abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Bakteriophagen - Die Parasiten der Bakterien

Die Zelle: Baustein des Lebens / Aufbau und Funktion der Zelle / Organisationsmuster der Zelle / Prokaryontenzelle / Unterteilung der Bakterien

Viren, die Bakterien infizieren, bezeichnet man als Bakteriophagen oder Phagen (griech. Phagos = Esser). Der allgemeine Aufbau von Bakteriophagen ist in der folgenden Abbildung dargestellt:

Phagen erkennen ihre Wirtszelle über Capsidproteine, die an spezifische Rezeptorproteine der Zellwand des Bakteriums andocken.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Viren sind keine Lebewesen. Zur Fortpflanzung benötigen sie einen Wirt.

Vermehrung von Bakteriophagen

Über schwanzförmige Strukturen, auch als Spikes bezeichnet, wird die Phagen-DNA durch die Zellwand in das Bakterium injiziert. Nachdem die DNA in die Wirtszelle gelangt ist, kann sich entweder das Virus sofort vermehren und die Wirtszelle töten (lytischer Zyklus) oder die Vermehrung wird aufgeschoben, indem die DNA in das Nukleoid integriert und zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert wird (lysogener Zyklus).

Lytischer Zyklus

(Zerstörung des Bakteriums und schnelle Ausbreitung des Phagen)

Lysogener Zyklus

(stille Vermehrung des Phagen)


  • Identifikation der Wirtszelle
  • Binden an die Oberfläche = Injektion des Erbguts des Phagen

  • DNA der Wirtszelle wird abgebaut
  • Neue Phagen-DNA wird aus der Wirts-DNA gebildet
  • Translation und Transkription von Phagenproteinen
  • Zusammenbau der neuen Phagen
  • Abschluss des Aufbaus von Phagen
  • Freisetzung der Phagen (Lyse)
  • Zyklusneubeginn bei neuer Wirtszelle

  • Phagen-DNA wird in das Erbgut integriert = inaktiver Prophage
  • Vermehrung der Wirtszelle inklusive des Prophagen
  • Spezielle Auslöser führen zur Aktivierung und zum Übergang in den lytischen Zyklus, dies erfolgt nach Herauslösung der Phagen-DNA aus dem Wirtsgenom

 

Vermehrungszyklus der Bakteriophagen. Zwei alternative Wege können beschritten werden: der lytische Weg oder der lysogene Weg.
Vermehrungszyklus der Bakteriophagen.
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Zytologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Einleitung zu Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Zytologie als Thema im Abitur
    • Aufbau und Funktion der Zelle
      • Einleitung zu Aufbau und Funktion der Zelle
      • Organisationsmuster der Zelle
        • Einleitung zu Organisationsmuster der Zelle
        • Prokaryontenzelle
          • Einleitung zu Prokaryontenzelle
          • Unterteilung der Bakterien
            • Einleitung zu Unterteilung der Bakterien
            • Vermehrung von Bakterien
            • Bakteriophagen - Die Parasiten der Bakterien
        • Eukaryontenzelle
          • Einleitung zu Eukaryontenzelle
          • Organellen eukaryotischer Zellen
            • Einleitung zu Organellen eukaryotischer Zellen
            • Zellorganellen in der Übersicht
            • Chloroplasten und Mitochondrien im Fokus
    • Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Einleitung zu Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Mikroskopie von Zellen
      • Färbetechniken in der Mikroskopie
    • Biomembran und Kompartimentierung
      • Einleitung zu Biomembran und Kompartimentierung
      • Aufbau der Biomembran
      • Flüssig-Mosaik-Modell
      • Transportvorgänge in der Zellmembran
    • Zusammenfassung: Die Zelle
  • Organisationsebenen des Lebens
    • Einleitung zu Organisationsebenen des Lebens
    • Die Zelle als offenes System
    • Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Einleitung zu Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Mitose
      • Meiose
      • Onkologie - Unsterbliche Zellen
    • Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Einleitung zu Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Beispiele: Vom Einzeller zum Mehrzeller
    • Entwicklungsbiologie
      • Einleitung zu Entwicklungsbiologie
      • Ontogenese
      • Embryonalentwicklung
        • Einleitung zu Embryonalentwicklung
        • Furchungsprozesse
      • Fortpflanzung und Embryonalentwicklung beim Menschen
    • Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Einleitung zu Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Embryonale und adulte Stammzellen
        • Einleitung zu Embryonale und adulte Stammzellen
        • Differenzierung von Stammzellen
        • Beispiel: Genexpression bei Fruchtfliegen
        • Kerntransplantation: Therapeutisches Klonen
        • In Vitro Fertilisation und PID
    • Zusammenfassung: Organisationsebenen des Lebens
  • Die Pflanzliche Zelle
    • Einleitung zu Die Pflanzliche Zelle
    • Zelltypen
    • Dauer - und Teilungsgewebe
    • Pflanzenzelle im Lichtmikroskop
    • Nachweis von Glukose, Stärke, Cellulose, Lignin und Protein in Pflanzenprodukten
    • Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Einleitung zu Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Versuche zur Osmose - Tugor
        • Einleitung zu Versuche zur Osmose - Tugor
        • Vakuole und Plasmolyse
    • Zusammenfassung: Die pflanzliche Zelle
  • 49
  • 2
  • 158
  • 42