Nervensysteme

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Nervensysteme können unterschiedlich komplex sein. Betrachtet man die Nervenverbindungen und die ausgereifte Organisation des Wirbeltiernervensystems kann man dies gut erkennen. Gleichwohl findet man weit einfachere neuronale Organisationszusammenhänge wie z.B. das Nervennetz oder das Strickleiternervensystem.
Nervennetz
Der einfachste Typ eines Nervensystems ist das so genannte Nervennetz. Es gibt kein „Oberzentrum" zur Koordination, wohl gibt es aber Anhäufungen von Nervenzellen (z.B. im Schlundbereich). Das bekannteste Beispiel eines Lebewesens mit Nervennetz ist der Polyp Hydra.
Merke
Nervennetz: kein "Ober-" oder "Organisationszentrum"!
Beispiel
Hydra als Beispiel für Nervennetz
Strickleiternervensystem
Das Strickleiternervensystem ist ein releativ einfaches Nervensystem, das aus mehreren segmental angeordneten Ganglienpaaren besteht. Wie in einer Strickleiter sind die Holme (Konnektive) mit Sprossen (Kommissuren) verbunden.
Man findet das Strickleiternervensystem in der Regel auf der Bauchseite (ventral), es wird daher als Bauchmark bezeichnet.
Im Kopfbereich kommt es zur Verschmelzung von mehreren Ganglien zu einer Art Zentralisierung. Dieses sogenannte kann mit einer Art Gehirn gleichgesetzt werden (Gliederfüßler und Bärtierchen).
Sehr effiziente Strickleiternervensysteme findet man bei Arthropoden wie z. B. Insekten oder Spinnentieren.
Merke
Ganglienpaare bilden Strickleiter
Bauchmark vs. Rückenmark
Zentralisierung im Kopfbereich
Anwendung zum Strickleiternervensystem:
- Verhalten Nach KÜCHENSCHABE AUF DER FLUCHT
Eine Nachschreibeaufgabe aus dem Bundesland Hessen befasst sich mit dem Fluchtverhalten der Küchenschaben. Anhand des Strickleiternervensystems konnte erläutert werden warum die Schabe eine bestimmte Reaktion auf einen bestimmten Aussenreiz zeigt.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.