abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Endoxidation - Atmungskette

Zellatmung

Die Atmungskette regeneriert alle Redoxäquivalente, indem die Komplexe der Atmungskette die Elektronen von NADH+H+ und FADH2 übernehmen. NAD+ und FAD werden freigesetzt und stehen damit wieder für alle Oxidationsreaktionen des katabolen Stoffwechsels zur Verfügung.

Die Energie der von NADH+H+ und FADH2 übertragenen Elektronen wird dazu genutzt, Protonen vom Matrixraum in den Intermembranraum des Mitochondriums zu pumpen. Dabei wird die Konzentration der Protonen im Intermembranraum soweit erhöht, dass ein Gradient zwischen „außen” und dem Matrixraum innen entsteht. Dieser Sog an Protonen wird nur über den Protonenkanal der ATP-Synthase in den Matrixraum zurückgeleitet. Die Energie, die bei dem Einstrom der Protonen erzeugt wird, wird über die ATP-Synthase direkt in ATP umgewandelt.

Man spricht von einem chemiosmotischen Vorgang, da über Redoxchemie, dem Transport der Elektronen über die Mitochondrienmembran, ein Gradient erzeugt wird, dessen Rückfluss in den Matrixraum (Osmose) zur Energiegewinnung eingesetzt wird.

Was ist das Grundprinzip der Chemiosmose?

  • Innere Mitochondrienmembran ist „dicht“, weder Protonen noch Elektronen können diese Membran durchdringen.
  • Elektronen können nur über den Weg der Redoxakzeptoren bzw. -donatoren über die Membran geleitet werden.
  • Protonen können nur über die Atmungskettenkomplexe I, III und IV in den Intermembranraum transportiert werden, nur über den Protonenkanal der ATP-Synthase zurückkehren.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die ATP-Synthase ist kein Bestandteil der Atmungskette

Pro Mol NADH+H+ können ca. 3 Mol ATP gewonnen werden. Für ein Mol FADH2 sind entsprechend 2 Mol ATP entstanden. Rechnet man alle erzeugten Redoxäquivalente im Verlauf des aeroben katabolen Stoffwechsels zusammen, so erhält man 38 Mol ATP pro Mol eingesetzter Glukose.

Die Komplexe sind aus Ketten unterschiedlich starker Elektronenakzeptoren aufgebaut, wobei Sauerstoff – ganz am Ende – der stärkste Akzeptor der auf der Atmungskette übertragenen Elektronen ist. Sauerstoff kommt erst in diesem letzten Schritt zum Einsatz, aber alle Vorgänge – angefangen bei der oxidativen Decarboxylierung – könnten in diesem finalen Schritt nur in Anwesenheit von Sauerstoff stattfinden.

Die Atmungskette und die ATP-Synthase sind in der inneren Mitochondrienmembran lokalisiert. Die Atmungskette besteht aus 4 Komplexen, wobei der Komplex II nicht zum Protonentransport befähigt ist.
Die Atmungskette und die ATP-Synthase sind in der inneren Mitochondrienmembran lokalisiert. Die Atmungskette besteht aus 4 Komplexen, wobei der Komplex II nicht zum Protonentransport befähigt ist.

Die Komplexe der Atmungskette

Komplex I

  • hier werden Elektronen aus NADH+H+ übertragen
  • NADH+H+ besitzt niedrigstes Redoxpotential (–0,32 V)
  • gibt Elektronen daher leicht (exergon) an Elektronenakzeptor FMN ab
  • Komplex I pumpt Protonen in Richtung Mitochondrieninnenraum

Komplex II

  • Succinat-Dehydrogenase (aus dem Citratzyklus!)
  • hier werden Elektronen aus FADH2 übertragen
  • keine Protonenpumpe

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Ubichinol: übernimmt Elektronen von Komplex I + II, nimmt gleichzeitig Protonen auf und gibt Elektronen weiter an Komplex III

Komplex III

  • wieder Protonenpumpe
  • Redoxpotential Cytochromb liegt bei +0,12 V

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Cytochromc: als bewegliches Membranprotein gibt es die Elektronen an Komplex IV weiter

Komplex IV

  • Cytochromc-Oxidase katalysiert die Übertragung der Elektronen auf Sauerstoff (E0 = 0,82 V), Reduktion zu Wasser

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

ATP-Synthase

  • F0: Kanal, durch den Protonen wieder in die Mitochondrienmatrix fließen
  • F1: hier erfolgt ATP-Bindung
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Stoffwechsel

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen des Stoffwechsels
    • Einleitung zu Grundlagen des Stoffwechsels
    • Grundlagen des Stoffwechsels (Allgemein)
    • Energieumwandlung
      • Einleitung zu Energieumwandlung
      • Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Einleitung zu Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Wasser - das Lebenselexier
        • Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Einleitung zu Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Charakteristischen Reaktionen
      • Zellen und Organellen des Stoffwechsels
    • Fließgleichgewicht und Regulation des Stoffwechsels
    • Stoffwechselregulation
  • Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Einleitung zu Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Einleitung zu Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Aufbau von Proteinen
      • Eigenschaften der Enzyme
        • Einleitung zu Eigenschaften der Enzyme
        • Schlüssel-Schloss-Prinzip
      • Ablauf der Enzymreaktion
      • Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Einleitung zu Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Biokatalysatoren: Einfluss von Temperatur, pH, Salzkonzentration
        • kompetetive Hemmung
        • nicht kompetitive Hemmung
        • allosterische Wechselwirkung
          • Einleitung zu allosterische Wechselwirkung
          • Schwermetalle und Enzymaktivität
      • Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Einleitung zu Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Urease
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Katalase
      • Enzyme im Alltag
  • Fotosynthese
    • Einleitung zu Fotosynthese
    • Ort der Fotosynthese
      • Einleitung zu Ort der Fotosynthese
      • Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Einleitung zu Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Endosymbionten-Hypothese
    • Primärreaktion der Fotosynthese
      • Einleitung zu Primärreaktion der Fotosynthese
      • Lichtsammelkomplexe
      • Frühe Experimente zur Fotosynthese
      • Experiment: Dünnschicht-Chromatographie (DC) der Blattfarbstoffe
      • Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Einleitung zu Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Wasserspaltung durch Licht
        • Elektronentransport und Fotophosphorylierung
      • Zyklische Fotophosphorylierung
      • Chemiosmose
        • Einleitung zu Chemiosmose
        • Redoxchemie
      • ATP-Synthase
      • Lichtreaktion auf einen Blick
        • Einleitung zu Lichtreaktion auf einen Blick
        • Lichtreaktion: Weiterverwendung der Endprodukte
    • Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • Einleitung zu Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • C-Körper-Schema des Calvin-Zyklus
      • Autoradiagraphie bringt Licht in die Dunkelreaktion
      • Katalyse: Enzymreaktion am Beispiel der Dunkelreaktion
    • Fotosynthese in Gleichungen
    • Aufklärung der Fotosynthese
    • Fotosynthese und Ökologie
      • Einleitung zu Fotosynthese und Ökologie
      • Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Einleitung zu Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Umweltfaktor Licht
        • Umweltfaktor Wasser
      • Fotosynthesevarianten: Anpassung an die Umwelt
      • CAM-Pflanzen
      • C4-Pflanzen
      • Fotosyntheseprodukte der Pflanze -> Bedeutung und Speicherung
      • Zusammenfassung: Fotosynthese
    • Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • Einleitung zu Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • autotrophe Assimilation am Beispiel nitrifizierender Bakterien
  • Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Einleitung zu Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Verdauung und Resorption - Verdauungssystem
    • Verdauung und Resorption - Fette
    • Verdauung und Resorption - Proteine und Kohlenhydrate
    • Berechnung des Energieumsatzes
    • Gesundheit und Nahrung
      • Einleitung zu Gesundheit und Nahrung
      • Allergien gegen Nahrungsbestandteile
    • Blut- und Kreislauf
      • Einleitung zu Blut- und Kreislauf
      • Blut das flüssige Organ
      • Erythrozyten
        • Einleitung zu Erythrozyten
        • Sauerstofftransport - Hämoglobin
    • äußere Atmung
      • Einleitung zu äußere Atmung
      • Regulation der Atmung
    • Ausscheidungsprozesse
  • Zellatmung
    • Einleitung zu Zellatmung
    • Glykolyse
    • Oxidative Decarboxylierung
    • Der Citratzyklus
    • Endoxidation - Atmungskette
    • Zellatmung in Gefahr
    • Gesamtsumme des Glukoseabbaus über die Vorgänge der Zellatmung
    • Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Einleitung zu Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Energiebilanz und Regulation der Atmung
      • Regulation des Stoffwechsels
      • Regulation der Phosphofruktokinase (PFK)
    • Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Einleitung zu Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Milchsäuregärung
      • alkoholische Gärung
        • Einleitung zu alkoholische Gärung
        • Experimente zur alkoholischen Gärung
      • heterotrophe Assimilation
    • Zusammenfassung: Zellatmung
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Zellatmung
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei diesen ATP-produzuierenden Prozessen
  • 92
  • 14
  • 396
  • 92