abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1881 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Aufbau des Auges

Sinnesphysiologie / System Auge - Sehsinn

Wirbeltiere haben sogenannte KameraAugen, die äußerst genaue und scharfe Abbildungen von der Umwelt liefern. Grundsätzlich ist ein Auge zunächst ein mit einer gallertartigen Substanz gefüllter Ball. Dieser Ball (Bulbus = Augapfel) besteht von außen nach innen aus verschiedenen Schichten, die verschiedene Funktionen wahrnehmen.

1)    Lederhaut, Sklera: weiße Augenhaut, von außen sichtbar, zäh, umgibt das Auge, dient dem Schutz

2)    Hornhaut, Cornea: transparenter Teil der Sklera im vorderen Bereich, erlaubt das Einfallen des Lichts bis auf die Netzhaut

3)    Regenbogenhaut, Iris: liegt direkt unter der Hornhaut, ist pigmentiert und verleit dem Auge die jeweilige Farbe, reguliert die Weite der Pupille und damit die Menge des einfallenden Lichts

4)    Aderhaut, Chorioidea: Versorgung des Augapfels mit Blut und darüber mit Nährstoffen und Sauerstoff

5)    Pupille: zentrale Öffnung in der Regenbogenhaut, Öffnungsweite wird durch das vegetative Nervensystem bestimmt, Anpassung der Lichtmenge durch Weitenstellung

6)    Linse: liegt hinter der Pupille und ist zwischen den Ziliarmuskeln über Zonulafasern eingespannt. Über die Linse erfolgt die Feinabstimmung zur Einstellung der Schärfe (= Akkomodation). Dadurch ist es möglich, verschiedene Objekte im Sehfeld scharf zu sehen.

7)    Netzhaut, Retina: ist der rezipierende und fotoempfindlichte Teil im Augapfel (Bulbus). Die Retina ist vierschichtig aufgebaut und enthält die Lichtsinneszellen (Stäbchen und Zapfen), den blinden Fleck (Austrittstelle des Sehnervs) und den gelben Fleck (Macula), den Ort mit der höchsten Sehzelldichte. Innerhalb der Macula liegt die Sehgrube (Fovea centralis), der Ort des schärfsten Sehens.

8)    Glaskörper: Der Glaskörper ist mit einer gallertigen Substanz (> 98 % Wasser, Hyaluronsäure, Kollagenfasern) gefüllt, die den gesamten Raum ausfüllt und dem Auge seine stabile Form gibt. Des Weiteren dient er auch der Fokussierung während Akkomodationsvorgängen.

Das Bild wird um 180° gedreht durch die Cornea über die Linse auf der Netzhaut abgebildet und durch die Fotorezeptoren aufgenommen, bei der Verarbeitung findet eine Drehung statt. Der Bereich, der mit einem Auge erfasst werden kann, wird als Sehfeld bezeichnet. Durch das Überschneiden der Sehfelder beider Augen sind wir zu binokularem Sehen befähigt.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Neurobiologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Neurobiologie - allgemein
    • Einleitung zu Neurobiologie - allgemein
    • Neurobio - Niedersachsen KC
    • Aufbau Nervenzelle
    • Ionen und Erregungsleitung
      • Einleitung zu Ionen und Erregungsleitung
      • Das Ruhepotential
      • Das Aktionspotential
        • Einleitung zu Das Aktionspotential
        • Refraktärzeit
        • Leitungsgeschwindigkeit des Aktionspotentials
      • Synapsenvorgänge
      • Rezeptoren und Neurotransmitter in Nervensystem
      • Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
        • Einleitung zu Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
        • Informationsverarbeitung II: räumliche und zeitliche Summation und präsynaptische Hemmung
        • Rezeptorpotential
        • Second Messenger - Prinzip der Informationsweitergabe
  • Motorische Endplatte
    • Einleitung zu Motorische Endplatte
    • Skelettmuskel
    • Muskelkontraktion
    • Der Reflex - Muskeln reagieren automatisch
    • Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
      • Einleitung zu Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
      • Präparation und Isolation von Nervenzellen
      • Patch-Clamp Methode
  • Sinnesphysiologie
    • Einleitung zu Sinnesphysiologie
    • Sinneszellen - Bau und Funktion
    • Reize
      • Adäquater Reiz
      • Rezeptorpotential
    • System Auge - Sehsinn
      • Einleitung zu System Auge - Sehsinn
      • Aufbau des Auges
        • Einleitung zu Aufbau des Auges
        • Bau und Funktion der Netzhaut
        • Fototransduktion - Molekularen Vorgänge in der Retina
    • Ohr - Gehör- & Gleichgewichtssinn
      • Einleitung zu Ohr - Gehör- & Gleichgewichtssinn
      • Sinneswahrnehmung im Innenohr - Das Labyrinth
      • Gehörorgan - Rezeption
      • Gleichgewichtsorgan - Vestibuläre Rezeption
    • Haut: Temperatur- & Tastsinn
  • Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren
    • Einleitung zu Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren
    • Nervensystem: ZNS-PNS-ANS
      • Einleitung zu Nervensystem: ZNS-PNS-ANS
      • Gehirn - Aufbau und Funktion
    • Erkrankungen des Nervensystem
      • Einleitung zu Erkrankungen des Nervensystem
      • Bildgebende Verfahren in der Medizin
      • Einfluss von Medikamenten
        • Einleitung zu Einfluss von Medikamenten
        • Einfluss von Drogen
          • Einleitung zu Einfluss von Drogen
          • Alltagsdroge Alkohol
          • Opiate
    • Lernen - ein komplexer Vorgang
      • Einleitung zu Lernen - ein komplexer Vorgang
      • Die molekularen Vorgänge des Lernens
        • Einleitung zu Die molekularen Vorgänge des Lernens
        • NMDA-Rezeptor: die Lösung für Lernvorgänge?
  • Hormone
    • Einleitung zu Hormone
    • Chemie der Hormone
    • Weitergabe der Hormoninformation
    • Homöostase – Prozessregulierung im Körper
      • Einleitung zu Homöostase – Prozessregulierung im Körper
      • Beispiel-Regelkreis - Blutzuckerspiegel
      • Regelkreis Beispiel -Thyroxinhaushalt
    • Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
      • Einleitung zu Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
      • Stress: Was passiert im Körper
  • 54
  • 9
  • 227
  • 54