abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Klimawandel

Nachhaltige Entwicklung

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Bitte gehen Sie nochmals zum Kapitel "Stoffkreislauf" und wiederholen Sie dort den Kreislauf des Kohlenstoff.

Im Zeitraum der letzten 100 Jahre wird eine stetige Zunahme der Durchschnittstemperatur hier auf der Erde beobachtet. Dieser Klimawandel wird wahrscheinlich durch die verstärkte Nutzung von fossilen Brennstoffen durch den Menschen verursacht.

Atmosphäre als Wärmespeicher

Die Erdkugel ist von einer schützenden Atmosphäre umgeben. Dies führt dazu, dass die Jahresdurchschnittstemperatur auf der Erde bei ca. 15 ºC liegt. Ohne diese Schutzschicht wären es nur ca. -15ºC. Die schützende Atmosphäre macht das Leben auf der Erde erst in der gewohnten Art möglich.

Das UV-Licht durchdringt die erdnahe Troposphäre und wird auf der Erdoberfläche zum größten Teil absorbiert. Ein Teil wird als Wärmestrahlung in die Atmosphäre zurückgeworfen, von Wasserdampfwolken aber in der Troposphäre gehalten. So wirkt die Atmosphäre wie das Glas in einem Gewächshaus. Die Erde erwärmt sich langsam.

Anthropogener Treibhauseffekt

Gase wie CO2 verstärken diesen Erwärmungsprozess. Im letzten Jahrhundert wurde deutlich mehr Energie benötigt, und dementsprechend mehr fossile Brennstoffe eingesetzt als dies jemals zuvor der Fall war. 2007 wurde ein Wert von 383 ppm CO2 in der Atmosphäre gemessen. Ein bis dahin nie gemessener Höchstwert.

Hier spricht man vom anthropogenen Treibhauseffekt. Eine Erderwärmung, die vom Menschen verursacht bzw. verstärkt wird. Über Computersimulationen ist es möglich die Auswirkungen der vermehrten Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu ermitteln.

Als Treibhausgase werden CO2, Methan (CH4) und Stickstoffdioxid (NO2), sowie die inzwischen verbotenen fluorierten und chlorierten Kohlenwasserstoffe (FCKW) bezeichnet.

Die Anzeichen des Klimawandels sind durch Häufung extremer Wettererscheinungen  zu beobachten. 2011 wurde in den USA als "Tornado-Jahr" bezeichnet! Gletscher schmelzen in hoher Geschwindigkeit, so dass Veränderungen im jährlichen Rhythmus beobachtbar werden. Der Meeresspiegel steigt durch das Schmelzen der Eisvorkommen an den Polen.

Merke

Hier klicken zum AusklappenTreibhausgase: CO2, CH4, NO2, FCKW

Ökologie und Politik

Der Klimawandel zeigt die Wichtigkeit der ökologischen Forschung. Zu verstehen wie Ökosysteme funktionieren und die Auswirkungen von menschlichen Eingriffen zu analysieren ist ein extrem wichtiges Forschungsfeld. Leider benötigen die politischen Umsetzungen dieser Erkenntnisse mehr Zeit.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Ökologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Einleitung zu Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Ökologie als Thema im Abitur
    • Umweltfaktoren
    • Physiologische und ökologische Potenz
    • Zeigerorganismen
    • Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einleitung zu Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Einleitung zu Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Regelkreise (generell)
        • Regelkreis zur Thermoregulation
      • Einfluss der Temperatur auf Pflanzen
      • Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Einleitung zu Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
        • Osmoregulation: Meerestiere-Süßwassertiere-Landtiere
      • Extrembereiche des Lebens
      • Fotosynthese
    • Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Einleitung zu Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Konkurrenzausschlußprinzip
    • Zusammenfassung: Was ist Ökologie?
  • Überlebensstrategien
    • Einleitung zu Überlebensstrategien
    • Parasitismus
      • Einleitung zu Parasitismus
      • Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
    • Symbiose
    • Zusammenfassung: Überlebensstrategien
  • Populationsökologie- und wachstum
    • Einleitung zu Populationsökologie- und wachstum
    • Regulation des Populationswachstums
      • Einleitung zu Regulation des Populationswachstums
      • Dichteabhängige und dichteunabhängige Regulation des Populationswachstums
    • Räuber und Beute (Lotka-Volterra)
    • Zusammenfassung: Populationsökologie
  • Ökosysteme
    • Einleitung zu Ökosysteme
    • Spieler im Ökosystem
    • Räumliche und zeitliche Struktur des Ökosystems
    • Mosaik-Zyklus-Theorie
    • Sukzession
    • Energiefluss und Trophieebenen
      • Einleitung zu Energiefluss und Trophieebenen
      • Schadstoffanreicherung - Umkehrung der Nahrungskette
    • Stoffkreisläufe
      • Einleitung zu Stoffkreisläufe
      • Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
  • aquatische Ökosysteme
    • Einleitung zu aquatische Ökosysteme
    • stehendes Gewässer - See
      • Einleitung zu stehendes Gewässer - See
      • See im Wechsel der Jahreszeiten
      • Stoffkreislauf im See
    • Fließgewässer
      • Einleitung zu Fließgewässer
      • Selbstreinigung
        • Einleitung zu Selbstreinigung
        • Gewässergüte
          • Einleitung zu Gewässergüte
          • Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
          • Saprobienindex
          • Phosphatfalle und Überdüngung
        • Gewässergüteklassen
      • Beispiele zur Renaturierung von Fließgewässern
  • terrestrisches Ökosystem
    • Einleitung zu terrestrisches Ökosystem
    • Aufbau des Waldes
    • Aufbau des Waldbodens
    • Vegetationsaufnahmen
      • Einleitung zu Vegetationsaufnahmen
      • Standortbeurteilungen (Zeigerwerte)
    • Funktionen des Waldes
    • Waldsterben
  • Zusammenfassung: Ökosysteme
    • Einleitung zu Zusammenfassung: Ökosysteme
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Einleitung zu Nachhaltige Entwicklung
    • ökologische Schädlingsbekämpfung
    • nachhaltige Bodennutzung
    • Fallbeispiel: Naturfreibad Grone
    • Klimawandel
    • Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung
  • Literatur Ökologie
    • Einleitung zu Literatur Ökologie
  • Ende des Kurses Ökologie
    • Einleitung zu Ende des Kurses Ökologie
  • 65
  • 15
  • 290
  • 73