abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Weitergabe der Hormoninformation

Hormone

Beim Nervensystem konnten Sie bereits das Prinzip des second messengers kennenlernen, wonach ein Signal indirekt innerhalb einer Zelle transportiert wird. Nicht das reizende Molekül, sondern ein darauf reagieren des Molekülsorgt für die Informationsweitergabe (vgl. Geruchssinn).

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

G-Proteine bzw. cAMP tauchen als second messenger sowohl im Stoffwechsel, Nervensystem und auch im Hormonsystem auf.

Typ-III-Hormonrezeptoren: G-Protein gekoppelter Rezeptor

G-Protein-gekoppelter Hormonrezeptor.
G-Protein-gekoppelter Hormonrezeptor.

Eine hormonelle Rezeptoranbindung aktiviert ein G-Protein, das seinerseits ein Enzym zur Ausschüttung eines Second Messengers anregt.

Ligand (Hormon-)Bindung am Rezeptor löst eine Signalkaskade aus: Das G-Protein am Rezeptor wird aktiviert und aktiviert dann ein Effektorenzym. Die Information wird indirekt (second messenger) weitergegeben.
Ligand(Hormon)-Bindung am Rezeptor löst eine Signalkaskade aus: Das G-Protein am Rezeptor wird aktiviert und stimuliert ein Effektorenzym. Die Information wird indirekt weitergegeben

Ein Beispiel für einen intrazellulär erreichbaren Rezeptor ist derjenige für Adrenalin. Er besitzt sieben transmembrane Helices, einen N-Terminus außerhalb sowie einen C-Terminus innerhalb der Zelle. Das G-Protein binden von innen an die Membran.

Durch G-Proteine aktivierbare Enzyme

  • aktivierbares Enzym ist Produzent eines zweiten Botenstoffs
  • Aktivierung erfolgt über α-Untereinheit des G-Proteins
  • Inaktivierung erfolgt über Hydrolyse des GTP an der α-Untereinheit; intrinsische GTPase-Aktivität hydrolysiert die α-Untereinheit
  • inaktive α-Untereinheit verbindet sich wieder mit βγ-Komplex

Vorteile des Kaskadensystems

  • Eine Verstärkung des ursprünglichen Signals führt zur Aktivierung vieler G-Proteine und Folgeenzyme.
  • Integration – mehrere auf die Zelle treffende Signale können gleichzeitig von einem System verarbeitet werden.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Bei der Vielzahl der Hormone verliert man leicht den Überblick. Daher das Durcheinander ordnen, indem man sich die Chemie der Hormone vergegenwärtigt. Das hilft beim Ableiten der Funktion, Wirkungsweise, Rezeptorbestimmung etc.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Neurobiologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Neurobiologie - allgemein
    • Einleitung zu Neurobiologie - allgemein
    • Neurobio - Niedersachsen KC
    • Aufbau Nervenzelle
    • Ionen und Erregungsleitung
      • Einleitung zu Ionen und Erregungsleitung
      • Das Ruhepotential
      • Das Aktionspotential
        • Einleitung zu Das Aktionspotential
        • Refraktärzeit
        • Leitungsgeschwindigkeit des Aktionspotentials
      • Synapsenvorgänge
      • Rezeptoren und Neurotransmitter in Nervensystem
      • Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
        • Einleitung zu Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
        • Informationsverarbeitung II: räumliche und zeitliche Summation und präsynaptische Hemmung
        • Rezeptorpotential
        • Second Messenger - Prinzip der Informationsweitergabe
  • Motorische Endplatte
    • Einleitung zu Motorische Endplatte
    • Skelettmuskel
    • Muskelkontraktion
    • Der Reflex - Muskeln reagieren automatisch
    • Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
      • Einleitung zu Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
      • Präparation und Isolation von Nervenzellen
      • Patch-Clamp Methode
  • Sinnesphysiologie
    • Einleitung zu Sinnesphysiologie
    • Sinneszellen - Bau und Funktion
    • Reize
      • Adäquater Reiz
      • Rezeptorpotential
    • System Auge - Sehsinn
      • Einleitung zu System Auge - Sehsinn
      • Aufbau des Auges
        • Einleitung zu Aufbau des Auges
        • Bau und Funktion der Netzhaut
        • Fototransduktion - Molekularen Vorgänge in der Retina
    • Ohr - Gehör- & Gleichgewichtssinn
      • Einleitung zu Ohr - Gehör- & Gleichgewichtssinn
      • Sinneswahrnehmung im Innenohr - Das Labyrinth
      • Gehörorgan - Rezeption
      • Gleichgewichtsorgan - Vestibuläre Rezeption
    • Haut: Temperatur- & Tastsinn
  • Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren
    • Einleitung zu Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren
    • Nervensystem: ZNS-PNS-ANS
      • Einleitung zu Nervensystem: ZNS-PNS-ANS
      • Gehirn - Aufbau und Funktion
    • Erkrankungen des Nervensystem
      • Einleitung zu Erkrankungen des Nervensystem
      • Bildgebende Verfahren in der Medizin
      • Einfluss von Medikamenten
        • Einleitung zu Einfluss von Medikamenten
        • Einfluss von Drogen
          • Einleitung zu Einfluss von Drogen
          • Alltagsdroge Alkohol
          • Opiate
    • Lernen - ein komplexer Vorgang
      • Einleitung zu Lernen - ein komplexer Vorgang
      • Die molekularen Vorgänge des Lernens
        • Einleitung zu Die molekularen Vorgänge des Lernens
        • NMDA-Rezeptor: die Lösung für Lernvorgänge?
  • Hormone
    • Einleitung zu Hormone
    • Chemie der Hormone
    • Weitergabe der Hormoninformation
    • Homöostase – Prozessregulierung im Körper
      • Einleitung zu Homöostase – Prozessregulierung im Körper
      • Beispiel-Regelkreis - Blutzuckerspiegel
      • Regelkreis Beispiel -Thyroxinhaushalt
    • Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
      • Einleitung zu Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
      • Stress: Was passiert im Körper
  • 54
  • 9
  • 227
  • 46