Verrechnung der Informationsflut
Funktion Nervenzelle

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Vom Soma zum Endknöpfchen...
Informationsverarbeitung mehrere synaptische Informationseingänge am Axon
Ein Neuron empfängt in minimalen Zeiteinheiten mehrere 1000 Signale von mit ihm verbundenen Synapsen! Unser Gehirn besteht aus 1010 - 1011 Nervenzellen. All diese Signale müssen verrechnet werden.
Dabei ist zu beachten:
- diese Signale können erregend oder hemmend sein
- führt der erzeugte Gesamteffekt zu einer Depolarisation, die höher liegt als der Schwellenwert, kommt es zur Auslösung eines Aktionspotentials am Axonhügel
- integrierendes Zentrum am Neuron ist der Axonhügel
Die Abkürzung EPSP beschreibt das erregende postsynaptische Potential, während IPSP für das inhibitorische postsynaptische Potential steht.
Ist das Gesamtsignal stark genug, um den Schwellenwert zu überschreiten, spricht wird von einem EPSP gesprochen.
Liegt die Summe der Erregung allerdings unterhalb der zur Auslösung eines Aktionspotential benötigten Stärke, ist das entstandene Potential ein IPSP.
Merke
Zeitliche Summation:
• zeitlich kurz aufeinanderfolgende Erregung einer Synapse
Räumliche Summation:
• gleichzeitige Stimulierung an verschiedenen Synapsen

Die linke Abbildung zeigt die zeitliche Summation. Hier findet die Erregung in so kurzen Zeitabständen statt, dass das Membranpotential nach Eintreffen des ersten Impulses nicht auf das Niveau des Ruhepotentials zurückgehen kann.
Die rechte Abbildung hingegen visualisiert schematisch die räumliche Summation. Die Nervenzelle wird durch mehrere Synapsen gleichzeitig stimuliert, sodass sich die postsynaptischen Potentiale addieren.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.