Phagenvermehrung
DNA - Grundlage der Vererbung / DNA und Regulation der Genexpression / Phagen

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Phagen haben zwei unterschiedliche Möglichkeiten sich in ihrem Wirt (=Bakterienzelle) zu vermehren.
Der lytische Zyklus führt direkt zur Zerstörung der Bakterienzelle, indem das Virus durch Injektion seiner DNA die Protein- und DNA-Produktion im Bakterium direkt aktiviert. Erbinformation und Proteinhülle wird direkt produziert. Die Bakterienzelle zerbricht (Lyse) unter dieser Belastung und setzt die neu konstruierten Viren frei.
Merke
kurzfristige, massive Vermehrung der Phagen; Folge: Zerstörung der Bakterien
Der rechts in der Abbildung gezeigte lysogene Zyklus ist langfristiger angelegt. Die virale DNA wird in das bakterielle Erbgut integriert und auf diesem Weg bei jeder Teilung des Bakteriums „mitvermehrt“. Somit tragen nach mehreren Teilungszyklen sehr viele Bakterien die virale Information. Durch Veränderungen der Umwelt kommt es zu einer Umschaltung vom lysogenen zu lytischen Zyklus. Die „Schläfer-Virus-DNA“ wird aus dem bakteriellen Genom „ausgeschnitten“ und startet so den lytischen Zyklus.
Merke
langfristige Strategie unauffällig in Bakterien zu überdauern
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.