abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Nachhaltige Entwicklung

An vielen Stellen des Kurses haben wir den anthropogenen Einfluss auf Populationen, Umweltfaktoren oder auch Ökosysteme besprochen. Der massive Eingriff des Menschen in die Natur ist jedoch nicht nur für den Biologieunterricht von Interesse. Umweltbildung und ökologisches Verhalten haben inzwischen großen Einfluss auf Politik und Wirtschaft. Aus den schimmen folgen des biotischen Umweltfaktors Mensch entwickelte sich das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.

Nachhaltige Entwicklung ist ein extrem wichtiger Begriff geworden: der Umwelt nur das zu entnehmen, was tatsächlich zum Leben benötigt wird, auf dass nachfolgende Generationen hier auf dieser Erde noch gut leben können. Industrieproduktion und Landwirtschaft haben in diesem Zusammenhang sehr starke Veränderungen erfahren.

Abbildung 2. Sustainability oder Nachhaltigkeit ergibt sich aus einem ausgewogenen Gleichgewicht zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
 Nachhaltigkeit ergibt sich aus einem ausgewogenen Gleichgewicht zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.

Im Folgenden werden einige Beispiele nachhaltigen Handelns bzw. der Notwendigkeit zur nachhaltigen Entwicklung vorgestellt.

Nutzung der Natur in der Menschheitsgeschichte – ein Überblick

Mensch als Konsument (Jäger & Sammler)

  • eingebunden in das natürliche Ökosystem
  • Entnahme der benötigten Nahrung

Nutzflächen

  • vor ca. 10.000 Jahren: Der Mensch wird sesshaft und betreibt Ackerbau und Viehzucht
  • Umgestaltung der Ökosysteme (Jungsteinzeit)

Fossile Brennstoffe

  • bis ins 18. Jahrhundert bleibt Holz der effizienteste Brennstoff
  • Beginn des bergmännischen Abbaus von Kohle
  • Eingriff in Kohlenstoffwechsel durch Entnahme der fossilen Brennstoffe

Dampfmaschine

  • mehr Energie ist notwendig
  • auch verbesserte/erleichterte Prozesse
  • Bevölkerung wächst an

Wohnflächen

  • mehr Bevölkerung, mehr Flächen werden als Wohnfläche benötigt
  • Versiegelung von Flächen
  • Verstädterung
  • Entsorgungsproblematik
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Ökologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Einleitung zu Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Ökologie als Thema im Abitur
    • Umweltfaktoren
    • Physiologische und ökologische Potenz
    • Zeigerorganismen
    • Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einleitung zu Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Einleitung zu Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Regelkreise (generell)
        • Regelkreis zur Thermoregulation
      • Einfluss der Temperatur auf Pflanzen
      • Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Einleitung zu Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
        • Osmoregulation: Meerestiere-Süßwassertiere-Landtiere
      • Extrembereiche des Lebens
      • Fotosynthese
    • Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Einleitung zu Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Konkurrenzausschlußprinzip
    • Zusammenfassung: Was ist Ökologie?
  • Überlebensstrategien
    • Einleitung zu Überlebensstrategien
    • Parasitismus
      • Einleitung zu Parasitismus
      • Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
    • Symbiose
    • Zusammenfassung: Überlebensstrategien
  • Populationsökologie- und wachstum
    • Einleitung zu Populationsökologie- und wachstum
    • Regulation des Populationswachstums
      • Einleitung zu Regulation des Populationswachstums
      • Dichteabhängige und dichteunabhängige Regulation des Populationswachstums
    • Räuber und Beute (Lotka-Volterra)
    • Zusammenfassung: Populationsökologie
  • Ökosysteme
    • Einleitung zu Ökosysteme
    • Spieler im Ökosystem
    • Räumliche und zeitliche Struktur des Ökosystems
    • Mosaik-Zyklus-Theorie
    • Sukzession
    • Energiefluss und Trophieebenen
      • Einleitung zu Energiefluss und Trophieebenen
      • Schadstoffanreicherung - Umkehrung der Nahrungskette
    • Stoffkreisläufe
      • Einleitung zu Stoffkreisläufe
      • Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
  • aquatische Ökosysteme
    • Einleitung zu aquatische Ökosysteme
    • stehendes Gewässer - See
      • Einleitung zu stehendes Gewässer - See
      • See im Wechsel der Jahreszeiten
      • Stoffkreislauf im See
    • Fließgewässer
      • Einleitung zu Fließgewässer
      • Selbstreinigung
        • Einleitung zu Selbstreinigung
        • Gewässergüte
          • Einleitung zu Gewässergüte
          • Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
          • Saprobienindex
          • Phosphatfalle und Überdüngung
        • Gewässergüteklassen
      • Beispiele zur Renaturierung von Fließgewässern
  • terrestrisches Ökosystem
    • Einleitung zu terrestrisches Ökosystem
    • Aufbau des Waldes
    • Aufbau des Waldbodens
    • Vegetationsaufnahmen
      • Einleitung zu Vegetationsaufnahmen
      • Standortbeurteilungen (Zeigerwerte)
    • Funktionen des Waldes
    • Waldsterben
  • Zusammenfassung: Ökosysteme
    • Einleitung zu Zusammenfassung: Ökosysteme
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Einleitung zu Nachhaltige Entwicklung
    • ökologische Schädlingsbekämpfung
    • nachhaltige Bodennutzung
    • Fallbeispiel: Naturfreibad Grone
    • Klimawandel
    • Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung
  • Literatur Ökologie
    • Einleitung zu Literatur Ökologie
  • Ende des Kurses Ökologie
    • Einleitung zu Ende des Kurses Ökologie
  • 65
  • 15
  • 290
  • 65