Charakteristischen Reaktionen
All die Milliarden Vorgänge in einer menschlichen Zelle lassen sich zum Glück auf wenige Grundreaktionstypen reduzieren. In einem Zitat von Martin Fischer ist dies schön zusammengefasst: „Knowledge is a process of piling up facts; wisdom lies in their simplification.“
Merke
Den Hauptanteil aller Reaktionen im zentralen Stoffwechsel machen Redoxreaktionen aus.
Oxidation und Reduktion
Bei Redoxreaktionen steht die Übertragung von Elektronen im Mittelpunkt. Die Reaktionspartner übertragen Elektronen bzw. nehmen diese entgegen. Daher spricht man von Elektronendonor und ‑akzeptor. Diese Vorgänge der Übertragung laufen gleichzeitig ab. Die Redoxreaktion besteht aus einer gleichzeitig ablaufenden Oxidations- (ein Reaktionspartner gibt Elektronen ab) und einer Reduktionsreaktion (der zweite Reaktionspartner nimmt diese Elektronen auf).
Merke
Oxidation = Abgabe von Elektronen
Reduktion = Aufnahme von Elektronen
Allgemein lässt sich eine Redoxreaktion nach folgendem Schema darstellen:
Xe- + Y -> X + Ye-
X wird dabei oxidiert, es gibt das Elektron ab. Y wird im Laufe des Reaktionsprozesses reduziert. Es nimmt ein Elektron auf.
Im Stoffwechsel ist der Elektronendonator oder -akzeptor oftmals ein Enzym oder z.B. in der Endoxidation oder der Lichtreaktion der Fotosynthese ein integraler Membranbestandteil.
Redoxreaktionen sind im zentralen Stoffwechsel sehr gut am Einsatz der Redoxäquivalente NAD+ oder FAD zu erkennen! So wird das NAD+ als Elektronenakzeptor zur Aufnahme von Elektronen (und einem Proton) eingesetzt. NADH fungiert wiederum als Elektronendonor in anderen Stoffwechselreaktionen.
Beispiel
Beispielreaktion: H-CH2-OH + NAD+ ⇌ 2HC=O + NADH+H+ (Enzym: Dehydrogenase)
Merke
NAD+, FAD: Redoxäquivalente als Zeiger einer Redoxreaktion.
Stoffwechsel = Organisationswege für chemische Reaktionen
Isomerisierungsreaktionen
Enzyme, welche Isomerisierungsreaktionen katalysieren, werden als ISOMERASEN (weniger häufig als Mutasen) bezeichnet. In Isomerisierungsreaktionen kommt es zur Umlagerung von funktionellen Gruppen wie z.B. Keto-Enol oder zum intramolekularen Transfer von Phosphatresten. In der Glykolyse finden sich mehrere Reaktionen diesen Typs!
Bsp.: Phosphoglyceratmutase (Glykolyse)
3-Phosphoglycerat ⇌ 2-Phosphoglycerat
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Oxidation und Reduktion
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Oxidation und Reduktion (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.