C-Körper-Schema des Calvin-Zyklus
Sekundärvorgänge der Fotosynthese

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Betrachten Sie die Abbildung des Calvin-Zyklus nochmals und konzentrieren Sie sich nur auf die C-Körper der einzelnen Komponenten. Bitte betrachten Sie den Zyklus in Abhängigkeit des entstehenden C6-Körpers Glukose. Also werden von Anfang an 6 Kohlenstoffatome benötigt! Daher wird nun immer alles um den Faktor 6 erweitert!
Das Akzeptormolekül RuBP ist ein C5-Körper mit zwei Phosphatresten. Rein rechnerisch setzen wir hier im Zyklus 6 C5-Körper (= 30 C-Atome) ein; ebenso 6-mal Kohlenstoffdioxid; ein C1-Körper. Beide fusionieren zu einem (6) C6-Körper, der aber aufgrund seiner Instabilität sofort in (6x) 2 C3-Körper zerfällt. Das Phosphoglycerat (C3) wiederum wird aktiviert (und besitzt dann als Bisphosphoglycerat zwei Phosphatreste) und reduziert (Glycerinaldehyd-3-phosphat -> 12 C3-Körper!). Die Energieeinsätze bzw. der Einsatz der Redoxäquivalente beziehen sich ebenso auf die 6 Mol der C3-Körper.
Nun werden C3-Körper in Form von Glycerinaldehyd-3-Phosphat aus dem Calvin-Zyklus abgezogen. Aus zwei Glycerinaldehyd-3-phosphat-Molekülen kann ein Molekül Glukose erzeugt werden. Nach unserer Rechnung werden 2 C3-Körper entnommen, 10 verbleiben im Zyklus. Diese 10 C3-Körper (= 30 C-Atome) werden nun über eine Vielzahl von biochemischen Transferreaktionen und Aktivierungen in 5 C6-Körper umgewandelt. Am Ende finden sich 6 C5-Akzeptormoleküle (Ribulose-1,5-bisphosphat) im Zyklus, um weitere 6 C1-Körper Kohlenstoffdioxid aufzunehmen.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Aufbau der DNA
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufbau der DNA (DNA als Erbsubstanz) aus unserem Online-Kurs Molekularbiologie / Genetik interessant.
-
Einleitung und Grundlagen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einleitung und Grundlagen aus unserem Online-Kurs Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla) interessant.
-
Charakteristischen Reaktionen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Charakteristischen Reaktionen (Grundlagen des Stoffwechsels) aus unserem Online-Kurs Stoffwechsel interessant.