Rezeptoren und Neurotransmitter in Nervensystem
Ionen und Erregungsleitung

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Neben Acetylcholin gibt es eine Reihe weiterer Neurotransmitter im zentralen Nervensystem (ZNS). Die Tabelle unten listet diese im Detail auf. Acetylcholin wirkt an verschiedenen Zelltypen unterschiedlich. Bei der Skelettmuskulatur (motorische Endplatte) ist der Effekt immer aktivierend, am Herzmuskel führt Acetylcholin hingegen zu einer Öffnung der Kalium-Kanäle, wodurch die Ausbildung von Aktionspotentialen erschwert wird.
Merke
Die Wirkungsweise der Neurotranmitter hängt von der Rezeptorfunktion ab. Die Wirkungsweise eines Neurotransmitters kann in jeder Zelle anders sein.
Transmitter | Hauptvorkommen | Strukturanaloga |
Acetylcholin (ACh) | nikotinischer ACh-Rezeptor in Skelettmuskulatur | Agonist: Nikotin Antagonist: Curare |
muskarinischer ACh-Rezeptor in Herz, Eingeweide und ZNS | Agonist: Muskarin Antagonist: Atropin | |
Noradrenalin | Herzmuskel, Eingeweidemuskulatur, ZNS | Agonist: Mescalin |
Dopamin | erregende Wirkung im Mittelhirn | Agonist: LSD Amphetamine setzen Dopamin frei |
Serotonin | hemmende Wirkung im Hypothalamus, Hirnstamm (Schlafzentrum) |
|
Glutaminsäure | erregende Wirkung in Neocortex und Kleinhirnrinde |
|
Gamma-Aminobuttersäure (GABA) | hemmende Wirkung im Neocortex | Agonist: Valium Beruhigungsmittel Nikotin wirkt über GABA-Rezeptor |
Glycin | hemmende Wirkung im Kleinhirn, Rückenmark | Beruhigungsmittel Nikotin wirkt über Glycin-Rezeptor |
Wirkung von Synapsengiften
- Curare: Pflanzengift, wird bei Indianern als Pfeilgift verwendet, blockiert Acetylcholinrezeptoren der motorischen Endplatten, Tod durch Atemlähmung
- Nicotin: Gift der Tabakpflanze, wirkt wie Acetylcholin, Cholinesterase kann Nikotin nicht abbauen
- Alkylphosphate: org. Phosphatverbindungen in Kampfgas oder E 605, hemmen Cholinesterase, Tod durch Atemlähmung
- Botulinumgift: von Clostrium botulinum in verderbendem Fleisch erzeugt, hemmt Acetylcholinausschüttung, Tod durch Atemlähmung
- a-Latrotoxin: Gift der schwarzen Witwe, schlagartige Entleerung der synaptischen Bläschen, Tod durch Herzversagen
- Muskarin: Pilzgift, wirkt wie Acetylcholin, kann von Cholinesterase nicht abgebaut werden, Atemlähmung
- Atropin: Gift der Tollkirsche (Belladonna), blockiert Acetylcholinrezeptoren in Synapsen des Herzens, der Eingeweide und des Irismuskel, Tod durch Herzstillstand
Synapsen können Muskelzellen nicht nur anregen, sondern auch hemmen. Solche mit hemmender Wirkung hyperpolarisieren durch Öffnen der Kalium- und Chlorid-Kanäle der postsynaptischen Membran.
Methode
Hinweis zu Abituraufgaben:
Synapsengifte werden häufig als Beispiel in Abituraufgaben herangezogen!
Hier bitte nicht die einzelnen Gifte auswendig lernen, sondern vielmehr die Abläufe an der Synapse einprägen. Das Arbeitsmaterial bietet Ihnen genügend Informationen zum jeweiligen Synapsengift und dessen Wirkungsweise.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Mehr als eine Auswahlantwort kann richtig sein!!
Kommentare zum Thema: Rezeptoren und Neurotransmitter in Nervensystem
-
Martina Henn-Sax schrieb am 19.02.2014 um 11:47 UhrHallo BenjaminF, Hauptvorkommen bezeichnet tatsächlich den Ort an dem dieser genannte Neurotransmitter am häufigsten aufzufinden ist. In anderen Organen/Teilen des Körpers findet sich z.B. Acetylcholin auch. Analoge werden als Stoffe bezeichnet, die dem eigentlichen Wirkungsstoff in Sturktur oder Funktion ähnlich sind. Mit Strukturanalogon ist ein Stoff bezeichnet, der eine dem ursprünglichen Wirkstoff (oder Neurotransmitter) ähnliche Strukutur hat und sich so z.B. in den für den Neurotransmitter Rezeptor passen. Gruß Martina Henn-Sax
-
BenjaminF schrieb am 19.02.2014 um 10:29 UhrGuten Morgen, ich habe Probleme die obige Tabelle zu verstehen. Bedeutet die Spalte "Hauptvorkommen", dass es Rezeptoren für den genannten Transmitter nur in den genannten Körperregionen gibt? Und ist es richtig, dass in der Spalte "Strukturanaloga" Stoffe genannt werden die die selbe Struktur wie der Transmitter haben? mfg
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Einfluss von Medikamenten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einfluss von Medikamenten (Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren) aus unserem Online-Kurs Neurobiologie interessant.