Transportmöglichkeiten durch die Membran
Art des Transports | Definiton | Beispiel |
1. Diffusion | Ionen oder Moleküle wandern mit dem Konzentrationsgefälle z.B. durch eine Membran. Diese Teilchenbewegung ist nur von der Brownschen Molekularbewegung abhängig. | Hochsalzlösung und Niedrigsalzlösung in einem Behältnis. Nach einiger Zeit herrscht überall die gleiche Salzkonzentration. |
2. erleichterte Diffusion | Ionen oder Moleküle wandern – mit dem Konzentrationsgefällte - über einen Carrier oder Kanal durch die Membran. Energie wird hier nicht benötigt (passiv). | Natrium- oder Kaliumkanal |
3. Osmose | Gerichteter Fluss von Molekülen durch eine semipermeable[1] Membran. Entscheidend ist das Konzentrationsgefälle. Passiver Transport. | Übergang von Wasser in das Pflanzeninnere (Caspari-Streifen). Osmose ist ebenso bei Atmungskette bzw. Fotosynthese wichtig! |
4. aktiver Transport | Alle Transportvorgänge, bei denen Energie benötigt wird. Meist wird ATP verbraucht. | Na+-K+-Pumpe; Glukose-Transporter |
5. Endozytose | Aufnahme von größeren Teilchen mittels Einstülpung der Membran. Die Teilchen werden in Form von Vesikeln von der Zellmembran umschossen, abgeschnürt und so in die Zelle transportiert. | Die Aufnahme von relativ großen Teilchen ist möglich: vgl. Endosymbionten-Theorie |
6. Exozytose | umgekehrter Prozess zur Endozytose. Ausschleusen oder Ausscheiden von Teilchen. Das umgebende Vesikel verschmilzt mit der Zellmembran und die Teilchen können aus dem Inneren des Vesikels freigesetzt werden. | Abgabe der Neurotransmitter in den synaptischen Spalt |
[1] semipermeabel oder halb durchlässig. Durch eine semipermeable Membran werden Lösemittel ohne Problem durchgelassen, die gelösten Stoffe nicht oder nur teilweise. Dieses Prinzip wird in der Biologie oft umgesetzt. Beispiele: Ionenverteilung im Nervensytem (Axonmembran), Protonengradient bei Atmungskette oder Lichtreaktion der Fotosynthese...
Hier ganz deutlich zu sehen: Zusammenhang zwischen Sturktur (Membranaufbau, Membrandurchlässigkeit) und der Wirkung die entstehen kann (Protonengradient, Ruhepotential...).
