Aufbau Nervenzelle
Gliazellen = Isolierung
Einen für Nervenzellen typischen Aufbau weisen die für Muskelkontraktionen im Rückenmark verantwortlichen Motoneurone auf. Grundsätzlich bestehen sie aus Dendriten (Reizaufnahme), Perikaryon bzw. Soma (Reizverarbeitung) und Axon (Reizweiterleitung).
Merke
Grundaufbau = Dendrit – Soma - Axonhügel – Axon – Endknöpfchen
Ein Axon kann beim Menschen bis zu einem Meter lang sein. Motoneurone sind in der Regel von speziellen Gliazellen umgeben: den sogenannten Schwann-Zellen. Während der Embryonalentwicklung winden sich diese mehrmals um die Axone. Die dabei entstehende Ummantelung wird als Myelinscheide oder auch Schwann-Scheide bezeichnet. Freiliegende Abschnitte der Axonmembran nennt man Ranvier-Schnürringe. Schwann-Zellen gibt es allerdings nur im peripheren Nervensystem ( = ab- und zuleitende Nervenfasern), im zentralen Nervensystem (= Gehirn und Rückenmark) übernehmen diese Funktion sogenannte Oligodendrozyten.
Merke
Reizaufnahme - Reizverarbeitung - Reizweiterleitung
Merke
Bauelemente des Neurons:
- Dendriten
- Soma
- Axon
- Synapse/Endknöpfchen
Was sollte man zu den einzelnen Abschnitten eines Neuron wissen?
- Dendriten: Dendriten sind Ausläufer bzw. Verlängerungen, die vom Zellkörper (Soma) ausgehen und weitergeleitete Nervenimpulse empfangen. Sie leiten Informationen an andere Neuronen weiter.
- Soma: Das Soma ist der Zellkörper eines Neurons und enthält neben dem Zellkern alle notwendigen Zellorganellen zur Erhaltung der Zellfunktion (Ribosomen, raues und glattes endoplasmatisches Retikulum, Mitochondrien, Golgi-Apparat usw.). Das Soma wird auch als Perikaryon bezeichnet.
- Axonhügel: Der Axonhügel ist die Ursprungsstelle des Axons. Hier werden Informationen integriert und Nervenimpulse ausgelöst. Hier beginnt der Impuls.
- Axon: Das Axon leitet Nervenimpulse vom Soma weiter; es wird auch als Neurit bezeichnet.
- Synaptische Endknöpfchen: Diese bilden Verbindungsstellen zu einer Zielzelle (Muskulatur, Drüse, andere Nervenzelle).
Methode
Übung: Beschreiben Sie die oben gezeigte Abbildung einer Nervenzelle.
- Welche Bauelemente erkennen Sie?
- Welche Vorgänge werden von diesen Einheiten übernommen?
Reizaufnahme - Reizverarbeitung - Reizweiterleitung