkt, welches nach 10 Syntheseschritten am Ende des Stoffwechselweges entsteht, blockiert die weitere Transkription).
Induktion oder Repression
Im Prinzip gibt es zwei Mechanismen dieser Genregulation auf Transkriptionsebene:
- negative Regulation: Hier wird die Transkription durch einen Repressor verhindert. Dieser muss entfernt werden, um die Genexpression zu ermöglichen.
- positive Regulation: Hier wird die Transkription durch einen Aktivator ermöglicht. Ohne Aktivator werden Gene nicht oder nur in geringem Maße abgelesen.
- Positive und negative Regulation können zusammenspielen, wie z. B. im Lac-Operon von E. coli, das 1961 von François Jacob und Jaques Monod beschrieben wurde.
Der Abbau des Disaccharids Lactose wird durch Enzyme bewerkstelligt. Da Lactose nicht immer als Nahrungsquelle zur Verfügung steht, werden die zum Abbau benötigten Enzyme nur dann produziert, wenn Lactose tatsächlich abgebaut werden muss. Das Lac- oder Lactose-Operon ist eine Gruppe von drei (Struktur-)Genen – lacZ, lacY und lacA –, die gemeinsam abgelesen und reguliert werden.
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Proteinbiosynthese in Eukaryoten
Vielleicht ist fĂĽr Sie auch das Thema Proteinbiosynthese in Eukaryoten (Vom Gen zum Protein) aus unserem Online-Kurs Molekularbiologie / Genetik interessant.
-
Regulation der Genexpression
Vielleicht ist fĂĽr Sie auch das Thema Regulation der Genexpression (Vom Gen zum Protein) aus unserem Online-Kurs Molekularbiologie / Genetik interessant.
-
Ebenenschar - Ebenen mit gegebenem Abstand
Vielleicht ist fĂĽr Sie auch das Thema Ebenenschar - Ebenen mit gegebenem Abstand (WĂĽrfel und Ebenenschar) aus unserem Online-Kurs Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Analytische Geometrie / Lineare Algebra interessant.