Refraktärzeit

Am 30.03.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - Crashkurs: Säure und Basen alles - für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Als Refraktärzeit wird der Zeitraum während bzw. nach der Ausbildung eines Aktionspotentials bezeichnet, in dem die erregte Nervenzelle nicht erneut auf einen Reiz reagieren kann.
Dabei wird unterteilt in:
- absolute Refraktärzeit
- relative Refraktärzeit
Absolute Refraktärzeit
In dieser Phase der Erholung kann unabhängig von der Reizstärke kein neues AP ausgelöst werden.
Relative Refraktärzeit
Während dieser Phase (auch als fortschreitende Repolarisation bezeichnet) kann ein neues AP ausgelöst werden. Dies passiert allerdings nur, wenn der Reiz ausreichend stark ist. Viele der Natriumkanäle sind wieder aktivierbar
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Charakteristische Größen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Charakteristische Größen (Schwingungen und Wellen - Grundlagen) aus unserem Online-Kurs Elektromagnetismus interessant.